Notifer: verschiedene Brandmelder im Überblick
Notifer: verschiedene Brandmelder im Überblick. Täuschungs- und Fehlalarme sind äußerst ärgerlich und darüber hinaus sehr kostspielig. Welche Melder sich für welche Einsatzbereiche...
Notifer: verschiedene Brandmelder im Überblick. Täuschungs- und Fehlalarme sind äußerst ärgerlich und darüber hinaus sehr kostspielig. Welche Melder sich für welche Einsatzbereiche eignen und mit welchen Neuheiten die Marke Notifier den Herausforderungen modernen Brandschutzes begegnet, lesen Sie in dieser zweiteiligen Artikelserie von Thomas Breuer. Er hat sich für GIT SICHERHEIT mit den Technikern des Unternehmens unterhalten und wichtige Facts zusammengetragen.
Brennt es wirklich oder war es nur wieder ein dieser lästigen Fehlalarme? Sie sind äußerst unbeliebt und kosten unter Umständen jede Menge Geld, diese verflixten Alarme, die eigentlich gar keine sein sollten. Entstehen können sie im Brandmeldebereich durch Dampf, Staub, Kochprozesse, verbrannte oder verbrennende Lebensmittel, Zigarettenrauch, Kerzenlicht, Autoabgase, durch Schweißvorgänge generell oder speziell durch Autogenschweißen (korrekt gesagt Gasschmelzschweißen oder auch Acetylenschweißen). Fehlalarme sind bisweilen auch eine Folge von unerlaubtem Zutritt durch Unbefugte, durch Vandalismus oder aber: die Auswirkung einer falschen Brandmelderauswahl. Nachfolgend sind einige Szenarien von Täuschungs- und Fehlalarmen sowie deren Folgen in Stenografie-Form angerissen:
Flughafen
- Evakuierung eines Flughafens
- Verzögerungen, annullierte Flüge
- Rückvergütungen gebuchter Hotelzimmer
Produktionsbetrieb
- Unterbrechung eines Fertigungsprozesses
- Verzögerungen, Neustart der Prozesse
- Verschrottung, Entsorgung der Halbfertigfabrikate
Hotel
- Evakuierung eines Hotels
- Rückvergütung gebuchter Zimmer nach Evakuierung wegen Fehlalarm
- Kosten für einen Feuerwehr-Einsatz
Handelsplatz Börse
- Verfehlte Transaktionen während der Evakuierung
Merke: Da es keine vorhandenen Prüfkriterien für Fehl- und Täuschungsalarme gibt, muss bei der der Konzeption und Durchführung eines effizienten Brandschutzkonzeptes besonders auf eine größtmögliche Unanfälligkeit der verwendeten Komponenten geachtet werden.
Ziele der Brandmeldetechnik
Eine effiziente Brandmeldetechnik muss aus einer schnellstmöglichen Reaktion auf echte Brände bestehen. Alle echten Brände beinhalten Sauerstoff, Hitze und Brennmaterial. Sehr kompliziert ist es jedoch, bedingt durch die Verschiedenartigkeit von Bränden, eine schnelle zuverlässige Branddetektion zu gewährleisten.
Funktionsweise von Brandmeldern
Um diesem Umstand gerecht zu werden, wurden im Laufe der Jahre die unterschiedlichsten Brandmelder entwickelt. Alles begann mit der Patentschrift Nr. 90083 aus dem Jahre 1894: Vögel als Rauchmelder. Kein Witz: Im Brandfall fielen die Tiere bedingt durch eine Rauchvergiftung von der Stange und lösten durch ihr Körpergewicht einen Alarm aus. Einer Fehlauslösung (durch natürlichen Vogeltod) wurde durch eine "Zwei-Vögel-Abhängigkeit" vorgebeugt. Erst wenn beide Vögel von der Stange fallen wird der Stromkreis geschlossen, und ein Alarm ausgelöst. In der heutigen Zeit kann auf Vögel weitgehend verzichtet werden.
Ionisationsrauchmelder
Durch Anlegen einer Spannung stellt sich ein definierter Strom ein, der in Mess- und Referenzkammer gleich ist. Tritt Rauch in die Messkammer ein, lagern sich die Ionen an den Rauchpartikeln ab. Dadurch ändert sich der Strom in der Messkammer. Diese Änderung wird ausgewertet als Feueralarm. Die Einsatzgebiete sind sehr universell, vor allem bei nicht-sichtbaren Aerosolen wie brennende Flüssigkeiten oder Papier. Sie reagieren hingegen nicht auf Zigarettenrauch und Wasserdampf.
