Supertec: Stühle im Produktionsumfeld
Die Arbeitsbedingungen in der Produktion stellen außergewöhnlich hohe Anforderungen an die Bezugsmaterialen von Arbeitsstühlen: Einerseits sollte ein Polster so komfortabel wie mög...



Die Arbeitsbedingungen in der Produktion stellen außergewöhnlich hohe Anforderungen an die Bezugsmaterialen von Arbeitsstühlen: Einerseits sollte ein Polster so komfortabel wie möglich sein, um eine effektive Arbeit zu ermöglichen und die Mitarbeiterzufriedenheit zu fördern.
Eine gute Arbeitsumgebung und -ausstattung, die zum Komfort und zum Wohlbefinden der Mitarbeiter beiträgt, wird als wichtiges Zeichen der Wertschätzung wahrgenommen. Andererseits unterliegen Polster im industriellen Umfeld aber auch mechanischen Belastungen, die stärker sind als an jedem anderen Arbeitsplatz.
Stoffpolster bieten ein Höchstmaß an Komfort, sind weich und atmungsaktiv und sorgen dafür, dass lange bequem und ohne Schwitzen gesessen werden kann. Leider sind sie nur bedingt widerstandsfähig und können im teilweise rauen Produktionsumfeld recht schnell zerschleißen.
Integralschaumpolster dagegen sind auch bei starker mechanischer Belastung extrem robust und leicht zu reinigen. Allerdings bieten sie weniger Komfort als Stoff, sind härter und nicht atmungsaktiv.
Robust wie Integralschaum und komfortabel wie Stoff
Bimos, Hersteller von Industrie- und Laborstühlen, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit innovativen Materialien und Produkten die Arbeit in der Industrie so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Jetzt hat das Unternehmen die Vorteile von Stoff und Integralschaum miteinander verbunden – das Ergebnis ist das Bezugsmaterial Supertec.
Dank einer Mikropanzerung, die in einem aufwendigen Verfahren auf ein Trägertextil aufgebracht wird, ist das Material gleichzeitig weich und atmungsaktiv wie Stoff und robust wie Integralschaum. Die Mikropanzerung sorgt zudem dafür, dass Supertec auch s tarken mechanischen Belastungen widersteht. Aufgrund des textilen Aufbaus bleibt dabei eine natürliche Luftzirkulation erhalten.
Dadurch ist das Material nicht nur extrem widerstandsfähig, rutschfest, reinigungsfreundlich, sondern auch weich, komfortabel und atmungsaktiv. Dazu kommen angenehme Haptik und ästhetische Optik.
Schlau kombiniert
Aktuell ist Supertec für die Arbeitsstühle Neon und Sintec erhältlich. Diese verfügen zudem über praktische Wechselpolstersysteme, die eine größtmögliche Flexibilität im Hinblick auf die Einsatzvielfalt der Stühle ermöglichen. Ändert sich ein Einsatzzweck, muss nicht der ganze Stuhl ausgetauscht werden. Denn für verschiedene Arbeitsbereiche und Anwendungen gibt es verschiedene Polster. Wenn doch einmal ein Polster beschädigt werden sollte, lässt sich dieses mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug binnen Sekunden ersetzen. Das macht Neon und Sintec zu flexiblen, nachhaltigen und wirtschaftlichen Lösungen für das Sitzen im industriellen Umfeld.
Business Partner
Interstuhl Büromöbel GmbH & Co.KG
Meßstetten-Tieringen
Deutschland
Meist gelesen

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Monitore für die Videoüberwachung in Produktionsumgebungen
In Produktionsumgebungen spielt Videotechnik häufig eine wichtige Rolle, denn sie gewährleistet den Sichtkontakt mit Bereichen, die schwer einsehbar sind.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.