Thementour: Brandschutz

Diese Thementour wird gefördert von: Hekatron und NSC

 

  

Brandschutz ist Top-Thema - auch auf der Security in Essen natürlich. GIT SICHERHEIT hat Tipps für Sie parat, welche Stände von welchen Anbietern Sie auf keinen Fall verpassen sollten - und welche Trends den Markt treiben.

Rauchwarnung und Rauchmeldung:
Ei Electronics GmbH DE Düsseldorf 1.0 / 1C02
Pyrexx - Halle 1.0, Stand 1D24
GTE Industrieelektronik - Halle 1.0, Stand 1E02
Viking - Halle 1.0, Stand 1E16
Kentix - Halle 2.0, Stand 2A22
Optex - Halle 2.0, Stand 2B38
Ingram Micro Distribution - Halle 2.0, Stand 2D30
Hochiki Europe - Halle 3.0, Stand 3A58
Apollo Fire Detectors - Halle 3.0, Stand 3B14
Detectomat GmbH - Halle 3.0, Stand 3B78
Atral-Secal / Service DAITEM - Halle 3.0, Stand 3C84
Hekatron Vertriebs - Halle 3.0, Stand 3D56

Brandmeldung, Brandbekämpfung und integrierte Komplettsysteme - inkl. Sprachalarm:
Kentec Electronics - Halle 1.0, Stand 1A03
Pfannenberg Europe - Halle 1.0, Stand 1B38
Minimax - Halle 1.0, Stand 1C10
Kidde Deutschland / Chubb Deutschland - Halle 1.0, Stand 1E28
GTE Industrieelektronik - Halle 1.0, Stand 1E02
Kentix - Halle 2.0, Stand 2A22
Kötter Security - Halle 2.0, Stand 2A40
NSC Sicherheitstechnik GmbH - Halle 3.0, Stand 3C64
primion Technologyprimion Technology - Halle 3.0, Stand 3A76
Telenot Electronic - Halle 3.0, Stand 3B10
Detectomat - Halle 3.0, Stand 3B78
Hekatron Vertriebs - Halle 3.0, Stand 3D56
WAGNER Group - Halle 3.0, Stand 3D44
Securiton - Halle - Halle 3.0, Stand 3D68
IFAM - Halle 3.0, Stand 3E84
Deutsche Telekom Secure Building Solutions - Halle 7.0, Stand 7H24

Was treibt den Brandschutzmarkt, was sind die Trends? Die Alarmierung in Brandfällen - oder generell Notsituationen mit Sprachalarm wird auch dieses Jahr ein wichtiges Thema sein. Dazu gibt es auch Interessantes zu sehen auf der Security in Essen. Zum Beispiel am Stand von NSC Sicherheitstechnik. Hier gibt es das Sprachalarmierungssystem "Multives" zu begutachten - zertifiziert nach EN 54. Beim NSC-Multives handelt es  sich um Sprachalarmierung zur Übertragung von Alarm-, Sprach-, und Werbedurchsagen - oder auch Musik (Thema Einzelhandel). Die Komponenten des Systems sind zertifiziert nach EN 54-16, bzw.  EN 54-4. Das System besteht aus System-Controllern, Mehrkanalverstärkern, sowie Feuerwehr-Mikrofonen und Systemsprechstellen. Kern des Systems ist eine moderne Plattform, die eine digitale Kommunikation zwischen den einzelnen Systemkomponenten, sowie mit anderen Sicherheits- oder Leitsystemen ermöglicht. Die Verbindung zwischen NSC-Multives und der NSC-Brandmeldetechnik Solution F1/F2 erfolgt über die RS485-Schnittstelle und ermöglicht neben der Ansteuerung nach VDE 0833-4 auch eine komfortable Programmierung gewünschter Alarmierungsbereiche. Wir meinen: auf jeden Fall einen Besuch wert.

Die Rauchmelderpflicht gehört ganz sicher ebenfalls zu den Trendthemen - sie ist in Deutschland jetzt flächendeckend eingeführt. Seit 16 Jahren haben sich die Freiwilligen Feuerwehren, die Berufsfeuerwehren sowie die Schornsteinfeger aller Bundesländer aktiv dafür eingesetzt. Unterstützt wurden sie dabei maßgeblich vom Forum Brandrauchprävention e.V., das seit dem Jahr 2000 die Aufklärungskampagne "Rauchmelder retten Leben" betreibt und vor rund acht Jahren den bundesweiten Rauchmeldertag an jedem Freitag, dem 13. etablierte. Das gemeinsame Engagement wurde belohnt: mit der Novellierung der Bauordnung in Berlin und Brandenburg wurde in diesem Sommer die Pflicht in allen Bundesländern gesetzlich verankert.

