Türsicherung in Kindergärten
In einem Kindergarten herrscht viel Trubel. Schnell kann es passieren, dass ein kleiner Ausreißer auf Entdeckungsreise geht und unbemerkt das Haus verlässt oder gar ein Unbefugt...


In einem Kindergarten herrscht viel Trubel. Schnell kann es passieren, dass ein kleiner Ausreißer auf Entdeckungsreise geht und unbemerkt das
Haus verlässt oder gar ein Unbefugter sich Zutritt verschafft.
Da schaltet ein jeder von uns sofort auf Empfang: „Ist unser Kindergarten um die Ecke auch wirklich sicherh?" Die Türspezialisten von der Gesellschaft für Sicherheitstechnik (GfS) haben eine schlaue Lösung zur Sicherung der Eingangstüren entwickelt.
Ein sogenannter „EH-Türwächter" mit Voralarm, auf der Innenseite unterhalb der Türklinke montiert, dient zunächst einmal als Hemmschwelle gegen unerlaubte Benutzung und verhindert das unbemerkte Entweichen eines Kindes. Im Notfall ist das Gerät tatsächlich „kinderleicht" zu bedienen und ermöglicht auch den Kleinen, die Tür zu öffnen und den Fluchtweg einzuschlagen.
Ausreißer bleiben da
Bei leichtem Drücken der Klinke wird den Kindern durch Auslösung des Voralarms bereits signalisiert, dass die Tür alarmüberwacht ist. Sobald die Klinke losgelassen wird, verstummt der Voralarm und die Tür bleibt geschlossen. Der Ausreißversuch konnte gestoppt werden.
Zur Öffnung der Tür muss die Türklinke ganz heruntergedrückt werden. Dabei verschiebt sich der EH-Türwächter nach unten und löst einen dauerhaften Hauptalarm aus, der nur von einer berechtigten Person (Erzieher/-in, Kindergartenleitung, Hausmeister) mittels Schlüssel ausgeschaltet werden kann. Mit dem Schlüssel lässt sich der EH-Türwächter darüber hinaus alarmfrei in eine Dauerfreigabeposition stellen.
Eine Einzelbegehung ist über die Wechselfunktion des Türschlosses möglich. Der EH-Türwächter ist vom MPA NRW gemäß DIN EN 179 geprüft und zugelassen.
Nur Berechtigte sollen rein
Altbekannt für jeden Kinder-in-die-Kita-Bringer: Auf der Außen- und Innenseite der Tür wird in ungefähr 1,80 m Höhe ein Taster installiert, der die Türöffnung beim Bringen und Abholen der Kinder ermöglicht. Durch Betätigung dieses Tasters wird eine Elektrofalle angesteuert, welche die Tür freigibt. Das Wann entscheidet: Der äußere Taster kann mit einer Zeitschaltuhr so geschaltet werden, dass ein freier Zugang zum Kindergarten nur zu abgestimmten Zeiten möglich ist.
Fazit: Mit einer komfortablen Komplettlösung wie etwa der von GfS wird Erzieherinnen und Erziehern die Wahrung ihrer Aufsichtspflicht erleichtert - und auch für die Sicherheit unserer Kinder gesorgt.
Business Partner
GfS Ges.f. Sicherheitstechnik mbHTempowerkring 15
21079 Hamburg
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Strategien der Top Player 2025 – Security und Management
Die Entscheider der Top Player aus dem Bereich Security im jährlichen Strategien- und Stimmungsreport von GIT SICHERHEIT.

Realistische Einsatztrainings mit modernster Technik auf der „Training Base Weeze“
Mehr als 30.000 Einsatz- und Führungskräfte von Feuerwehren, Polizei, Katastrophenschutz und militärischen Spezialeinheiten trainieren jährlich am Niederrhein

Sichere Zuhaltung für smarte Maschinen: SLO ergänzt das Daisy-Chain-System
SLO hält Schutztüren geschlossen und liefert Diagnosedaten, flexibel integrierbar ins Smart Safety System von Bernstein

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner stehen fest!
GIT SICHERHEIT AWARD 2026: Die besten Sicherheitslösungen des Jahres – jetzt alle Gewinner im Überblick
















