Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – auf der A + A in Düsseldorf

Als internationale Plattform und globale Leitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit versteht sich die A+A in Düsseldorf. Fast 2.000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern w...

Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – auf der A + A in Düsseldorf

Als internationale Plattform und ­globale Leitmesse für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit versteht sich die A+A in Düsseldorf. Fast 2.000 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden ihre Produkte, Lösungen und Ideen präsentieren – die Messe Düsseldorf als Veran­stalter ­erwartet mehr als 67.000 Fach­besucher.

Unter dem übergreifenden Motto „Der Mensch zählt“, sind die Messethemen in drei Schwerpunkte aufgeteilt: Persönlicher Schutz, betriebliche Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Parallel zur Fachmesse gibt es den 36. Internationalen Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Alle zwei Jahre wieder – die A+A der Messe Düsseldorf ist einer der weltweit zentralen Branchentreffpunkte für alle Akteure des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. PSA, Wearables, sichere Einrichtungen und Geräte, Software und Dienstleistungen sind im Schwerpunkt Persönlicher Schutz zusammengefasst. Der Bereich Betriebliche Sicherheit umfasst u. a. Brand- und Explosionsschutz, Elektrosicherheit, Lärmschutz, Maschinenschutzeinrichtungen sowie den betrieblichen Umweltschutz. Zur dritten Säule „Gesundheit bei der Arbeit“ zählt etwa die Ergonomie, aber auch Digitalisierung, Robotik und KI.

A+A Kongress
Der A+A Kongress besteht aus einem reichen Angebot an Veranstaltungen mit aktuellen Themen wie Arbeit 4.0, Zukunft der Arbeit in Europa und weltweit. Das neue Veranstaltungs-Format „Praxis Interaktiv“ soll einen interaktiven Austausch mit den rund 350 Experten aus Politik, Forschung und Praxis des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ermöglichen. Sie befassen sich mit gesellschaftlichen Entwicklungen, Reformvorhaben, technischen und organisatorischen Innovationen sowie neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. In einem „Prevention Slam“ treten angehende professionelle Akteure gegeneinander an – unter dem Motto: „Gesunde Arbeit heißt für mich…“.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Basi) erwartet als Veranstalterin des Kongresses rund 5.500 Besucher zu mehr als 50 Veranstaltungsreihen im CCD Congress Center Düsseldorf Süd. Der Kongress wird am 5. November um 9.30 Uhr im Congress Center Düsseldorf, CCD Süd, von den Basi-Vorsitzenden Saskia Osing und Sonja König eröffnet.

Trends und Deutscher Arbeitsschutzpreis
Der erste Kongresstag steht ganz im Zeichen der Zukunft der Arbeit. Die Keynote zum Thema „Warum wir Arbeit völlig neu denken müssen“ spricht der Trendforscher Franz Kühmayer. Um die Sicherheit und Gesundheit in der digitalisierten Arbeitswelt dreht sich die zentrale Fachveranstaltung „Arbeiten 4.0“ (5. November, 10 bis 12.30 Uhr) unter Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) wird als Ansatz des Arbeitsschutzes in Deutschland zur Bewältigung der Folgen der Digitalisierung am 5. November von 14 bis 17 Uhr unter dem Titel „Prävention 4.0 für die Arbeitswelt 4.0“ diskutiert.

Eine eigene Veranstaltung ist nachmittags der Verleihung des Deutschen Arbeitsschutzpreises gewidmet. Der Preis würdigt die besten technischen und organisatorischen Arbeitsschutz-Lösungen für kleine und große Betriebe.

Themeninseln
Instrumente, Verfahren und Praxisanwendungen zu Themen wie Gesundheit und Psyche, Arbeitsumwelt, Arbeitsstätten 4.0 sowie Beteiligung und Kooperation stehen in Form von anschaulichen Themeninseln im Zentrum der neuen Veranstaltungsreihe „Praxis Interaktiv“ der Basi.

Um die Kompetenzen für den Wandel geht es am Freitag, den 8. November – beim „Fokus Professionen“. Diskutiert werden Fragen der Ausbildung und der Kooperation der Professionen im Arbeitsschutz – vor dem Hintergrund der Ergebnisse einer aktuellen Basi-Umfrage. Zudem wird der Arbeitsschutz als interessantes Bildungs- und Beschäftigungsfeld präsentiert.  

Trend-Foren
Das umfassende Vortragsprogramm wird von Experten aller Bereiche bestritten – so geht es etwa im Trend-Forum Safety & Security um Persönlichen Schutz (smarte PSA, Absturzsicherung) und um Gefahrstoffe (einschließlich Brand- und Explosionsschutz, sichere Lagerung, REACh und Arbeitsschutz). Denios und Asecos steuern mehrere Beiträge zur Lagerung von Gefahrstoffen bei. Die BG Holz und Metall befasst sich u.a. mit der sachgerechten Auswahl von Schutzmaßnahmen – und es gibt einen Beitrag von Infraserv zur Maschinensicherheit in der betrieblichen Praxis. Um das wichtige Thema Gefährdungsbeurteilung geht es in Vorträgen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (baua) sowie (speziell im Zusammenhang mit Nanomaterialien) des Instituts für Arbeitsschutz (IFA) der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Fachtagung Atemschutz
Die kostenpflichtige Fachtagung Atemschutz soll allen Einsatz- und Rettungskräften einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen bieten. Thematisiert werden u. a. neue Sicherheitsbestimmungen, technische Neuerungen und Normen, Taktik für den Atemschutzeinsatz sowie Atemschutz-Notfallmanagement.

Business Partner

Messe Düsseldorf GmbH

Messeplatz
40474 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.