Top Player: Zutritt, Video, Zeit und BDE

GIT SICHERHEIT im Interview mit Matthias Kleemeier, Geschäftsführer PCS.

Matthias Kleemeier, Geschäftsführer PCS
Matthias Kleemeier, Geschäftsführer PCS

GIT SICHERHEIT: Unterbrochene Lieferketten sind eine enorme Aufgabe für die Wirtschaft. Wie steht es um die Lieferfähigkeit Ihrer Produkte und auch solcher Güter, die rund um Ihr Portfolio wichtig sind – und mit welchen Strategien stellen Sie sich der aktuellen Lage? 

Matthias Kleemeier: Die gesamte Sicherheitsbranche wächst – das trifft auch auf PCS zu, wir profitieren von der guten Auftragslage. Natürlich ist die angespannte Liefersituation eine Herausforderung für die gesamte Branche. PCS hatte rechtzeitig vorgesorgt und mit einer durchdachten Planung im Lagermanagement ein stabiles Fundament gebaut. So sind wir in der Lage, dass wir unsere Lieferfähigkeit rechtzeitig sicherstellen konnten. Darüber hinaus bewährt sich unser Ansatz eines großen Produktportfolios – dadurch kann der Kunden bei kritischen Lieferterminen auf eine alternative Lösung mit Beratungsleistung ausweichen. 


Das Thema Energiemanagement bringt ungeahnte Herausforderungen mit sich. Wie gehen Sie damit um, hat dies gegebenenfalls Auswirkungen auf Ihre Nachhaltigkeitsstrategie – und gibt es eventuell Forderungen Ihrerseits an die Politik?

Matthias Kleemeier: Wenn wir Zutrittskontrolle in Richtung Smart Building Technologie weiterdenken, sehen wir großes Potential, das Energiemanagement miteinzubinden. So kann mit der letzten Austrittsbuchung beim Verlassen des Gebäudes automatisch die Heizung gedrosselt und das Licht abgeschaltet werden. Hier helfen digitale Zutrittslösungen zum Beispiel beim Energie sparen. Als Hersteller sind wir in der Verantwortung, unsere Produkte nachhaltig zu gestalten. Neue Geräte werden energiesparend entwickelt, wie unser aktuelles Zutrittskontrollmanager-Modell. Seine Leistungsaufnahme konnte gegenüber dem Vorgänger um bis zu 77% reduziert werden. Das spart Strom und reduziert die Betriebskosten. 


Welche Innovationen und Vorhaben werden Ihre nächsten zwölf Monate prägen?

Matthias Kleemeier: Bei PCS steht das ganze Spektrum der ID-Technologien im Fokus. Wir zeigen auf der Security neue Lösungen mit Bluetooth BLE, sowohl für mechatronische Schließsysteme als auch für Zutritt per Smartphone-App. Aufgrund der wachsenden Komplexität der Anforderungen, dem Zusammenwachsen der Gewerke und immer anspruchsvolleren Technologien wünschen sich Betreiber und Sicherheitsverantwortliche immer umfassendere Lösungskonzepte, was die Sicherheit anbelangt. Immer wichtiger wird die Unterstützung offener Schnittstellen zu Drittsystemen bei gleichzeitig hohen Sicherheitsstandards. Der Vorteil digitaler Systeme wird größer und stellt für zahlreiche Anwender einen Mehrwert dar. Durchsetzen werden sich diejenigen Anbieter, die mit technologieoffener, zukunftsorientierter Beratung punkten können. Daher plant und entwickelt PCS das eigene Lösungsportfolio weiter in Richtung einer vernetzten und digitalen Lösungsplattform für Gebäudesicherheit.

Business Partner

Logo:

PCS Systemtechnik GmbH

Pfälzer-Wald-Str. 36
81539 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.