Thementour: Videoüberwachung

Diese Thementour wird gefördert von: Axis, eyevis, Geutebrück, Ingram, SeeTec und Vanderbilt.

              

Unterhaltungselektronik und Sicherheitstechnik - beide Branchen beeinflussen Trends von morgen. Im Bezug auf die Bildauflösung bedeutet das: Messer wetzen, denn der Detailreichtum des Bildmaterials kann nicht scharf genug sein. Doch gibt es einige Aspekte, die Sie in diesem Zusammenhang beachten sollten:

Zuerst sollte man überlegen, ob man die Überwachung von mehreren Kameras ersetzt durch eine sehr hochauflösende Kamera oder gar Multisensorlösungen bevorzugt. Jedes Gelände, Gebäude oder Raum hat seine eigenen Anforderungen, denen man sich bewusst sein sollte. Außerdem ist die Frage nach praktikabler Handhabung gestellt, man will schließlich verbinden und aufnehmen – das klassische Plug-and-Play.

HD-4K-7K? Woran soll man sich orientieren? Welche Anforderungen stellen Sicherheitsmanager oder Firmenchefs an die Überwachungskameras und das System?

Schärfere Bilder sind gut, doch Kameras mit hoher Auflösung benötigen einen besseren Lichteinfall, um die erwarteten hochwertigen Bilder zu liefern. Mehr Pixel auf einer Bildfläche bedeutet gleichzeitig, dass die Sensorfläche zur Erzeugung eines Pixels kleiner wird. Schärfere Bilder beanspruchen also auch mehr Licht. Die benötigte Lichtmenge ist damit ein weiteres Problem. Lösungen finden sich in geeigneten hochsensiblen Sensor-Chips. Aber welche Sensor-Chip-Lösung die besten Resultate erzielt oder ob es andere Lösungen gibt, kann an den einzelnen Ständen in Erfahrung gebracht werden.

Ein weiterer Aspekt ist die Datenmenge. Mehr Details sorgen natürlich für mehr Daten, die das System verarbeiten muss. Die Bandbreite muss somit cleverer verwaltet oder besser aufgeteilt werden.

Holen Sie sich Inspirationen und Lösungsansätze für Ihre persönlichen Anforderungen. Fragen Sie einfach die Experten der Austeller bei der für Sie zusammengestellten Thementour Videoüberwachung. Das GIT SICHERHEIT Team schlägt vor:

Video-Tour, mit Start in Halle 1:
Abus - Halle 1.0, Stand 1E08
Eyevis - Halle 1.0, Stand 1B22
StolComfort - Halle 1.0, Stand 1B26
Flir - Halle 1.0, Stand 1D39/2.0, Stand 2D14
Dahua - Halle 2.0, Stand 2A06/Halle 3.0, Stand 3D73
Axis - Halle 2.0, Stand 2B14
Ingram Micro Halle 2.0, Stand 2D30
Canon Europe - Halle 2.0, Stand 2A16
Hikvision Europe - Halle 2.0, Stand 2A34
Fujifilm Europe - Halle 2.0, Stand 2A37
Raytec Limited - Halle 2.0, Stand 2B38
Panasonic - Halle 2.0, Stand 2B46
Arecont Vision - Halle 2.0, Stand 2B51
Geutebrück - Halle 2.0, Stand 2C38
SeeTec - Halle 2.0, Stand 2D11
ComNet - Halle 2.0, Stand 2D49
Securiton - Halle - Halle 3.0, Stand 3D68
Tisoware - Halle 3.0, Stand 3A03
Automatic Systems - Halle 3.0, Stand 3A72
Vanderbilt - Halle 3.0, Stand 3B33
Uniview - Loge

