Sicherheit für Schulen

Die Primion Technology AG, Komplettanbieter für integrierte Sicherheits­systeme aus Stetten am kalten Markt, hat vom Landkreis Sigmaringen den Auftrag erhalten, an zehn Standorten ...

Sicherheit für Schulen

Die Primion Technology AG, Komplettanbieter für integrierte Sicherheits­systeme aus Stetten am kalten Markt, hat vom Landkreis Sigmaringen den Auftrag erhalten, an zehn Standorten Zutrittskontrollanlagen zu installieren. Das Auftragsvolumen für die Gebäude der Kreisschulen, Sporthallen, Internat und das Landratsamt sowie seiner Außenstellen beläuft sich auf rund 400.000 €. Der Installationszeitraum ist auf vier Jahre festgeschrieben. ­Geplant sind darüber hinaus Erweiterungen für mechatronische Offline-­Zutrittskontrollanlagen.

Als erstes Objekt wird das Berufsschulzentrum in Bad Saulgau mit einem Online-Zutrittskontrollsystem von Primion ausgestattet, danach ist die Kreissporthalle in Sigmaringen an der Reihe bevor die weiteren Objekte folgen. Insgesamt werden in den kommenden vier Jahren an den Schulen, Sporthallen und Verwaltungsgebäuden rund 20 High-End-Steuereinheiten „IDT 32" sowie ca. 100 Zutrittsleser installiert. Der Auftraggeber legte hier besonderen Wert auf eine robuste Verarbeitung: alle Leser sind schlagzäh, witterungsbeständig, vergossen und vandalensicher.


Außenhaut gesichert
Abgesichert wird jeweils die sogenannte „Außenhaut" der Gebäude, d. h. die Eingangsbereiche. Der Zugang wird künftig nur noch während vordefinierter Zeiten möglich sein - auf Langschläfer kommen also schwere Zeiten zu! Denn außerhalb dieser Zeiten ist der Zutritt den berechtigten Personen nur noch mittels kontaktloser RFID-Karte möglich. Zum Einsatz kommt hier das aktuell sehr sichere Legic Advant-Verfahren. Die Zutrittsberechtigungen werden zentral via Workflow vom PC-Arbeitsplatz aus von einem Administrator definiert und vergeben.


Eine spezielle Software-Variante erhalten auf Wunsch die Kreissporthallen: Deren Zutrittsleser werden im sogenannten Toggle-Modus konfiguriert, d.h. beim ersten Buchen öffnet sich die Tür und erst nach neuerlichem Buchen ist diese wieder verschlossen. Eine Option, die sich bereits an zahlreichen anderen Sporthallen bewährt hat, denn so können Sportlehrer bzw. Übungsleiter relativ flexibel agieren. Gerhard Schönbucher, Fachbereichsleiter Liegenschaften und Technik im Liegenschaftsamt: „Im Rahmen der flächendeckenden Einführung eines Gebäudeautomationssystems zur Optimierung des Betriebes unserer Liegenschaften ist die verlässliche Schließung der Außenhaut unserer Objekte ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Betriebskosten. Überzeugt hat uns die technische Lösung der Firma Primion in Verbindung mit der wirtschaftlichen Betrachtung der Lebenszykluskosten auf eine Betriebszeit von 20 Jahren."


Jetzt deutlich besser
Bettina Reck, Facility Managerin beim Landratsamt Sigmaringen ist als Projektleiterin verantwortlich für die Umsetzung der angebotenen Lösung. Sie ist davon überzeugt, dass mit der Webbasierten Management-Lösung prime WebAccess eine Optimierung des Hausmeisterdienstes möglich ist. Insbesondere in den Abendstunden und in Ferienzeiten kam es hier in der Vergangenheit immer wieder zu unkontrollierten Zutritten und unerbetenen Gästen in den Schulen und Sporthallen: „Wir gehen davon aus, dass dieser Zustand sich jetzt deutlich verbessert."
Die Primion Technology AG mit Sitz im baden-württembergischen Stetten am kalten Markt ist ein international tätiger Anbieter von innovativen soft- und hardwarebasierten Systemen für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung und integrierte Sicherheitstechnik. Von der Entwicklung über die Produktion, Projektierung und Installation bis hin zur Inbetriebnahme und den entsprechenden komplementären Dienstleistungen bietet Primion als „One-Stop-Shop" mehr als 5.000 Kunden weltweit Lösungen aus einer Hand.

Business Partner

Logo:

primion Technology GmbH

Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.