Säbu Morsbach baut Fertigungskapazitäten aus
Gegründet im Jahr 1924, beschäftigt der mittelständische Modul- und Containerbauer Säbu im Bergischen Land heute 250 Mitarbeiter an zwei Standorten. Sein 90jähriges Firmenjubiläum ...


Gegründet im Jahr 1924, beschäftigt der mittelständische Modul- und Containerbauer Säbu im Bergischen Land heute 250 Mitarbeiter an zwei Standorten. Sein 90jähriges Firmenjubiläum nimmt das Familienunternehmen zum Anlass, seine Produktion in Morsbach auszubauen.
Modulbau und Containerbau - das sind die Geschäftsbereiche des Familienunternehmens Säbu in Morsbach im nordrhein-westfälischen Oberbergischen Kreis - nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz. Der Modulbau umfasst architektonisch hochwertige Gebäude nach Kundenwunsch. Als Generalbauunternehmen baut man schlüsselfertig und aus einer Hand. Der zweite Tätigkeitsbereich befasst sich mit Raum-, Büro- und Wohncontainern, Sanitärcontainern und Containergebäuden - dazu kommen Lager- und Materialcontainer aus dem Raumprogramm „Fladafi" und Gefahrstofflagercontainer, Auffangwannen und Gasflaschencontainer aus dem Umwelt-Lagerprogramm „Safe".
Bauen mit System
Bereits seit 1924 ist das Familienunternehmen erfolgreich am Markt - nach dem Leitspruch „Bauen mit System am Puls der Zeit". Heute beschäftigt es etwa 250 Mitarbeiter an den Standorten in Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Es beliefert vor allem Industrie, Handel und Kommunen mit schlüsselfertigen Gebäuden aus einer Hand. Zum 90jährigen Geburtstag fiel der Entschluss des Mittelständlers, „einen weiteren zukunftsorientierten Schritt zu gehen und seine Fertigungskapazitäten auszubauen", so Stefan Klein, einer der Geschäftsführer des Unternehmens.
Aufgrund der stetigen Entwicklung des Unternehmens seien die bisherigen Produktionskapazitäten von ca. 21.000 m² Hallenfläche für den reinen Stahl- und Innenausbau des Unternehmensbereichs Modulbau am Standort Morsbach an ihre Grenzen gestoßen. Ein wichtiges Planungsziel bei dem Hallenneubau und dem neu entstehenden Technologiezentrum in Modulbauweise war es, den begrenzten Raum auf dem Firmengelände im Bergischen Land bestmöglich an die baulichen Gegebenheiten anzupassen und auszunutzen.
Flexibilität in der Produktion
Säbu realisiert jährlich bis zu 25.000 m² Fläche an Modulgebäuden in Stahlfertigbauweise mit einem Vorfertigungsgrad von rund 90%. Daher ist es umso wichtiger, innerhalb der Produktion flexibel zu bleiben bezüglich Produktionsfluss und Termingenauigkeit.
Außerdem werden die einzelnen Raummodule für Bürogebäude, Labore, medizinische Einrichtungen, Bildungseinrichtungen, Schulungszentren, Kantinen und technische Betriebsgebäude immer größer: Die Module sind bis zu zwanzig Meter lang, fünf Meter breit und vier Meter hoch - mit einem Gewicht von bis zu 40 Tonnen. Diese Dimensionen innerhalb der Produktionsstätte frei bewegen zu können, erfordert eine entsprechende Fertigungskapazität.
Konstruktionsabteilung in Modulbauweise
Im zweiten Bauabschnitt wird neben der neuen Produktionshalle ein Bürogebäude speziell für die Konstruktionsabteilung in Säbu-Modulbauweise entstehen, damit die Bereiche Vertrieb, Verwaltung, Technik, Planung , Konstruktion und Produktion erfolgreich zusammenwirken können.
Das Ziel beschreibt Geschäftsführer Stefan Klein so: Schneller, flexibler, besser will man werden. Man schaffe Raum seit Generationen, nicht nur im Gebäudebau, sondern auch für Material und die sichere Lagerung von Gefahrstoffen. Auch zukünftig wolle man ein verlässlicher und starker Partner für seine Kunden sein, denn Säbu stehe seit Jahrzehnten für Qualität und Zuverlässigkeit.
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Potection against corruption: Neue Sicherheitsanforderungen in der Maschinenverordnung
Neue MVO: Experten diskutieren Anforderungen durch Korrumpierungsschutz und Folgen für Risikobewertungen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Sichere SuperApps: Zero Trust und digitale Identität als Basis für Datenschutz
Sichere SuperApp: Digitale Identität und Zero Trust als Basis für Datenschutz und Vertrauen im digitalen Ökosystem

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen











