Risikobeurteilung mit Hilfe von Software: Ein Beitrag von Helmut Frick
Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue ...


Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue Modul Safexpert Risikobeurteilung.
Anhand der Easy User Kurzanleitung erstellt der Anwender eine Risikobeurteilung ohne vorherige Softwareschulung und beginnt so in wenigen Minuten mit seiner produktiven Arbeit. Sicher wünscht sich der Konstrukteur zuvor eine kompakte Einführung in die Methodik der Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie bzw. EN ISO 12100. Dann profitiert er von der zweistündigen WEB-Schulung „Risikobeurteilung kompakt mit Safexpert".
Die professionelle Alternative zu Excel oder Word
Häufig kommen in den Unternehmen derzeit noch Vorlagen in Word oder Excel zum Einsatz. Genau für diese Anwendergruppe hat IBF das Modul Safexpert Risikobeurteilung entwickelt. Es ist mindestens genau so einfach zu bedienen wie die bekannten Officetools, enthält aber viele Vorzüge einer Spezialsoftware wie zum Beispiel:
TÜV-geprüfte Normen- und Richtlinienkonformität
- Kontinuierliche Anpassung bei Normenoder Richtlinienänderungen
- Automatische Konvertierroutinen
- Darstellung der Risikobeurteilung in vier verschiedenen Ansichten
- Ausdruck der Risikobeurteilung nach der technischen Regel ISO/TR 14121-2
- Unabhängig von intern verfügbaren Ressourcen
Ist weniger wirklich mehr?
Nicht immer! Wenn weitere Funktionen wie zum Beispiel Internet Normendatenbank, automatische Aktualitätschecks, CE-Leitfaden, Schnittstelle zu SISTEMA, Prüf- und Abnahme-Assistent, Piktogrammbibliothek oder andere Funktionen später benötigt werden, ist es wichtig, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind.
Helmut Frick
Meist gelesen

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

Airbus Defence and Space: Sicherheit als strategischer Pfeiler für Europas Verteidigungsfähigkeit
Airbus Defence and Space schützt mit modernen Sicherheits- und Cyberlösungen Standorte, Technologien und Mitarbeitende – und stärkt so Europas Resilienz in unsicheren Zeiten

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!
















