Thermalkameras kommunizieren mit Löschsystemen
Es geht heiß her, wenn bei Kuhn Rikon Pfannen oder Töpfe poliert werden. Steigt die Temperatur dabei über einen bestimmten Punkt, kann es leicht zu einer Staubexplosion kommen, die...



Es geht heiß her, wenn bei Kuhn Rikon Pfannen oder Töpfe poliert werden. Steigt die Temperatur dabei über einen bestimmten Punkt, kann es leicht zu einer Staubexplosion kommen, die im schlimmsten Fall zu hohen Brandschäden und Produktionsausfällen führt. Mobotix, Ites und Hekatron haben in einem gemeinsamen Projekt den Schweizer Hersteller von Kochgeschirr und Küchenhelfern vor dieser Gefahr geschützt.
Überhitzte Polierplatten führten im Stammwerk des Kochgeschirrherstellers Kuhn Rikon im Schweizerischen Rikon im Tösstal im Juni 2015 zu einem folgenschweren Unfall: Zuerst kam es zu einer Staubexplosion – dann zu einem verheerenden Brand, der die Produktionsanlage und Teile des Produktionsgebäudes zerstörte. Mit dem daraus resultierenden Produktionsausfall entstand ein Gesamtschaden von 5,2 Mio. Schweizer Franken (4,6 Mio. Euro). Allein der Produktionsausfall belief sich auf 1,4 Mio. Schweizer Franken (1,2 Mio. Euro). „Zum Glück hatten wir keine Personenschäden zu beklagen, aber uns wurde auf drastische Weise klar gemacht, dass wir dringend einen zuverlässigen Schutz unseres Produktionsprozesses brauchen, der über einen gewöhnlichen Brandschutz hinausgeht“, erklärt Paul Brunschwiler, Produktionstechniker bei Kuhn Rikon.
Die Lösung lieferten Mobotix, Ites und Hekatron in Form eines gemeinsam realisierten Projekts zum Schutz vor solchen Gefahren bei Kuhn Rikon: Kameras von Mobotix überwachen jetzt den Produktionsprozess auf kritische Temperaturen und greifen selbständig in den Produktionsprozess ein. Bei möglicher Überhitzung schlägt das System nicht nur Alarm, sondern stoppt die Produktionsmaschine selbstständig und startet bei Bedarf auch den Löschvorgang. Dafür wurden Mobotix-Wärmebildkameras auf eine Brandmeldelöschzentrale-Integral IP von Hekatron Brandschutz aufgeschaltet.
Thermalkameras passgenau programmiert
Projektmanager Mathias Stauffacher überzeugte mit seinem Vorschlag, die Wärmebildkamera M16 Thermal von Mobotix mit einer Brandmelderlöschzentrale von Hekatron Brandschutz zu koppeln: Die Thermalkameras bieten eine sehr hohe Bildauflösung und ermöglichen die exakte Überwachung aller Gefahrenzonen innerhalb des Produktionsablaufs. Das Softwarepaket der IP-Kameras eröffnet darüber hinaus eine passgenaue Programmierung auf die Bedürfnisse des Schweizer Unternehmens. „Wir haben drei Eskalationsstufen programmiert: Eine Warnmeldung bei einer kritischen Temperatur, den Produktionsstopp, wenn diese Grenze überschritten wird sowie den sofortigen Start des Löschvorgangs nach dem Produktionsstopp, so dass eine Brandausbreitung in jedem Fall unterbunden bleibt“, so Stauffacher.
Deutlich weniger Fehlproduktionen
Durch die permanente, exakte Temperaturmessung ließ sich der Produktionsprozess derart optimieren, „dass wir jederzeit mit der optimalen Temperatur arbeiten und Fehlproduktionen weitestgehend vermieden werden“, so Paul Brunschwiler. „Insgesamt konnten wir unseren Produktionsablauf um circa 5 Prozent optimieren und damit auch die Arbeitsatmosphäre für unsere Mitarbeiter viel entspannter gestalten“.
Ites ist ein Experte für Brandschutz und Sicherheitstechnik: „Mit unserer Kompetenz und unserer Erfahrung sind wir in der Lage, für unsere Kunden passgenaue Konzepte auf dem neusten Stand der Technik zu entwickeln und umzusetzen. Unser ganzheitlicher Ansatz bietet unseren Kunden das entscheidende Plus an Funktionalität“, so Alexander Iglhaut, Ites-Geschäftsführer für Sicherheitstechnik.“
„Die DNA von Mobotix und Hekatron Brandschutz ist sehr vergleichbar. Wir sind zwei Unternehmen, die ihre Technologie in Deutschland entwickeln und ihre Produkte auch in Deutschland herstellen. Der klare Fokus auf Premiumqualität in Hard- und Software, aber auch im Service zeigt sich im Ergebnis solcher gemeinsamer Erfolgsprojekte“, betont Christian Heller, Sales Director DACH von Mobotix. Das Kuhn Rikon-Projekt unterstreiche die Bedeutung von intelligenten Hard- und Softwarelösung beim Brandschutz und in der Produktionsoptimierung. „Auch in vielen weiteren Branchen wie der Abfallwirtschaft oder in der Mineralöl- und Gas Industrie spielen unsere intelligenten Sicherheitssysteme eine tragende Rolle“, so Heller.
Der Vorfall bei Kuhn Rikon verdeutlicht, in welchem Maße Systeme des anlagentechnischen Brandschutzes eine Lebensversicherung für Unternehmen sind. „Die Mitarbeitenden zu schützen und die Lieferfähigkeit des Unternehmens zu sichern, gehen dabei Hand in Hand“, so Daniel Triebswetter, Systemspezialist Löschanlagenansteuerungen bei Hekatron Brandschutz. „Die Lösung für Kuhn Rikon überzeugt durch die einfache Aufschaltung der Mobotix-Wärmebildkamera auf die Brandmelderlöschzentrale Integral IP sowie die intelligente Brandfallsteuerung – vom Produktionsstopp bis hin zur Auslösung der Löschanlage.“
Meist gelesen

Berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen – Auswahlkriterien für den Einsatz
Erfahren Sie mehr über die Vorteile und Herausforderungen von BWS und wie sie in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt werden können, um maximale Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten.

KI und Robotik auf der Security in Essen
Security Robotics zeigte auf der Security 2024 in Essen das Go2-System „Paul“ und den Laufroboter „Spot“.

Zutritt & Einbruchschutz: Die Sieger der Kategorie D beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 in Sachen Zutritt und Einbruchschutz gewinnt.

ISM-PIP launcht leichteste Sicherheitsschuhlinie der Marke Albatros
Anforderungen an Sicherheitsschuhe in der modernen Arbeitswelt sind hoch, deshalb spielen maximaler Schutz sowie Komfort und Langlebigkeit eine entscheidende Rolle.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.