Schließanlage im Reichstagsgebäude
Am 19. April 1999 fand die symbolische Schlüsselübergabe für das restaurierte alte Reichstagsgebäude statt. Im September des gleichen Jahres war der Umzug von Bonn nach Berlin voll...


Am 19. April 1999 fand die symbolische Schlüsselübergabe für das restaurierte alte Reichstagsgebäude statt. Im September des gleichen Jahres war der Umzug von Bonn nach Berlin vollzogen und das historische Gebäude diente fortan als Sitz des Deutschen Bundestages. Der CES-Sicherheitsfachpartner Weckbacher hatte bei der europaweiten Ausschreibung für die Generalhauptschlüsselanlage den Zuschlag für die Planung, Lieferung und Montage erhalten. Die komplexe Schließanlage wurde in enger Zusammenarbeit mit CES von Anfang an so geplant und gerechnet, dass sie mitwachsen konnte.
Nach den Entwürfen des Architekten Sir Norman Foster war das 1894 errichtete Reichstagsgebäude grundlegend umgestaltet worden. Der Sitz der Volksvertretung lässt sich heute über vier Eingangsbereiche betreten und hat drei Obergeschosse, ein Zwischengeschoss und eine signifikante gläserne Dachwölbung. Der Plenarsaal befindet sich im Zentrum des Baus und gibt den Blick frei bis hinauf zur Glaskuppel.
Verfügungsräume für die Bundeskanzlerin und den Bundespräsidenten, Fraktionssitzungssäle, Räume für den Bundestagspräsidenten und seine Mitarbeiter, Informationsräume für Besucher und Presse und eine Vielzahl an Dienstleistungsräumen müssen geschlossen beziehungsweise geöffnet werden.
Ständig gewachsen
Die GHS-Schließanlage bestand zunächst aus rund 10.000 Zylindern und mehr als 50.000 zugeordneten Schlüsseln. Mittlerweile ist die Anlage auf über 25.000 Zylinder und 125.000 Schlüssel angewachsen. Weitere, dem Deutschen Bundestag zugehörige Gebäude, wie das Paul-Löbe-Haus, das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus und das Jakob-Kaiser-Haus, sind im Laufe der Jahre hinzugekommen. Die ursprünglich rein mechanische Schließanlage hat sich durch die Integration von elektronischen Schließgeräten zu einer mechatronischen Schließlösung entwickelt.
Da bei der weitsichtigen Planung der GHS-Schließanlage zukünftige Erweiterungen bereits berücksichtigt wurden, ist das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht. Auch zukünftig – insbesondere nach Wahlen – werden sich Zutrittsberechtigungen ändern, Schlüssel ihre Besitzer wechseln und weitere elektronische Schließkomponenten integriert, ohne dass es zu Sicherheitslücken kommt.
Business Partner
CES C.Ed. Schulte GmbH ZylinderschlossfabrikFriedrichstr. 243
42551 Velbert
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.