09.12.2019 • TopstoryA+AEltenFeuerwehr

Stylish und sicher - 3 Fragen an Lutz Hentrey, Produktmanager bei Elten

Herr Hentrey, Sie waren auf der A+A in Düsseldorf mit einem beeindruckenden Stand präsent. Hier konnte man bereits besichtigen, welche Schwerpunkte Sie mit Ihrem Portfolio 2020 set...

Herr Hentrey, Sie waren auf der A+A in Düsseldorf mit einem beeindruckenden Stand präsent. Hier konnte man bereits besichtigen, welche Schwerpunkte Sie mit Ihrem Portfolio 2020 setzen wollen. Was kommt auf uns zu aus Ihrem Hause?

Lutz Hentrey: Grundsätzlich geht es für uns darum, in unserem Produktprogramm Sicherheitsschuhe und Berufsschuhe für nahezu jeden Anwendungsbereich und Fußtypen zu bieten. Wir haben beispielsweise unser Passform-Konzept „Ergo Active“ gemeinsam mit den Universitäten Tübingen und Göteborg weiterentwickelt, um Themen wie Tragekomfort und Ergonomie weiter nach vorne zu bringen. Zudem haben wir unsere Serie „Wellmaxx“ erweitert, etwa um Modelle speziell für Damen. So profitieren auch weibliche Beschäftigte von der Dämpfungstechnologie mit dem von BASF entwickelten Partikelschaum Infinergy. Darüber hinaus wird es 2020 eine neue Berufsschuh-Kollektion mit dem Namen „Barefoot“ geben. Die Modelle kommen in Jobs zum Einsatz, in denen Zehenschutzkappe und durchtritthemmende Zwischensohle nicht vorgeschrieben sind – also beispielsweise im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie. Die Träger erleben beim Laufen ein Barfußgefühl. Grund dafür ist eine ultraleichte Sohle aus expandiertem EVA. Aber auch für Arbeitsbereiche, die sehr hohe Anforderungen an Mensch und Material stellen, haben wir Neuheiten. Wir bringen neue Feuerwehrstiefel auf den Markt, die mit modernem Design punkten und die Einsatzkräfte selbstverständlich auch zuverlässig schützen.

Fashion und Design sind generell im Sicherheitsschuhbereich ganz wichtige Themen geworden. Wie setzen Sie das bei Elten um?

Lutz Hentrey: Viele Menschen möchten das, was sie aus dem Freizeitbereich kennen, auch im Job nicht missen. Dieser Trend beschäftigt uns bereits seit ein paar Jahren. Erstes Ergebnis war 2012 die Serie „L10“, deren Modelle sich optisch und vom Tragegefühl her kaum von einem Freizeitschuh unterscheiden. Das Thema haben wir seitdem in verschiedenen Serien aufgegriffen und unser Portfolio von Sicherheits- und Berufsschuhen mit sportlichem und modischem Design stetig ausgebaut. Daran möchten wir auch in Zukunft arbeiten und sind immer auf der Suche nach neuen Konzepten und Ideen, die für die Arbeitswelt sinnvoll sind. Wenn es um Fashion und Design geht, sind uns Herstellern aber Grenzen gesetzt. Schließlich gibt es Normen, nach denen wir uns richten müssen. Themen wie Funktionalität und Passformen sind daher wichtige Eigenschaften, die wir nicht aus den Augen lassen.

Welche weiteren wichtigen Trends werden Ihrer Ansicht nach die Branche in der nächsten Zeit prägen?

Lutz Hentrey: Die Digitalisierung hat inzwischen in vielen Bereichen einen hohen Stellenwert – das wird auch für Hersteller und Endverbraucher interessanter. Daher möchten wir uns ebenfalls mit neuen Technologien beschäftigen und erforschen, was und wie innerhalb und außerhalb eines Schuhs noch möglich und sinnvoll ist. Die Persönliche Schutzausrüstung im Allgemeinen ist für digitale Themen jedenfalls ein geeigneter Einsatzbereich. Für uns geht es darum, auch hier einen Schritt voraus zu sein. Der demografische Wandel und die damit verbundene längere Lebensarbeitszeit sind ein anderes Thema, das uns weiterhin beschäftigen wird. Fragen nach der Gesunderhaltung der Beschäftigten, Tragekomfort und orthopädische Sonderlösungen sind dabei wichtige Kriterien. Wir sehen uns hier nicht nur als bloßer Produktlieferant, sondern als Dienstleister, der für Service und Beratung steht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass das in der Industrie und bei unseren Partnern sehr gut ankommt. Auch deshalb möchten wir diesen Bereich in Zukunft kontinuierlich ausbauen.

Business Partner

Logo:

Elten GmbH

Ostwall 7-13
47589 Uedem
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.