Securiton: Intelligente Videoüberwachung von Betriebsarealen

Auf Betriebsarealen sind Zwischenfälle wie illegale Müllentsorgung, typische Parkplatzrempler an Fahrzeugen oder auch das Blockieren von freizuhaltenden Bereichen, Fluchtwegen oder Zufahrten keine Seltenheit. Das zuständige Sicherheitspersonal ist nach solchen unerwünschten Vorkommnissen angehalten, diese teils unmittelbar oder oft auch zeitversetzt im Nachgang zu recherchieren. Durch den Einsatz von Videosicherheitssystemen ist mit dessen Hilfe eine schnelle Aufklärung möglich. Intelligente Funktionalitäten der zentralen Videomanagement-Softwarelösung bieten eine effektive Unterstützung und ungewünschte Situationen, auch Vandalismus- oder Sabotagevorfälle, lassen sich ganz einfach nachvollziehen und im besten Fall aufklären.

Nie mehr stundenlanges Durchforsten von ­Videomaterial: Die IPS...
Nie mehr stundenlanges Durchforsten von ­Videomaterial: Die IPS VideoManager-Funktion Smart Search durchsucht große Zeitspannen ­binnen kurzer Zeit und filtert nach relevanten ­Ereignissen. © Securiton Deutschland/Gorodenkoff – stock.adobe.com

Die zentrale Videomanagement-Plattform IPS VideoManager bietet dem Anwender hilfreiche Funktionalitäten, so auch für eine schnelle und automatisierte Recherche von Vorfällen. Der Vorteil ist eine immense Zeitersparnis. Denn bei zurückliegenden Zwischenfällen müssen die aufgezeichneten Videodaten zu Aufklärungszwecken nicht mühsam und mit großem Zeitaufwand – teils über Stunden – gesichtet werden. Mittels der intelligenten Aufzeichnungssuche Smart Search legt der Operator dafür mit nur wenigen Mausklicks den entsprechenden Kamerabildausschnitt sowie den einzugrenzenden Zeitraum fest. Und schon arbeitet die Software und liefert in kürzester Zeit alle relevanten Ereignisse mit registrierten Bewegungen an der entsprechenden Position. Ganz automatisch und ohne das Zutun des Personals.


Unterstützung mit Intelligenz

Zurückliegende Geschehnisse können sehr komfortabel ermittelt, gesichtet und bewertet werden. Dabei wird auf Videodaten zugegriffen, die das System aufgezeichnet und vorhaltend gespeichert hat. Beispielsweise liegt je nach individueller Grundlagendefinition eine 24- bis 72-Stunden-Aufzeichnung vor, also große Datenmengen, die nur mit sehr hohem Personalaufwand manuell zu sichten sind. Ohne die intelligente Systemunterstützung bedeutet das einen unverhältnismäßig hohen Zeitaufwand, sowohl für das umfangreiche Sichten der Videodaten als auch das im jeweiligen Moment situativ richtige deuten und beurteilen der Videobilder. Diese gleichzeitig zu bewältigenden Aufgaben können je länger der Prozess andauert immer mehr fehlerbehaftet sein. In einigen Organisationen reicht zudem eine Person für die Sichtung gar nicht aus, da ggf. eine weitere Person, beispielsweise vom Betriebsrat, für eine Recherche mittels Videodaten hinzuzuziehen ist. Und das bedeutet schlussendlich eine noch größere Ressourcenbelastung.


Effektive Aufklärungsarbeit

Die Smart Search-Funktion des IPS VideoManagers unterstützt höchst effektiv. Stellen wir uns vor, dass beispielsweise eine Beschädigung eines Fahrzeugs auf dem Mitarbeiterparkplatz eine Recherche zur Aufklärung erfordert. Der betroffene Fahrzeughalter bemerkt bei der Rückkehr nach einer dreitägigen Geschäftsreise einen Schaden an seinem geparkten PKW. Da der Zeitraum nicht näher einzugrenzen ist, wird nun die Sichtung und Bewertung des aufgezeichnete Videomaterials von drei Tagen erforderlich. Mit dem IPS VideoManager ist dies einfach möglich: Nach Auswahl der zur Verfügung stehenden Kameras, deren Blickfelder die Position des geparkten PKWs beinhalten, werden spezifische Bereiche im Kamerabild mittels einfachen Mausklicks im System definiert und für die Suche festgelegt.

Ergänzend wird auch der in Frage kommende Zeitraum über eine einfache Zeitauswahlmöglichkeit eingestellt. Und schon kann die automatische Suche starten. Smart Search übernimmt die schnelle Recherche und liefert nach nur kurzer Zeit alle vom Videosystem nachvollziehbaren Handlungen des ausgewählten Zeitfensters mit Bewegung im definierten Bildbereich der jeweiligen Kamera. Der Operator kann die vom System eigenständig ermittelten und aufgelisteten Ergebnisse in Form von Videoausschnitten effektiv und in relativ kurzer Zeit gezielt sichten und zur Aufklärung des Zwischenfalls auswerten.

 

Business Partner

Logo:

Securiton Deutschland Alarm- und Sicherheitssysteme

Hauptsitz: Von-Drais-Str. 33
77855 Achern
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.