Not-Halt für mobile Bedieneinheiten
Die Not-Halt-Taste gehört zu den wichtigsten Sicherheits-Bedienelementen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine. EAO hat jetzt ein besonders kompaktes und robustes Gerät auf ...


Die Not-Halt-Taste gehört zu den wichtigsten Sicherheits-Bedienelementen an der Schnittstelle von Mensch und Maschine. EAO hat jetzt ein besonders kompaktes und robustes Gerät auf den Markt gebracht.
Die kompakte Not-Halt-Taste der Baureihe 61 von EAO eignet sich besonders für mobile Bedieneinheiten. Sie kann auch direkt an der Maschine und an gut erreichbaren Stellen verbaut werden. Die Taste dient dem Schutz von Mensch und Maschine vor Verletzungen und Beschädigungen. Geboten werden: Eine sehr geringe Einbautiefe von 21,2 mm, die hohe Frontschutzart IP 69 K und IP 67, eine robuste Monoblock-Bauweise mit mechanisch entkoppelter Auslösung, optionale Ausleuchtung sowie Integrierbarkeit von bis zu drei Schaltelementen.
Manipulationssicher
Das Produkt entspricht den aktuellsten Normanforderungen. Die robuste Monoblock-Bauweise bietet einen manipulationssicheren Auslösemechanismus für die Unterbrechung der elektrischen Kontakte und eine grüne Ringmarkierung zum Anzeigen, ob die Taste betätigt wurde. Besonders ist hierbei die mechanisch entkoppelte Auslösung der Schaltelemente hervorzuheben. Die optionale, helle Ausleuchtung mit der zentrierten LED macht das Gerät selbst bei schwachen Lichtverhältnissen deutlich sichtbar.
Jede Taste kann mit bis zu drei individuellen Öffnern oder Schließern, einer Druckhaube mit 27 mm oder 40 mm Durchmesser und optional mit einer 24VDC LED kombiniert werden – bei einer kompakten Einbautiefe von 21,2 mm.
SPS IPC Drives: Halle 8, Stand 318
Business Partner
EAO GmbHLangenberger Str. 570
45277 Essen
Deutschland
Meist gelesen

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.