Pilz bietet für jede Anforderung die richtige Lösung
Eine hohe Produktivität in der Fertigung ist eng verknüpft mit einer sicheren Drehzahl- und Bewegungsüberwachung von Achsen. Pilz als Komplettanbieter für die sichere Automation bi...


Eine hohe Produktivität in der Fertigung ist eng verknüpft mit einer sicheren Drehzahl- und Bewegungsüberwachung von Achsen. Pilz als Komplettanbieter für die sichere Automation bietet für jede Anforderung die passende Lösung zur Realisierung von Drehzahl- bzw. Bewegungsüberwachung – ob antriebsintegriert oder als Stand-alone Lösung.
Früher gewährleisteten statische Sicherheitsmaßnahmen den Schutz des Menschen an Maschinen und Anlagen. Heute hingegen dürfen sich Achsen beispielsweise bei geöffneter Türe und horizontaler Bewegung auch dann noch kontrolliert von der Person weg oder mit einer begrenzten Geschwindigkeit auf sie zu bewegen, solange für den Menschen genügend Raum zum Ausweichen besteht und diese Bewegung gleichzeitig sicher überwacht wird. Die Hauptvorteile der sicheren Bewegungsüberwachung sind eine erhöhte Produktivität und verkürzte Rüstzeiten.
Gemäß der Maschinenrichtlinie muss der Betriebszustand bei Stillsetzung des Antriebs sicher überwacht und aufrecht erhalten werden. Auch die Sicherheitsfunktionen der Bewegungsüberwachung müssen gewährleistet sein. Der Begriff „sicher“ ist dabei im Sinne der funktionalen Sicherheit der Sicherheitsnormen EN 61508 und EN ISO 13849-1 für Maschinen zu verstehen.
Antriebsintegrierte oder externe Lösung?
Bei der sicheren Drehzahl- und Bewegungsüberwachung wird grundsätzlich zwischen einem antriebsintegrierten System und einem externen Messsystem unterschieden. Pilz als Komplettanbieter bietet für jede Anwendung das passende System. PMCprotego DS (Servoregler mit Einsteckkarte für die sichere Bewegungsüberwachung) ist beispielsweise eine integrierte Safe-Motion Lösung und greift im Notfall regelnd in den Prozess ein. Bewegt sich eine Achse zu schnell, erfolgt automatisch eine Abbremsung.
Mit einem externen Überwachungsgerät wird ein sicheres Motion Monitoring separat von der Maschinen- und Antriebssteuerung realisiert. Durch aktives „Mithören“ der Gebersignale erkennt es sicher, wenn sich eine Achse zu schnell oder in die falsche Richtung bewegt. Diese Variante bietet weitere Vorteile: So kann beispielsweise die Überwachung von nur einer Achse mit dem Stand-alone Drehzahlwächter PNOZs30 erfolgen. Die Sicherheitsfunktionen sind direkt am Gerät über einen Drehschalter einstellbar. Oder der Anwender nutzt das konfigurierbare Steuerungssystem PNOZmulti 2 und erhält durch die neuen Motion Monitoring Module eine Drehzahl- und Stillstandüberwachung nach EN 61800-5-2 von bis zu zwei Achsen. Konfiguriert werden die Module ganz einfach über die Software PNOZmulti Configurator.
Die dritte externe und voll programmierbare Komplettlösung für Maschinen und verkettete Anlagen ist das Automatisierungssystem PSS 4000 – für Sicherheit und Automation. Es stellt dem Anwender eine Vielzahl an Modulen sowie verschiedene IEC 61131-3 Editoren und Bausteine zur Verfügung. Für die sichere Bewegungsüberwachung von Maschinen und verketteten Anlagen bietet Pilz jetzt für die Steuerungen PSSuniversal PLC und PSSuniversal multi im Automatisierungssystem PSS 4000 das neue E/A-Modul PSSu K F EI an.
Das neue kompakte E/A-Modul überwacht sichere Geschwindigkeit, Bewegungsrichtung und Stopp-Funktionen. Anwender profitieren von reduzierten Reaktionszeiten, höherer Produktivität sowie vereinfachter Wartung und Reparatur ihrer Anlagen und Maschinen.
