Schranke oben in 1,2 Sekunden
Innerhalb von 18 Monaten entstand im nordrhein-westfälischen Siegen The Summit: Der Neubau dient fünf Unternehmen aus der Hightech- und IT-Branche als Hauptsitz. Sie alle gehören z...



Innerhalb von 18 Monaten entstand im nordrhein-westfälischen Siegen „The Summit“: Der Neubau dient fünf Unternehmen aus der Hightech- und IT-Branche als Hauptsitz. Sie alle gehören zu Ifm Electronic aus Essen, einem Spezialisten für Automatisierungstechnik mit weltweit über 7.000 Angestellten. Die Parkplätze werden mit dem Schrankensystem BL15 von Automatic Systems gesichert.
Von intelligenten Sensoren bis zur Datenauswertung und Bereitstellung im ERP-System wird im neuen Technologiezentrum „The Summit“ die gesamte Wertschöpfungskette von Industrie 4.0 abgedeckt und weiterentwickelt. Derzeit sind hier etwa 350 Mitarbeiter in dem Technologiezentrum tätig, wobei das Gebäude Kapazitäten für 450 Beschäftigte bereitstellt. Es gibt ein eigenes Parkhaus mit 300 Stellplätzen, 30 Besucherparkplätze, zwei Behindertenparkplätze, zwei Parkplätze für Elektroautos mit Lademöglichkeit sowie zwölf Fahrradparkplätze. Der Standort und die Planungen bieten darüber hinaus die Möglichkeit, bei Bedarf sowohl das Gebäude als auch das Parkhaus zu erweitern.
Hohe Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit
Damit die Parkplätze nicht durch Fremdparker belegt werden, entschieden sich die Verantwortlichen dazu, die Ein- und Ausfahrt mit Schranken abzusichern. „In erster Linie soll durch die Schranken verhindert werden, dass unberechtigte Personen hier parken. In unserer Nähe befindet sich ein Fußballstadion und die Fans nutzen gerne die Parkplätze von den benachbarten Firmen. Zum anderen dienen die Schranken als Sicherheit für nachts oder an Wochenenden“, erklärt Tristan Neuhaus, Manager Digital Marketing, Marketing und Corporate Strategy bei Pmdtechnologies, einem der im Gebäude ansässigen Unternehmen.
Für die Geländeabsicherung beauftragte der mit dem Neubau vertraute Generalunternehmer sein langjähriges Partnerunternehmen, die Bochumer Drahtwaren- und Gitterfabrik Fritz Buhr. Diese wiederum arbeitet in diesem Bereich seit vielen Jahren mit Automatic Systems zusammen, die die beiden Schranken BL15 lieferten. Der Hersteller Automatic Systems aus dem belgischen Wavre ist auf die Entwicklung und Produktion von Fahrzeug-, Fußgänger- und Passagiereingangskontrollanlagen spezialisiert.
„Im Durchschnitt sind 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort. Hinzu kommen Lieferanten und Besucher. BL15 ist exakt für solch eine hohe Frequentierung geeignet und überzeugt mit einer Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit von lediglich 1,2 Sekunden“, erklärt Carmen Unger, Vertrieb und Bauleitung bei der Bochumer Drahtwaren- und Gitterfabrik Fritz Buhr und Ansprechpartnerin des Projekts.
Trotz der hohen Geschwindigkeit führt der ovale Schrankenarm die Bewegung perfekt aus und verhindert lange Wartezeiten. „Sogar Fahrradfahrer können die Schranke passieren, da die Induktionsschleife im Boden Metall erkennt und somit auch in diesem Fall öffnet“, führt Carmen Unger weiter aus. Dabei, so Tristan Neuhaus, sei es den Verantwortlichen wichtig gewesen, einen gewissen Abstand zwischen Schranke und Begrünung einzuhalten, da sich an dem alten Standort ein Kollege beim Vorbeifahren an einer Schranke schwer verletzt hatte.
Für das Öffnen der Schranke zeigen die Mitarbeitenden bei der Einfahrt ihre Berechtigungskarte vor, die gleichzeitig im Gebäude zum Öffnen von Türen eingesetzt wird. Besucher werden über ein Klingelmodul mit dem Empfang verbunden, der anschließend die Schranke öffnet. „Eine automatische Kennzeichenerkennung kam für uns nicht in Frage, da wir oft Mietfahrzeuge und Poolfahrzeuge nutzen“, erklärt Neuhaus die Entscheidung.
Ampelfunktion mit integrierten LEDs
Zur Sicherheit tragen nicht zuletzt die in der Haube des runden Gehäuses integrierten LED-Lichter bei. Sie funktionieren etwa wie eine Ampel. Schon von weitem erkennt man durch das grüne LED-Licht, dass die Durchfahrt frei ist – bzw. das Gegenteil, wenn sie rot leuchtet.
Design und die anthrazite Farbe fügen sich in die Umgebung ein, da außen und im Gebäudeinneren ebenfalls Grautöne dominieren.
Gewaltsamen Öffnungsversuchen begegnet die Schranke mit einem reversierbaren, asynchronen Drehstrom-Getriebemotor, der die Vorrichtung gegen unerlaubtes, absichtliches Anheben des Schrankenarmes mit Gewalt schützt. „Mir ist es insbesondere wichtig, dass die Schranken störungsfrei arbeiten und nicht behindern. Mit der BL15 haben wir die ideale Lösung für diesen Standort gefunden“, so Carmen Unger zusammenfassend
Business Partner
Automatic Systems - ArchivMax-Planck-Straße 7
59423 Unna
Deutschland
Meist gelesen

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.