Shopping Malls: Türen und Fluchtwege sichern
Mit dem System "Tagalarm-Plus" stellt Honeywell eine kostensparende Sicherheitslösung vor, die als Tagalarm an Türen und Fluchtwegen eingesetzt werden kann. Nur mit einem einzigen ...



Mit dem System "Tagalarm-Plus" stellt Honeywell eine kostensparende Sicherheitslösung vor, die als Tagalarm an Türen und Fluchtwegen eingesetzt werden kann. Nur mit einem einzigen Türkontakt und dem integrierten Kartenleser ist es möglich, Fluchttüren abzusichern, berechtigten Personen den Durchgang zu erlauben und Einbruchsversuche von außen zu erkennen.
Kunden in großen Märkten sollen sich allzeit sicher fühlen dürfen. Und dem Sicherheitsmanager sollte ebensolches Wohlbefinden vergönnt sein. Ein neues System von Honeywell leistet für beides einen wertvollen Beitrag. So stellen die neuen „Tagalarm-Plus-Systeme" eine wirtschaftliche Lösung für die umfassende Absicherung von Türen und Fluchtwegen in großen Verkaufsräumen oder Lagergebäuden dar. Der Tagalarm-Plus verfügt über eine integrierte optische und akustische Alarmierung: Blitzlampe und Lautsprecher sind in einem Gehäuse untergebracht, das sich auch separat montieren lässt. So kann die Alarmierungseinheit z.B. deutlich sichtbar oberhalb von Regale eines Einkaufszentrums oder einer Tür montiert werden.
„Große Supermärkte oder Möbelhäuser stehen vor der Herausforderung, ihre zahlreichen Feuer- und Fluchttüren gegen unberechtigtes Öffnen und Diebstahl effizient abzusichern", so Stephan Winkelmann, Leiter Marketing DACH von Honeywell Security. „Der Tagalarm-Plus bietet die ideale Lösung dazu. Denn das System ermöglicht nicht nur die Alarmierung, sondern auch die wirtschaftliche Einbindung einer Einbruchmeldeanlage. Die Auswahl an verschiedenen Modellen soll zudem den Bedürfnissen unserer Kunden bestens entgegenkommen."
Vernetzt oder Standalone
Der Tagalarm-Plus ist in zwei Versionen erhältlich: als Tagalarm zum vernetzten Betrieb am BUS-2 sowie als Standalone-Gerät. Die Version für den Standalone-Betrieb funktioniert ohne Anschluss an eine Einbruchmeldezentrale und wird per Schlüssel (DIN-Profilhalbzylinder) bedient. Dieses Modell verfügt außerdem über einen Eingang für Kontakte, einen Sabotageeingang, um Manipulationen an den Geräten zu erkennen, und ein integriertes Netzteil für die unabhängige Energieversorgung. Ein besonderes Merkmal des Standalone-Modells ist die Vernetzungsmöglichkeit: Bis zu 16 Tagalarm-Plus-Module können ohne Einbruchmeldezentrale per BUS miteinander verbunden werden. Die Statusanzeige sowie die Aktiv- und Inaktivschaltung erfolgen über ein zentrales Bedientableau, jedes einzelne Gerät kann aber auch per Schlüsselschalter aktiv und inaktiv geschaltet werden.
Noch mehr Vorteile bietet die Tagalarm-Plus-Version als vernetzter Tagalarm. Dabei ist das Gerät direkt mit der Einbruchmeldezentrale verbunden. Dadurch ist es möglich, den Tagalarm-Plus in das Raum-Zeitzonenkonzept der Einbruchmeldezentrale einzubinden - ohne zusätzliche Anschaffungskosten für einen zweiten Türkontakt und für einen zweiten Kartenleser. Über Honeywells Software IQ System Control und IQ Multi Access lassen sich individuelle Bedien- und Begehrechte für verschiedene Personen und Räume komfortabel programmieren.
Die Bedienung des vernetzbaren Tagalarm-Plus erfolgt wahlweise über einen DIN-Profilhalbzylinder oder einen integrierten IK2/IK3-Kartenleser. Die Geräte können auch zentral über das TouchCenter von Honeywell gesteuert werden. Außerdem verfügt der Tagalarm-Plus am BUS-2 über vier Eingänge für Kontakte. Als 4-Eingangsmodul besitzt dieses Gerät die VdS-Zulassung der Klasse C. Beide Tagalarm-Plus-Versionen sind ab sofort in Deutschland erhältlich.
Business Partner
Honeywell Commercial Security | Novar GmbHForumstr. 30, 41468 Neuss
Postanschrift: Johannes-Mauthe-Str. 14, 72458 Albstadt
Deutschland
Meist gelesen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

DORA-Compliance im Finanzsektor: Wie PIAM-Lösungen von ID-ware die physische Sicherheit stärken
Wie eine Physical Identity & Access Management (PIAM)-Plattform Finanzorganisationen bei der Umsetzung von DORA unterstützen kann

VIP-Interview: Andreas Maack, Chief Security Officer bei Volkswagen
GIT SICHERHEIT im Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer der Volkswagen AG.

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.