Risikobeurteilung mit Hilfe von Software: Ein Beitrag von Helmut Frick
Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue ...


Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue Modul Safexpert Risikobeurteilung.
Anhand der Easy User Kurzanleitung erstellt der Anwender eine Risikobeurteilung ohne vorherige Softwareschulung und beginnt so in wenigen Minuten mit seiner produktiven Arbeit. Sicher wünscht sich der Konstrukteur zuvor eine kompakte Einführung in die Methodik der Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie bzw. EN ISO 12100. Dann profitiert er von der zweistündigen WEB-Schulung „Risikobeurteilung kompakt mit Safexpert".
Die professionelle Alternative zu Excel oder Word
Häufig kommen in den Unternehmen derzeit noch Vorlagen in Word oder Excel zum Einsatz. Genau für diese Anwendergruppe hat IBF das Modul Safexpert Risikobeurteilung entwickelt. Es ist mindestens genau so einfach zu bedienen wie die bekannten Officetools, enthält aber viele Vorzüge einer Spezialsoftware wie zum Beispiel:
TÜV-geprüfte Normen- und Richtlinienkonformität
- Kontinuierliche Anpassung bei Normenoder Richtlinienänderungen
- Automatische Konvertierroutinen
- Darstellung der Risikobeurteilung in vier verschiedenen Ansichten
- Ausdruck der Risikobeurteilung nach der technischen Regel ISO/TR 14121-2
- Unabhängig von intern verfügbaren Ressourcen
Ist weniger wirklich mehr?
Nicht immer! Wenn weitere Funktionen wie zum Beispiel Internet Normendatenbank, automatische Aktualitätschecks, CE-Leitfaden, Schnittstelle zu SISTEMA, Prüf- und Abnahme-Assistent, Piktogrammbibliothek oder andere Funktionen später benötigt werden, ist es wichtig, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind.
Helmut Frick
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Lithium-Ionen-Batterien im Fokus
VDMA 24994 Anforderungen und Prüfverfahren für Lithium-Ionen-Schränke im Interview mit Priorit erläutert

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR

Lithium-Ionen Energiespeicher: Abwehrender und vorbeugender Brandschutz
Lithium-Ionen-Technologie: Hohe Energiedichte, vielseitig einsetzbar, aber auch Risiken im Brandschutz beachten

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Schutz für exponierte Personen und wohlhabende Familien
Personenschutz für Vermögende: Christina Schwung über Risiken, Schutzkonzepte und digitale Bedrohungen