Rheinland-Pfalz Vorreiter, Berlin Schlusslicht
Als letztes Bundesland hatte Berlin am 9. Juni dieses Jahres die Rauchmelderpflicht für Neu- und Umbauten ab 2017 und für Bestandsbauten mit einer Übergangsfrist bis zum Jahr 2020 eingeführt. „Es freut mich sehr, dass auch Berlin es endlich geschafft hat, die Rauchmelderpflicht gesetzlich zu verankern“, sagt Albrecht Broemme, Präsident des Technischen Hilfswerks (THW), der im Jahr 2000 in seiner damaligen Funktion als Landesbranddirektor Berlins die Aufklärungskampagne „Rauchmelder retten Leben“ initiierte. „Getreu dem Motto, die Letzten werden die Ersten sein, haben Berlin und Brandenburg die Rauchmelderpflicht zwar zuletzt eingeführt, aber dafür waren sie konsequent. Denn anders als in allen anderen Bundesländern gilt die Rauchmelderpflicht hier für alle Aufenthaltsräume – außer in Küche und Bad.“

Vorreiter bei der Rauchmelderpflicht war Rheinland-Pfalz, die bereits 2003 ihre Landesbauordnung entsprechend geändert haben. In allen Bundesländern mit Rauchmelderpflicht gilt diese sowohl für Neu- und Umbauten als auch für Bestandsbauten. Nur Sachsen hat bisher keine Rauchmelderpflicht für bereits bestehende Wohnungen verabschiedet.

Rauchmelderpflicht ist Ländersache
Der Einbau sowie die jährliche Wartung und Pflege der Rauchmelder ist in den jeweiligen Landesbauordnungen geregelt. In allen Bundesländern ist der Eigentümer für die Installation zuständig. Wer die Wartung übernehmen soll, ist jedoch in den Bundesländern unterschiedlich geregelt. Die jeweiligen Fristen sowie Angaben zur Verantwortlichkeit für die mindestens jährliche Wartung finden Verbraucher unter: www.rauchmelder-lebensretter.de/gesetzgebung/

Neues Dienstleistungskonzept von Hekatron
Nicht nur, aber auch im Zeichen der Rauchmelderpflicht zeigt sich der diesjährige Messestand von Hekatron, einer unserer Tipps für Ihre "Brandschutz-Tour" über die Messe. So wird Hekatron vom 27. bis 30. September in Essen auf dem größten Messestand seiner Security-Geschichte eine Vielzahl neuer Produkte und ein richtungsweisendes, neues Dienstleistungskonzept vorstellen.

„Leistung gemeinsam verbinden“, erläutert Geschäftsführer Peter Ohmberger, „das ist unser Leitstern bei dieser Messe. Wir werden neue Produkte, Services und Dienstleistungen im anlagentechnischen Brandschutz vorstellen“. Einen zentralen Stellenwert werde dabei ein richtungsweisendes, neues Dienstleistungskonzept einnehmen, das die Hekatron-Kunden und deren Geschäft deutlich stärken werde, führt Ohmberger weiter aus. „Mit unseren Partnern entwickeln wir zusammen neue Dienstleistungen für Brandschutzexperten, die Maßstäbe setzen“.

Im Bereich des anlagentechnischen Brandschutzes zeigt Hekatron eine ganze Reihe neuer Produkte. Unter anderem wird ein neues Geschäftsfeld vorgestellt, das bisher nicht im Portfolio des südbadischen Brandmeldespezialisten war. Tägliche Planer- und Errichter-Rundgänge zu allen Höhepunkten des Hekatron-Messeauftritts runden das Angebot ab. Hekatron-Experten beantworten dabei alle Fragen rund um Produkt und Planung im anlagentechnischen Brandschutz.

„Die Security hat nach wie vor einen ungebrochen hohen Stellenwert in unserer Vertriebsarbeit“, bekräftigt Andreas Seltmann, Marketingleiter und Mitglied der Geschäftsleitung bei Hekatron. „Vom Geschäftsführer über den Kundendiensttechniker bis hin zum Vertriebsinnendienst arbeiten alle daran, den Besuch am Hekatron-Stand zum Erlebnis zu machen“.

 

Business Partner

IFAM GmbH Erfurt

Parsevalstraße 2
99092 Erfurt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.