Phoenix Contact: Überspannungsschutz für die Schulaula des Gymnasiums Meinerzhagen

Phoenix Contact: Überspannungsschutz für die Schulaula des Gymnasiums Meinerzhagen. Schulen verfügen bei baulichen Modernisierungsmaßnahmen nicht immer über die notwendigen finanz...

Phoenix Contact: Überspannungsschutz für die Schulaula des Gymnasiums Meinerzhagen. Schulen verfügen bei baulichen Modernisierungsmaßnahmen nicht immer über die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. Das Evangelische Gymnasium im sauerländischen Meinerzhagen hat mit viel Eigeninitiative von Schülern und Lehrern die Beleuchtung und Beschallung der Schulaula modernisiert. Eingesetzt wurden dabei Komponenten von Phoenix Contact, die von der Sonepar-Niederlassung Elektroböhmer geliefert wurden.

Mit zahlreichen Preisen und Auszeichnungen zählt das Gymnasium Meinerzhagen zu den renommiertesten Schulen in Nordrhein-Westfalen. 61 Lehrkräfte unterrichten am Evangelischen Gymnasium Meinerzhagen zurzeit 1.003 Schüler – sie belegten z. B. den zweiten und dritten Platz bei einem Online-Wettbewerb der Bezirksregierung Düsseldorf, Fachrichtung Physik; außerdem erhielten sie das „eTwinning“-Qualitätssiegel der Europäischen Schulpartnerschaften. Beim Wettbewerb „Projekt Zukunftsforschung“ des Nachrichtenmagazins Focus belegten die Schüler Platz 3.

Besserer Überspannungsschutz und neue Klemmentechnik

Wie an vielen anderen Schulen war die technische Ausstattung der Schulaula des Gymnasiums in die Jahre gekommen: die Beleuchtungsanlage war durch den hohen Energieverbrauch der vorhandenen Leuchtenreihen nicht mehr wirtschaftlich. Die zunehmende Nutzung der Aula machte weitere Defizite deutlich: die Bühne konnte nicht gleichmäßig ausgeleuchtet werden, Helligkeit und Farbgestaltung konnten nicht effizient genutzt werden.

Auch die vorhandene Beschallungsanlage war veraltet, die Akustik wurde den anspruchsvollen Veranstaltungen in der Aula immer weniger gerecht. Hartmut Lemmer von Lemmer Elektrotechnik entschied sich für Überspannungsschutz-Komponenten von Phoenix Contact – darunter die neue Schutzlösung für Personen und Geräte in nur einem Gehäuse.

Dieses Kombinationsgerät mit der Bezeichnung VAL-CP-RCD vereint erstmals die Eigenschaften eines RCD-Fehlerstrom-Schutzschalters (FI) mit denen eines Überspannungsableiters vom Typ 2 in einem Komplettgerät. Das „Zwei-in-eins-Konzept“ ermöglicht den neuartigen Gerätetyp des Kombi-RCD.

Schneller Anschluss

Bei den bis zu fünf Meter hohen Decken sowie beim Hauptverteilerkasten im Technikraum kamen Klemmen aus dem Clipline complete- Programm zum Einsatz, und zwar mit der QT-Schnellanschlusstechnik. Damit konnte auf das Abisolieren und Aufbringen von Spleißschutz verzichtet werden, was besonders in extremen Höhen von Vorteil war.

Die Leitungen mussten nur abgelängt und konnten dann in Sekundenschnelle verbunden werden. „Mir ist keine andere Schule bekannt, wo ein derartig umfassendes Modernisierungsvorhaben in Eigenleistung geplant und erfolgreich ausgeführt wurde“, resümiert Schulleiter Heinz-Hermann Haar. „Sowohl Lehrer als auch Schüler leisteten zahlreiche Freizeitstunden – auch am Wochenende und in den Ferien.“

Inzwischen wissen alle Beteiligten: Die Mühe hat sich gelohnt. Jetzt kann der „Sommernachtstraum“ in neuem Licht erstrahlen, und weitere Preise und Auszeichnungen werden mit Sicherheit folgen.

Kontakt

Hans-Jürgen Heep
Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Blomberg
Tel.: 05235/300
info@phoenixcontact.com
www.phoenixcontact.com

Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.