Panorama- und Wärmebildkameras von Axis
Kameras bilden die Basis eines jeden Überwachungssystems. Doch tragen sie nur dann zu Schutz und Sicherheit bei, wenn sie den gesamten erforderlichen Bereich abdecken. Für die Beobachtung von großen Geländen bieten Panoramakameras eine weitflächige Abdeckung mit nur einer Kamera. Wärmebildkameras liefern bei Dunkelheit oder schwierigen Lichtverhältnissen zuverlässige Bilder.




Panoramakameras: nahtlose Abdeckung
Ob für öffentliche Plätze, große Eingangshallen von Hotels, Museen oder weitläufige Lagerflächen – Panoramakameras bieten im Vergleich zu herkömmlichen Modellen einen entscheidenden Vorteil: Sie erfassen einen viel breiteren Betrachtungswinkel. Bei einer Wandmontage liefern sie eine Übersicht von bis zu 180° – bei Deckenmontage sogar einen Rundumblick von bis zu 360°. Eine einzelne Kamera kann so zur flächendeckenden Beobachtung von Situationen oder zur Nachverfolgung von Personen verwendet werden.
Nicht umsonst ist die Kategorie der Panoramakameras ein starkes Wachstumsfeld im Bereich der IP-Videotechnik. Beim Einsatz der Kameras müssen Anwender nur in ein Netzwerkkabel und in den meisten Fällen in eine IP-Adresse investieren. Das reduziert die Kosten für Softwarelizenzen und das Videomanagement. Die Steuerung der Kameras kann über jede gängige Video Management Software (VMS), zum Beispiel über die bewährte Axis Camera Station, erfolgen.
Panoramakameras lassen sich in vier Kategorien unterteilen: Fisheye-Kameras mit einem Bildsensor, Multisensor-Kameras mit zwei, drei oder vier Bildsensoren, multidirektionale Kameras mit bis zu vier individuell ausrichtbaren Kameramodulen sowie multidirektionale Kameras in Verbindung mit einer PTZ-Kamera. Je nach Anwendungsfall bringen die unterschiedlichen Kameratypen ihre jeweiligen Stärken zur Geltung. Während Fisheye-Kameras zum Beispiel bevorzugt im Innenbereich zum Einsatz kommen, sind multidirektionale Kameras in der Verkehrsüberwachung oder bei großen Events besonders beliebt.
Wärmebildkameras: Zuverlässige Identifikation auch bei Dunkelheit
Ist ein Videosicherheitssystem für Bereiche mit schwierigen Lichtverhältnissen wie Schatten, Gegenlicht oder Dunkelheit gefragt, sind Wärmebildkameras die richtige Wahl. Sie erfassen Bilder, die ausschließlich auf der Wärmeabstrahlung von Menschen und Objekten basieren, und geben so einen klaren Überblick über die jeweilige Situation. Dadurch können mögliche Bedrohungen sofort erkannt, untersucht und entsprechende Schutzmaßnahmen eingeleitet werden.
Aufgrund ihres größeren Erfassungsbereichs reduzieren Wärmebildkameras darüber hinaus den Bedarf an zusätzlichen Kameras, da bereits wenige Kameras ein großes Grundstück abdecken können. Gerade in Umgebungen, die aufgrund ihrer Größe schwer zu überblicken sind, sorgen sie so für eine effiziente Erkennung von Eindringlingen. Kommt eine unbefugte Person einer kritischen Zone zu nahe, wird ein entsprechender Alarm oder ein akustisches Signal zur Abschreckung ausgelöst. Um dabei Fehlalarmen durch Tiere oder Gegenstände vorzubeugen, werden Wärmebildkameras stets mit Analysesoftware kombiniert.
Ein weiterer Vorteil der Thermal-Technologie besteht darin, dass die Kameras keine genaue persönliche Identifizierung, zum Beispiel durch Gesichtserkennung, ermöglichen. Für Unternehmen ist dies besonders interessant, da auf diese Weise strikte Datenschutzbestimmungen eingehalten werden können, aber gleichzeitig am Perimeter nichts übersehen wird.
Business Partner
Axis Communications GmbHAdalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland
Meist gelesen

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Frogblue International Partner Conference 2025: Innovationen und Zukunftsvisionen
Die Veranstaltung bot eine Plattform für den Austausch von Innovationen, Strategien und Zukunftsvisionen im Bereich der Gebäudeautomation und Zutrittskontrolle bis hin zu Einblicken in Kameratechnik.

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.