Primion: Ob Dürre oder Sintflut! Zuverlässiges Sicherheits- und Gefahren­management in Zeiten des Klimawandels

Anhaltende Dürre, sintflutartiger Regen, starker Schneefall: Wetterphänomene, die leider keine Seltenheit mehr sind. Als sogenanntes „Extremwetter“ haben sie den ­Begriff vom klassischen Sommer- oder Winterwetter längst überholt.

Experten gehen davon aus, dass sich die klimatischen Verhältnisse in Deutschland in den nächsten Jahrzehnten maßgeblich verändern werden. Die Prognosen beeinflussen sowohl das ­Sicherheits­denken innerhalb der Bevölkerung als auch die unternehmerische Planung. Das skalierbare Gefahrenmanagement mit dem digitalen Leitstand­system Prime Security Management (pSM) von ­Primion arbeitet zuverlässig auch bei herausfordernden Witterungsverhältnissen.

Betriebe werden hinsichtlich ihres Sicherheitsmanagements durch extreme Wetterverhältnisse herausgefordert. Nicht nur, dass Anlagen zur Brandmeldetechnik, Videoüberwachung oder Einbruchmeldetechnik temperaturunabhängig zuverlässig funktionieren müssen: Bei Sicherheitsmanagern sind Lösungen gefragt, die anlagengefährdende Umwelteinflüsse wie einen Wassereinbruch oder kritische Temperaturschwankungen überwachen und in Risiko-Situationen automatisch melden. Damit steigen die Anforderungen an das Sicherheitsmanagement von Unternehmen deutlich. Klar im Vorteil sind Techniken zur Gefahrenabwehr, die – beispielsweise durch einen globalen Einsatz – bereits bewiesen haben, dass sie auch in extremen Situationen zuverlässig funktionieren.

Systeme wie das Physical Security Information Management (PSIM) von Primion werden weltweit in unterschiedlichsten Branchen eingesetzt: von kleinen Installationen für Unternehmen mit wenigen Mitarbeitern bis hin zu umfassenden Systemlösungen für Großbetriebe. Das skalierbare Gefahrenmanagement mit dem digitalen Leitstandsystem Prime Security Management (pSM) des Unternehmens, arbeitet auch bei herausfordernden Witterungsverhältnissen absolut zuverlässig. Darüber hinaus ist das Sicherheitsmanagement VdS-anerkannt und erfüllt somit die strengen Auflagen für Sicherheitssysteme gemäß der VdS Schadenverhütung– Europas größtem Institut für Unternehmenssicherheit.

Wetterunabhängig auf Hoch­touren
Ein umfassendes Sicherheitsmanagement vereint nicht nur alle wichtigen Komponenten wie Zutrittskontrolle, Brandmeldetechnik und Einbruchschutz. Das Zusammenspiel der einzelnen Gewerke – sowohl im Innen- als auch im Außenbereich – muss selbst bei anspruchsvollen klimatischen Verhältnissen störungsfrei arbeiten. Von der klimaunabhängigen Funktionalität der primion-Lösungen profitieren Kunden weltweit. So kommt das Sicherheitssystem pSM unter anderem in Serbien zum Einsatz, wo extreme Minusgrade im Winter beziehungsweise höchste Temperaturen in den Sommermonaten üblich sind. Dank der primion-Lösung können Unternehmen wetter- sowie plattform- und systemunabhängig ein intelligentes Gefahrenmanagement integrieren.

Die PSIM-Software pSM bündelt sämtliche Sicherheitssysteme wie beispielsweise die Zutrittskontrolle sowie die Einbruch- und Brandmeldetechnik. Das Ergebnis: Sämtliche Ereignismeldungen werden auf einer einzigen Oberfläche beobachtet, ein vollständiger Überblick ist jederzeit gegeben. Gleichzeitig überwachen die in die pSM-Software integrierten Sensoren unter anderem die Temperaturentwicklung in den Innenräumen und melden umgehend, wenn festgelegte Maximalwerte überschritten werden.

Automatisierte Prozesse in Notfall­situationen
Brandmeldeanlagen, Videoüberwachung, Zutrittskontrolle: Sämtliche Gewerke lassen sich dank PSIM zu einem Sicherheitsnetzwerk vereinen und zentral bedienen, denn im Notfall zählt jede Sekunde. Durch die zentralisierten sicherheitstechnischen Anwendungen können automatisierte Prozesse festgelegt werden, welche die Reaktionszeit in Gefahrensituationen wie beispielsweise bei einem Brand, enorm beschleunigen. So steuert das Brandmeldesystem über die PSIM-Software pSM bei einem Feuer in einem der Innenräume oder auf dem Außengelände selbstständig alle weiteren Maßnahmen. Hausinterne Rettungskräfte und das technische Personal sowie Rettungsdienst und Feuerwehr werden alarmiert und wichtige Systeme wie die Sprinkleranlage und die Gebäudeleittechnik aktiviert.

Im pSM-Leitstand werden sämtliche Daten auf einer Management-Oberfläche zusammengeführt und visualisiert. Mögliche Szenarien lassen sich im Vorfeld definieren, um Abläufe zu automatisieren. Manuelle Eingriffe werden durch entsprechende Workflow-Prozesse unterstützt. Da die Client-Prozesse ständig online arbeiten, sind die Informationen der einzelnen Module für alle Verantwortlichen jederzeit verfügbar. Zudem werden alle Meldungen und Statistiken im pSM kontinuierlich dokumentiert.

Die Vorteile eines zentralen, skalierbaren und witterungserprobten Gefahrenmanagements liegen auf der Hand: Gebündelte ­Lösungen, optimierte Reaktionsabläufe in Krisensituationen und Informationssicherheit dank fortlaufender Dokumentation halten die sicherheitsrelevanten Prozesse im Unternehmen aufrecht – bei jedem Wetter!

Business Partner

Logo:

primion Technology GmbH

Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.