Salto sichert Industrielle Werke Basel
Salto Systems hat die Industriellen Werke Basel (IWB), den Energieversorger des Kantons Basel-Stadt, mit einer umfassenden Zutrittslösung ausgestattet, die sich von der klassischen...



Salto Systems hat die Industriellen Werke Basel (IWB), den Energieversorger des Kantons Basel-Stadt, mit einer umfassenden Zutrittslösung ausgestattet, die sich von der klassischen Büroumgebung bis zum härtesten industriellen Einsatz erstreckt.
Derzeit setzt IWB 716 elektronische XS4 Original Beschläge von Salto ein. Diese sind an allen Büro- und Zwischentüren der Verwaltung und Kraftwerke installiert. Außerdem finden sie sich an Lagerräumen, IT-Räumen, den Zugängen zu Werkstätten, Chemikalienlager, Maschinenräumen, Magazinen und Garderoben. Sie verrichten auch in extrem schmutzbelasteten Räumen zuverlässig ihren Dienst. Neben den Beschlägen verwendet IWB 70 XS4 Online-Wandleser an den Haupteingängen, rund 30 elektronische XS4 GEO Zylinder an Glastüren, z.B. von Besprechungsräumen, und einige XS4 GEO Cam Lock Zylinder für die Sicherung von Schranktüren. Für die Leitersicherung werden im Rahmen einer speziellen Lösung die elektronischen Schlösser XS4 Locker eingesetzt. Technologisch basiert die Zutrittslösung auf dem Salto Virtual Network (SVN) mit patentierter Schreib-Lese-Funktionalität und verschlüsselter Datenübertragung.
Das Management der Zutrittslösung übernimmt die Software ProAccess von Salto. IWB verwaltet mit dem System über 2.300 Benutzer. Über die Mandantenfunktion wird das Management der Zutrittsberechtigungen dezentralisiert, d.h. die Berechtigungen für die Kraftwerke und die Berechtigungen für die Unternehmenszentrale werden nach unterschiedlichen Maßgaben getrennt in der gleichen Software verwaltet.
Auslöser für die Neuausschreibung der Zutrittslösung war vor zwei Jahren der Entscheid zum Wechsel der Identifikationstechnologie, um mit der gleichen Karte neben der Zutrittskontrolle auch Zeiterfassung sowie bargeldloses Bezahlen an den Essens- und Kaffeeautomaten zu ermöglichen. Zugleich ging es um die Aktualisierung und Ausweitung des gesamten Zutrittssystems. Nach der Ausschreibung und Submission erhielt die Salto Lösung den Zuschlag. Entscheidend waren ganz unterschiedliche Aspekte. Einerseits hatte IWB bereits sehr gute Erfahrungen mit dem System gesammelt, u.a. hinsichtlich Stabilität und Robustheit auch unter widrigsten Bedingungen. Andererseits hat das einheitliche Erscheinungsbild der elektronischen Beschläge, Zylinder und Wandleser überzeugt. Darüber hinaus spielte die effiziente und übersichtliche Berechtigungs- und Anlagenverwaltung der Software eine wichtige Rolle. Überdies erfüllte das Zutrittssystem alle technischen Anforderungen hinsichtlich der Integration der ID-Technologie wie auch einer dezentralen Berechtigungsverwaltung.
IWB ist das Unternehmen für Energie, Wasser und Telekom der Region Basel. IWB besitzt und betreibt dafür alle notwendigen Anlagen zur Verteilung und Speicherung sowie zur Qualitätskontrolle. Kunden von IWB sind über 250.000 Haushalte, kleinere und mittlere Unternehmen sowie Industrie und Verwaltung in Basel und darüber hinaus. Als selbstständiges Unternehmen im Besitz des Kantons Basel-Stadt beschäftigt IWB bei einem Umsatz von 789 Millionen CHF rund 800 Mitarbeitende.
Meist gelesen

VDMA-Einheitsblatt 24994: Erster einheitlicher Prüfstandard für die Zertifizierung von Lager-/Ladeschränken für Lithium-Ionen-Akkus
Mit dem VDMA-Einheitsblatt 24994 gibt es seit August vergangenen Jahres erstmals eine Grundlage für einen einheitlichen Prüfstandard im Bereich von Lager- bzw. Ladeschränken und -einrichtungen für Lithium-Ionen-Akkus.

Globale Sicherheitsstrategien der DHL Group
Frank Ewald von der DHL Group über globale Sicherheitsstrategien und die Herausforderungen der Logistikbranche im Interview

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Disruptiv aus Überzeugung - Interview mit Carsten Simons über technologische Unabhängigkeit, mutige Weiterentwicklung und die Zukunft der mobilen Videoüberwachung
LivEye-Chef Carsten Simons über Disruption, technologische Unabhängigkeit und das neue Überwachungssystem NSTR