Salto sichert Industrielle Werke Basel
Salto Systems hat die Industriellen Werke Basel (IWB), den Energieversorger des Kantons Basel-Stadt, mit einer umfassenden Zutrittslösung ausgestattet, die sich von der klassischen...



Salto Systems hat die Industriellen Werke Basel (IWB), den Energieversorger des Kantons Basel-Stadt, mit einer umfassenden Zutrittslösung ausgestattet, die sich von der klassischen Büroumgebung bis zum härtesten industriellen Einsatz erstreckt.
Derzeit setzt IWB 716 elektronische XS4 Original Beschläge von Salto ein. Diese sind an allen Büro- und Zwischentüren der Verwaltung und Kraftwerke installiert. Außerdem finden sie sich an Lagerräumen, IT-Räumen, den Zugängen zu Werkstätten, Chemikalienlager, Maschinenräumen, Magazinen und Garderoben. Sie verrichten auch in extrem schmutzbelasteten Räumen zuverlässig ihren Dienst. Neben den Beschlägen verwendet IWB 70 XS4 Online-Wandleser an den Haupteingängen, rund 30 elektronische XS4 GEO Zylinder an Glastüren, z.B. von Besprechungsräumen, und einige XS4 GEO Cam Lock Zylinder für die Sicherung von Schranktüren. Für die Leitersicherung werden im Rahmen einer speziellen Lösung die elektronischen Schlösser XS4 Locker eingesetzt. Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung.
Das Management der Zutrittslösung übernimmt die Software ProAccess von Salto. IWB verwaltet mit dem System über 2.300 Benutzer. Über die Mandantenfunktion wird das Management der Zutrittsberechtigungen dezentralisiert, d.h. die Berechtigungen für die Kraftwerke und die Berechtigungen für die Unternehmenszentrale werden nach unterschiedlichen Maßgaben getrennt in der gleichen Software verwaltet.
Auslöser für die Neuausschreibung der Zutrittslösung war vor zwei Jahren der Entscheid zum Wechsel der Identifikationstechnologie, um mit der gleichen Karte neben der Zutrittskontrolle auch Zeiterfassung sowie bargeldloses Bezahlen an den Essens- und Kaffeeautomaten zu ermöglichen. Zugleich ging es um die Aktualisierung und Ausweitung des gesamten Zutrittssystems. Nach der Ausschreibung und Submission erhielt die Salto Lösung den Zuschlag. Entscheidend waren ganz unterschiedliche Aspekte. Einerseits hatte IWB bereits sehr gute Erfahrungen mit dem System gesammelt, u.a. hinsichtlich Stabilität und Robustheit auch unter widrigsten Bedingungen. Andererseits hat das einheitliche Erscheinungsbild der elektronischen Beschläge, Zylinder und Wandleser überzeugt. Darüber hinaus spielte die effiziente und übersichtliche Berechtigungs- und Anlagenverwaltung der Software eine wichtige Rolle. Überdies erfüllte das Zutrittssystem alle technischen Anforderungen hinsichtlich der Integration der ID-Technologie wie auch einer dezentralen Berechtigungsverwaltung.
IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser und Telekom der Region Basel. IWB besitzt und betreibt dafür alle notwendigen Anlagen zur Verteilung und Speicherung sowie zur Qualitätskontrolle. Kunden von IWB sind über 250.000 Haushalte, kleinere und mittlere Unternehmen sowie Industrie und Verwaltung in Basel und darüber hinaus. Als selbstständiges Unternehmen im Besitz des Kantons Basel-Stadt beschäftigt IWB bei einem Umsatz von 789 Millionen CHF rund 800 Mitarbeitende.
Meist gelesen

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.

Arbeitsschutz & Ex-Schutz: Die Sieger der Kategorie B beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in der Kategorie Arbeitsschutz & Ex-Schutz gewinnt.

Perimeterschutz: Die Vorteile von 3D-LiDAR zur Zaunsicherung
Andreas Bollu von Blickfeld erläutert Vorteile, fortschrittliche Funktionen und praxisnahe Einsatzmöglichkeiten von 3D-LiDAR zur Zaunsicherung.

Nicht gegenständliche Sicherheit: Safewards-Modell am Ameos Klinikum
Ein modernes, evidenzbasiertes Modell zur Unterstützung der nicht gegenständlichen Sicherheit ist das Safewards-Modell, welches das Ameos Klinikum für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie implementiert hat.

NIS-2 und Cyber Resilience Act in der Industrie
Matthias Schmidt, Cybersecurity-Experte des Automatisierungsunternehmens Ifm, erklärt im Interview, worauf Unternehmen bei der Umsetzung der Maßgaben achten sollten und welche Fallstricke es zu überwinden gilt.