Rauchmelder mit besonderen Talenten! Funk-Rauchwarnmelder von CM Security
Es stimmt tatsächlich: Rauchwarnmelder retten Leben – und Werte.




Ihr Einsatz kann sich auch weiter nachhaltig auf die Statistiken auswirken und die Zahl derer mindern, die Schaden durch Feuer und Brandrauch nehmen. Etliche Vorteile bieten dabei solche Melder, die kommunizieren können. CM Security GmbH bietet dafür einen eigens entwickelten Funk-Rauchwarnmelder mit der Bezeichnung CM0430 an.
Der Melder ist als Systemmelder für die Zentralenfamilie CM2040, CM2045 und CM2050 konzipiert. Mit dem Rauchwarnmelder lassen sich die Zentralen sehr einfach zu einer Gefahrenwarnanlage nachrüsten. Die Besonderheit an dem Melder liegt in der modernen Funktechnologie. Auf zwei Frequenzbändern werden die Daten übertragen, was für hohe Sicherheit sorgt. Neben der Meldung eines möglichen Brands lassen sich zudem auch weitere Statusmeldungen an die Zentrale übertragen, auswerten und Funktionen an der Zentrale schalten.
Ein Brandalarm kann klassisch über ein Wählgerät oder über die CM-Nemesis-App auf ein mobiles Endgerät gemeldet werden. Der Rauchwarnmelder ist zugelassen nach EN14604 und den aktuellen CE-Normen. Aufgrund der modernen Funktechnologie und stromsparenden Auswerteelektronik ist der Melder zudem nach vfdb-Richtlinie 14-01 geprüft und somit Träger des Q-Labels. Der Hersteller gewährt eine Funktionsfähigkeit von mindestens zehn Jahren.
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.