Risikobeurteilung mit Hilfe von Software: Ein Beitrag von Helmut Frick
Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue ...


Schnell, einfach, null Bürokratie - aber rechts- und normenkonform. Das sind die häufigsten Anforderungen an ein Softwaretool zur Risikobeurteilung. Diese Wünsche erfüllt das neue Modul Safexpert Risikobeurteilung.
Anhand der Easy User Kurzanleitung erstellt der Anwender eine Risikobeurteilung ohne vorherige Softwareschulung und beginnt so in wenigen Minuten mit seiner produktiven Arbeit. Sicher wünscht sich der Konstrukteur zuvor eine kompakte Einführung in die Methodik der Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie bzw. EN ISO 12100. Dann profitiert er von der zweistündigen WEB-Schulung „Risikobeurteilung kompakt mit Safexpert".
Die professionelle Alternative zu Excel oder Word
Häufig kommen in den Unternehmen derzeit noch Vorlagen in Word oder Excel zum Einsatz. Genau für diese Anwendergruppe hat IBF das Modul Safexpert Risikobeurteilung entwickelt. Es ist mindestens genau so einfach zu bedienen wie die bekannten Officetools, enthält aber viele Vorzüge einer Spezialsoftware wie zum Beispiel:
TÜV-geprüfte Normen- und Richtlinienkonformität
- Kontinuierliche Anpassung bei Normenoder Richtlinienänderungen
- Automatische Konvertierroutinen
- Darstellung der Risikobeurteilung in vier verschiedenen Ansichten
- Ausdruck der Risikobeurteilung nach der technischen Regel ISO/TR 14121-2
- Unabhängig von intern verfügbaren Ressourcen
Ist weniger wirklich mehr?
Nicht immer! Wenn weitere Funktionen wie zum Beispiel Internet Normendatenbank, automatische Aktualitätschecks, CE-Leitfaden, Schnittstelle zu SISTEMA, Prüf- und Abnahme-Assistent, Piktogrammbibliothek oder andere Funktionen später benötigt werden, ist es wichtig, dass Erweiterungen jederzeit möglich sind.
Helmut Frick
Meist gelesen

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Schlüsseltransfer 2.0: Wenn Maschinen nur mit dem richtigen Schlüssel starten
Dold vereint Sicherheitsschalter, Zuhaltungen, Schlüsseltransfer und Befehlsfunktionen mit dem Safemaster STS in einem System, das auch der neuen EN ISO Norm 14119 entspricht.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.