Optische Rauchmelder, Streulichtrauchmelder
IR-Licht wird gepulst in die Messkammer gestreut, eine Trennwand schottet den Sensor vom gestreuten IR-Licht ab. Das von der Messkammerwand reflektierte Licht wird in ein elektrisches Signal umgewandelt. Die Anwesenheit von Staub erhöht dieses Signal, und erzeugt das Rauschen des Melders. Rauchteilchen reflektieren das gestreute IR-Licht zum Sensor. Streulichtmelder sind nicht in der Lage, extrem kleine Partikel zu sehen, da das erzeugte Signal im Vergleich zum Rauschen zu klein ist. Ein höheres Signal ist zu erwarten, wenn das Licht der Lichtquelle gebündelt würde.
Optische Rauchmelder, Laser-Durchlichtrauchmelder
Eine Laserdiode erzeugt einen hellen, fokussierbaren Lichtstrahl und ermöglicht ein wesentlich höheres Signal. Der konzentrierte Lichtstrahl wird am Ende der Laserstrecke über eine Lichtfalle absorbiert, damit kein Licht von der Gehäusewand reflektiert werden kann. Kleinere Partikel können hiermit jetzt detektiert werden.
Thermomelder, Thermodifferential- und Maximalmelder
Thermomaximalmelder reagieren mit einem Alarm beim Überschreiten der eingestellten Temperaturschwelle. Thermodifferentialmelder reagieren auf einen Temperaturanstieg pro Zeiteinheit, wobei – Achtung, liebe Leser, Wortmonstrum im Anmarsch – kombinierte Thermomaximaldifferentialmelder sowohl auf Anstieg wie auf Überschreiten einer eingestellten Temperaturschwelle reagieren. Die Einsatzgebiete der Thermomaximalmelder sind weniger universell als Thermodifferentialmeldern. Thermomelder dienen hauptsächlich zum Gebäudeschutz und nicht für den Personenschutz. Fehlalarme durch Verschmutzung sind fast auszuschließen. Die maximale Einbauhöhe in Deutschland ist beschränkt auf siebeneinhalb Meter für Thermomelder der Melderklasse A1 und auf sechs Meter für alle weiteren Melderklassen.
Acclimate oder Mehrfachsensorrauchmelder
Mehrfachsensormelder gibt es in verschienenden Kombinationen, bspw. in den nachfolgenden:
- Streulichtrauchmelder und Thermomelder
- Streulichtrauchmelder, Ionisationsrauchmelder und Thermomelder
- Streulichtrauchmelder, Thermomelder und Gasmelder, bzw. Brandgasmelder
Solche Melder sind besonders gut geeignet, wenn es darum geht, z. B. Feuer mit offenen Flammen zu detektieren. Sie können bis zu dreimal empfindlicher eingestellt werden als ein Standard-Streulichtrauchmelder. Und wenn die Zulassung es erlaubt, kann der Melder auch ausschließlich als Thermomelder betrieben werden. Das Ausblenden von Störgrößen über Algorithmen und Software im Melder beziehungsweise der Brandmeldezentrale BMZ (mit zentraler oder auch dezentraler Intelligenz) ist möglich. Ein Abschalten des Rauchmelderteils tagsüber oder per Eingang an der BMZ erlaubt den Einsatz von Rauchmeldern auch in kritischen Bereichen.
Smarte Melder sind gefragt
Wir haben nun eine schöne Anzahl von Meldern vorgestellt, doch gegen noch mehr Sicherheit vor Täuschungs- und Falschalarm hätte sicher niemand etwas einzuwenden. Dazu müsste der ideale Melder "nur" die Intelligenz eines Menschen besitzen. Er müsste richtig unterscheiden können zwischen echtem Feueralarmzustand und Fehl- oder Täuschungsalarmzustand. Wie ein solches System funktioniert, das lesen Sie im zweiten Teil.
KONTAKT
Ulf Harberts
Notifier Sicherheitssysteme GmbH,
Ratingen
Tel.: 02102/700 69-0
Fax: 02102/700 69-44
ulf.harberts@notifier.de
johan.braeken@notifier.de
www.notifier.de
Meist gelesen
Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
General Product Safety Regulation (GPSR): Was regelt sie und welche Akteure müssen sich damit befassen?
Neue EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) ab 13.12.2024: Wichtige Änderungen und Anforderungen für Verbraucherprodukte
Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.
Lünendonk-Liste 2024: Führende Sicherheitsdienstleister in Deutschland wachsen deutlich
Die 25 führenden Sicherheitsdienstleister in Deutschland wachsen im Jahr 2023 um 7,9 Prozent. Die Top 10 steigern ihren Umsatz sogar um 12,6 Prozent.