Systemüberwachung

Natürlich ist es bei der Videoüberwachung nicht nur die einzelne Kamera, die bedacht werden muss. Ganze Systeme sollten miteinander verbunden werden. CCTV-Überwachungsaufgaben zum Beispiel können die Kosten schnell in die Höhe treiben. Eine kostengünstige Variante schlägt Vanderbilt (Halle 3.0, Stand 3B33) vor: Sie haben mit ihrer Eventys-Reihe "Standard"-Produkte zusammen gestellt, die eine kostengünstige Realisierung von CCTV-Überwachungsaufgaben ermöglicht – viel Technik für deutlich geringere Kosten, als man zunächst erwarten würde. Die Eventys-Reihe umfasst neben zwei Netzwerkvideorekordern (NVRs) auch IP-Kameravarianten mit hoch effizienter H264+ Videokompression. Abgesehen von der einfachen Inbetriebnahme überzeugen diese Produkte durch herausragende Funktionalität und Flexibilität und sind die ideale Lösung für kleine bis mittlere Installationen.

Smarte Sicherheit

Ebenfalls ein echter Tipp: Die neue, smarte Produktpalette von ABUS. Wer sich über deren neuesten Produkte und Anwendungen informieren und beraten lassen möchte, den empfangen in diesem Jahr über 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Halle 1 am Messestand 108. Die Kompetenzbereiche der Unternehmensgruppe reichen über Fenster- und Türsicherheit, Zutrittskontrolle, Brandschutz, Videoüberwachung und Alarmanlagen bis hin zu Schließsystemen.

Wer an der Vernetzung von Sicherheitslösungen interessiert ist, sollte bei Ingram Micro vorbeischauen.

Der Ingram Micro-Stand (Halle 2.0, Stand 2D30) ist in diesem Jahr ganz auf die Themen Digitale Transformation und Internet der Dinge fokussiert. Das Internet der Dinge ist heute eine globale Realität und immer mehr Kunden entwickeln Lösungen mit Internetanbindung, darunter auch Sicherheits- und Überwachungslösungen.

„Unsere langjährige Erfahrung mit IP-Video und nahtlos integrierter Videoanalyse zeigt, dass Videoanalyse-Daten nur wertvoll sind, wenn sie mit Business-Daten und anderen Informationen verknüpft und für den Benutzer individuell aufbereitet werden. Daran haben wir im letzten Jahr intensiv gearbeitet. Mit sMart Data Warehouse ist die Netavis Plattform für Sicherheit und Business vollständig und wir sind in der Lage für unsere Endkunden echten Mehrwert aus Videoüberwachung zu generieren.“ Wolfgang Baumgartner, CEO von Netavis Software GmbH.

Netavis sMart Data Warehouse kontextualisiert Sicherheits- mit Geschäftsdaten und visualisiert diese maßgeschneidert für den jeweiligen Benutzer. Die professionelle Data Warehouse Technologie und umfangreiche Schnittstellen erlauben die Integration von Video-Meta-Daten, Umsatzzahlen, Wetterdaten und vielem mehr. Damit stehen relevante Information für die entsprechende Zielsetzung auf einen Blick zur Verfügung. Die Für Business Analysten bietet sMart außerdem Möglichkeiten, alle verfügbaren Daten zu analysieren und bildet damit das ideale Bindeglied zu Big Data Anwendungen.

Netavis sMart Data Warehouse ist als Software ab sofort verfügbar und kann wie auch Netavis Observer mit iCAT auf Standard IT-Umgebungen installiert werden. Auch eine Cloud-Variante von sMart Data Warehouse steht zur Verfügung. Ingram Micro bietet Netavis sMart Data Warehouse ab sofort vorinstalliert auf hochwertigen Servern der Marke IVS Supermicro als sMart Appliance an.

Am Stand von Panasonic bekommt man einen Einblick in die leistungsstarken und intelligenten Sicherheitslösungen des Unternehmens. Beim Messeauftritt liegt der Fokus in diesem Jahr auf intelligente Kompressionsverfahren, Schutz vor Hackerangriffen und robuste Lösungen die Umwelteinflüssen trotzen. Produkt-Highlight ist die neu robuste Aero-PTZ von Panasonic bietet Full HD-Auflösung bei 60 Bildern pro Sekunde und 30fachem optischen Zoom. Sie verfügt zudem über eine hybride Bildstabilisationstechnologie und Gyro-Sensoren, wodurch der Einfluss von externen Vibrationen minimiert wird.

 

Business Partner

Security Essen 2016



Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.