Rittal: hochverfügbares und sicheres Rechenzentrum im Live-Betrieb
Rittal: hochverfügbares und sicheres Rechenzentrum im Live-Betrieb. Nicht nur schneller und besser sein, sondern schneller besser sein. Norbert Müller, der Vorsitzende der Rittal-G...


Rittal: hochverfügbares und sicheres Rechenzentrum im Live-Betrieb. Nicht nur schneller und besser sein, sondern schneller besser sein. Norbert Müller, der Vorsitzende der Rittal-Geschäftsführung, eröffnete zusammen mit Geschäftsführer Bernd Eckel auf mitreißende Art und Weise den Cebit-Auftritt des Unternehmens und lieferte die Produktstrategie des weltweit führenden Systemanbieters für Gehäuse- und Schaltschranktechnik gleich mit. Mit „Verblüffungsinnovationen“ die Kunden wettbewerbsfähig machen.
So präsentierte Rittal, einer der weltweit führenden Anbieter für Rack-basierte IT-Infrastrukturen und größtes Unternehmen der Friedhelm Loh Group, auf der Cebit gemeinsam mit den Tochtergesellschaften Lampertz und Litcos IT-Infrastrukturen, IT-Sicherheitsräume und ganzheitliche Data Center Lösungen für das energieeffiziente, sichere und ökologische Rechenzentrum der Zukunft.
Eine der Verblüffungsinnovationen und gleichzeitig absolutes Highlight der Messe war dabei das grüne Rechenzentrum mit der höchsten Sicherheitsschutzklasse ECB•S nach EN 1047-2. Hier erlebte der Messebesucher auf fast 200 Quadratmetern Sonderfläche ein voll funktionsfähiges Rechenzentrum in einem IT-Sicherheitsraum im Live-Betrieb. Gezeigt wurde ein voll klimatisiertes Rechenzentrum inklusive Doppelboden, High Density Klimatisierung, Free Cooling, Energieverteilung und -absicherung und vielen weiteren technischen Lösungen für Hochverfügbarkeit.
Das exemplarische RZ war dabei mit einem komplett funktionsfähigen IT-Sicherheitsraum LSR 18.6 E ausgestattet. Ein Plus an Umweltfreundlichkeit und Effizienz wird hier insbesondere durch intelligente Lösungen im Bereich Stromversorgung und Klimatisierung erzielt. So erbringen die Rittal-IT-Kühlungslösungen Reduzierungen bei den Klimatisierungskosten von bis zu 50 Prozent. Und die drei-phasige USV PMC hat einen Wirkungsgrad von bis zu 95 Prozent. Der Vorteil summiert sich über die typische Betriebsdauer auf mehrere Tausend Euro.
Mehr Sicherheit – weniger CO2
Der hohe Wirkungsgrad führt neben der deutlichen Reduzierung der Stromkosten außerdem zu insgesamt 20 % weniger CO2-Ausstoß über die gesamte Nutzungsdauer im Vergleich zu konventioneller USV-Technik. Hotspots, die die Klimabilanz im Data Center negativ beeinflussen, können schließlich vermieden werden, wenn eine High Density Kühlung wie das LCP in Verbindung mit einem Überwachungssystem wie dem CMC-TC von Rittal installiert ist.
„Wir zielen in Forschung, Produktentwicklung und aktuellem Lösungsangebot auf eine Steigerung der Effizienz bei Stromabsicherung und -verbrauch, insbesondere mit unseren skalierbaren Systemen für USV und Kühlung im Rechenzentrum. Dies ist für uns von strategischer Bedeutung”, erklärte Bernd Eckel, Geschäftsführer IT bei Rittal, der GIT SICHERHEIT auf der Cebit. Aufsehen erregte das grüne Rechenzentrum von Rittal bereits im Vorfeld der Cebit. So verwundert es nicht, dass namhafte Besucher aus Politik und Wirtschaft ihren Besuch angesagt hatten.
Entscheiderforum „Effizientes Data Center“
Auch im Rahmen von Diskussionsforen ging es um sichere und „grüne“ IT. So veranstaltete Rittal am Messe-Donnerstag ein exklusives IT-Entscheiderforum zum Thema „Das effiziente, sichere und ökologische Data Center der Zukunft“ mit Top-Referenten aus der IT-Branche.
Total Benefit of Usership: Rittal setzt auf Kundennutzen Total Benefit of Usership (TBU) – so heißt das neue Konzept von Rittal für noch mehr Kundenloyalität. Bei der Entwicklung von Innovationen und der Ausgestaltung von Services legt man Wert auf Vorteile (benefits), die den Kunden durch die Nutzung (usership) der Produkte entstehen. Ziel ist es, für den Kunden einen Mehrwert zu schaffen, der deutliche Wettbewerbsvorteile schafft.
Kontakt:
Anthia Reckziegel
Rittal GmbH & Co. KG,
Herborn
Tel.: 02772/505-2527
Fax: 02772/505-2537
reckziegel.a@rittal.de
www.rittal.de
Meist gelesen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.