Sicherheit zum Tragen: Die Axis Body Worn Solution


Ein immer größerer Teil der Weltbevölkerung lebt in Städten. Um die Lebensqualität und Attraktivität einer Stadt hochzuhalten, muss Sicherheit für die Bürger gewährleistet werden. Stadtverwaltungen, Behörden und Transportunternehmen im Nah- und Fernverkehr setzen daher alles daran, Vandalismus, Diebstahl und physische Gewalt zu reduzieren sowie den zunehmend gewalttätigen Übergriffen auf Polizei und Sicherheitspersonal entgegenzuwirken. Videotechnologie spielt hier eine Schlüsselrolle.
Mit seiner Body Worn Solution erschließt Axis Communications genau diesen Markt. Die am Körper getragenen Kameralösungen wurden speziell für Berufsgruppen wie Polizei, Rettungsdienste und Sicherheitspersonal entwickelt, die für ihre alltägliche Arbeit auf aussagekräftiges Bildmaterial angewiesen sind. Die Vorteile von Bodyworn-Kameras bei der Beweissammlung, der Abschreckung von Straftaten sowie dem Training von Beamten und Sicherheitspersonal sind bereits hinreichend bekannt und finden auch auf anderen Gebieten zunehmend Anerkennung.
Bundespolizei an Bahnhöfen mit Bodycams präsent
Seit ein paar Jahren hat beispielsweise die Bundespolizei Bodycams an einigen großen Bahnhöfen in Berlin, Köln und München mit Erfolg im Einsatz. Die Pilotprojekte, die vielerorts 2016 gestartet sind, haben gezeigt, dass Bodycams Beweismaterial erfolgreich sichern und das Personal vor Angriffen schützen können. Im Umkehrschluss profitierten auch Mitarbeiter und Passagiere von der erhöhten Sicherheit. Bodycams haben sich an den Bahnhöfen und in den Zügen vor allem in den Abendstunden und am Wochenende bewährt. Auch bei Großveranstaltungen erweisen sie sich als wichtige zusätzliche Sicherheitsstütze. Doch nicht nur der überregionale Personenverkehr kann von Bodycams im Alltag profitieren. Auch für regionale Transportunternehmen sind bereits mehrere Pilotprojekte geplant.
Verschlüsselung und Wasserzeichen sichern doppelt
Die Datenschutz-Konformität ist bei all diesen Projekten von großer Bedeutung. Axis stellt diese bei seiner Bodyworn-Kamera durch die eigenen strengen Cybersicherheit-Richtlinien sicher: So kommen bei der Kamera verschiedene Verschlüsselungstypen zum Einsatz, beispielsweise bei der Übertragung der Daten von der Kamera auf den Datenträger, z.B. eine SD-Karte, sowie bei der Übertragung auf das Videomanagementsystem.
Für ein Höchstmaß an Sicherheit werden alle Daten sowohl im Ruhezustand als auch bei der Übertragung mit AES256 und TLS verschlüsselt. Zudem können Videodaten mit spezifischen Integrationen vollständig End-to-End verschlüsselt werden. Die mobile App, die zur Lösung gehört, ermöglicht es den Benutzern, das Filmmaterial live zu überprüfen. Es erhält dann ein Wasserzeichen sowie eine Kamera- und Benutzer-ID.
Effizient und flexibel: Nahtlose Integration in bestehende Software
Das Videomanagementsystem der Axis Body Worn Solution besteht aus drei Hardwarekomponenten: der Kamera selbst, der Kamera-Dockingstation und dem Systemcontroller. Der Systemcontroller sendet das Filmmaterial zur Analyse und Speicherung an den Bestimmungsort der Wahl. Während die Kameras das Videomaterial beim Einsatz vor Ort speichern, löscht der Systemcontroller die Dateien automatisch von den Kameras, sodass die Geräte sofort wieder einsatzbereit sind.
Dieses System wurde auf Basis einer offenen Architektur für die nahtlose Integration in die bestehende Software entwickelt. Die offene Architektur ermöglicht es den Anwendern, die am Körper getragenen Kameras effizient in bestehende Video Management Systeme (VMS) oder Evidence Management Systeme (EMS) zu integrieren. Die Lösung kann mit einem VMS und EMS eines Drittanbieters vor Ort oder in der Cloud verwendet werden, was die Integration mit anderen Videoüberwachungsdaten ermöglicht. Sie kann auch als End-to-End-Lösung unter Verwendung von Axis Camera Station (ACS) bereitgestellt und damit unkompliziert in die ACS Video Management Software integriert werden.
Weitere Informationen zu Axis Body Worn Solution sind hier verfügbar.
Business Partner
Axis Communications GmbHAdalperostr. 86
85737 Ismaning
Deutschland
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.