Es ermöglicht Sicherheitsfunktionen zur Drehzahlüberwachung nach EN 61800-5-2 mit nur einem Sin/Cos-Drehgeber oder in der Kombination von Drehgeber und Initiator mit zusätzlicher Getriebeüberwachung. Der Einsatz von nur einem Drehgeber minimiert den Installationsaufwand. Da sich das Modul an alle gängigen Drehgeber/Feedbacksysteme (sin/cos, TTL, HTL, Initiatoren) anschließen lässt, können vorhandene Gebersysteme weiter genutzt werden.
Das neue Modul verfügt über eine lokale Schnellabschaltung von Antrieben unabhängig von der PLC-Zykluszeit. Damit verkürzt es die Reaktionszeit und steigert die Produktivität der Anlage. Je Steuerung können bis zu 8 Achsen bis Performance Level (PL) d überwacht werden. Damit eignet sich die Motion-Monitoring-Lösung mit PSS 4000 insbesondere für größere Anwendungen.
Komfortable Handhabung
Die sichere Überwachungsfunktion ist komplett in die Anwendersoftware integriert. So können Anwender über das Software-Tool die Drehzahlfunktionen einrichten. Projekte lassen sich schnell umsetzen und einfach anpassen. Auch Änderungen zum Beispiel von Schwellenwerten sind während des Betriebs möglich.
Mit dem neuen Gebermodul und entsprechenden Software-Bausteinen sind die Sicherheitsfunktionen SSM „Sichere Geschwindkeitsüberwachung“, SSR „Sicherer Geschwindigkeitsbereich“, SDI „Sichere Bewegungsüberwachung“ und SOS „Sicherer Betriebshalt“ realisierbar.
Zudem gibt es im System PSS 4000 die Möglichkeit eine sichere Positionsüberwachung (sichere Geschwindigkeit und sichere Position) mit den Steuerungen PSSuniversal PLC mit sicheren Zählermodulen in Kombination mit zwei Drehgebern bis SIL3, PL e zu realisieren.
All-in-One:
Automatisierungslösungen von Pilz
Sicherheit und Automation: ob getrennt, gemeinsam in einer Peripherie oder verschmolzen – Pilz bietet die passende Steuerungslösung.
Mit den konfigurierbaren Steuerungssystemen PNOZmulti können Sicherheitslösungen erstellt werden, die sich in bestehende Automatisierungsstrukturen einfügen lassen – unabhängig von der übergeordneten Anlagensteuerung. Die Sicherheitsarchitektur wird einmal erstellt und ist dann auf weitere Projekte übertragbar. Das ist Standardisierbarkeit. Sind Strukturen gefragt, die Automation und Sicherheit in einer Peripherie verschmelzen lassen, kommen die Steuerungen PSSuniversal multi zum Einsatz. Sie sind praktisch zwei Geräte in einem: ein konfigurierbares Sicherheitssystem und ein Standard-E/A-System. Anwender profitieren von der einfachen Handhabung und Inbetriebnahme – mit nur einem Tool für Sicherheit und Automation. Mit den Steuerungen PSSuniversal PLC im Automatisierungssystem PSS 4000 bietet Pilz die komplette Lösung und deckt damit die Anforderung der „beiden Welten“ Sicherheit und Automation ab. Zudem ist PSS 4000 dank Multi-Master-Konzept als verteiltes Steuerungssystem einsetzbar. Modulare Maschinen können so in kleinere Einheiten aufgeteilt werden, die von dezentralen Steuerungen überwacht und gesteuert werden.
Eine zentrale Steuerungsinstanz ist nicht notwendig – ein verteiltes Anwenderprogramm in einer zentralen Projektierungssicht übernimmt diese Rolle.
Business Partner
Pilz GmbH & Co. KGFelix-Wankel Str. 2
73760 Ostfildern
Deutschland
Meist gelesen

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

VDMA-Einheitsblatt 24994: Einheitliches Prüfverfahren für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
In einer Zeit, in der die sichere Lagerung und das Laden von Lithium-Ionen-Batterien immer wichtiger werden, setzt das VDMA-Einheitsblatt 24994 neue Maßstäbe und definiert klare Anforderungen an Sicherheitsschränke.