Smarthome per Smartphone: Tapkey von Dom ­Sicherheitstechnik

Handwerker reinlassen, überraschender Schwiegermutter-Besuch, Kinder die den Schlüssel vergessen haben mit der App Tapkey von Dom kann man ihnen auch von unterwegs aus Zutritt ver...

Smarthome per Smartphone: Tapkey von Dom ­Sicherheitstechnik
Smarthome per Smartphone: Tapkey von Dom ­Sicherheitstechnik

Handwerker reinlassen, über­raschender Schwiegermutter-Besuch, Kinder die den ­Schlüssel vergessen haben – mit der App „Tapkey“ von Dom kann man ihnen auch von unterwegs aus Zutritt verschaffen: Sie funktioniert quasi wie ein virtueller Schlüsselbund.

In drei Schritten eingerichtet
Im Zusammenspiel mit den elektronischen Zylindern und Beschlägen von Dom hat man in drei simplen Schritten sein eigenes digitales Zutrittskontrollsystem: Tapkey-App aus dem Google- oder Apple-Store herunterladen – dann Account über ein Smartphone mit kompatibler NFC-Schnittstelle (ab Android 4.4) akti­vieren – und schließlich mit digitalem Zylinder oder Beschlag verbinden.

Jetzt kann der Nutzer bequem vom Smartphone aus sein privates digitales Schließsystem organisieren. Er kann also Berechtigungen an Benutzer vergeben, die dann mit ihrem Smartphone oder Tablet über die kompatible NFC-Schnittstelle ­Türen öffnen oder schließen können. Mögliche Transponder lassen sich
in Sekunden programmieren und z.B. am Schlüsselbund befestigen.

Mit dem flachen Dom Tapkey Sticker-Transponder gibt es außerdem eine Transponderlösung, die sich ganz einfach auf die Rückseite von Smartphones kleben lässt – praktisch für Smartphone-Nutzer ohne NFC-Schnittstelle. Und man hat jederzeit den Überblick: Die letzten drei Zutrittsereignisse werden auf dem Smartphone mit einem Klick angezeigt.

Freunde und Familie willkommen
Für Familienmitglieder und Freunde, die eine Zugangsberechtigung bekommen, entstehen keine Kosten. Öffnen und Schließen ist in der Tapkey App immer kostenlos.  Je Zylinder oder Beschlag gibt es dauerhaft drei Smartphone Keys kostenlos, mit denen man jeweils einen Smartphone-Account (Google ID oder Tapkey ID) berechtigen kann.

Jede Kommunikation zwischen App und Zylinder ist Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Der Administrator kann anderen Benutzern Berechtigungen erteilen, sicher und geschützt durch eine verschlüsselte Google ID oder Tapkey ID. Wurde ein Gerät gestohlen oder beschädigt, lässt es sich z. B. über Google deaktivieren.

Business Partner

Logo:

DOM Sicherheitstechnik GmbH & Co. KG

Wesselinger Str. 10-16
50321 Brühl
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.