Türtechnik für das Museumsdepot Boijmans Van Beuningen in Rotterdam
Das Museumsdepot Boijmans Van Beuningen in Rotterdam ist ohne Frage ein besonderes Bauwerk, das nicht nur durch seine spiegelnden Glasfassaden und weit über hunderttausend Kunstobjekte beeindruckt. Das Gebäude vereint in sich zwei elementare Funktionen: es ist Lager und Ausstellungsort in einem. Das fordert ein perfektes Zusammenspiel aus Sicherheit und Zugänglichkeit, das durch maßgeschneiderte Türtechnik von Geze umgesetzt werden konnte.


Mit seiner gekrümmten Glasfassade und einer begrünten Dachfläche sticht das Kunstdepot aus der städtischen Umgebung heraus und fügt sich mit seinen mehr als 1.500 Außenspiegeln doch perfekt in sein Umfeld ein. Aber nicht nur äußerlich ist das Gebäude ein innovatives Bauwerk. Es ist auch Lager und Ausstellungsort für über 150.000 Kunstobjekte. Eine Besonderheit besteht in der Sortierung dieser Kunstwerke. Nicht etwa Kunstperioden, sondern die Anforderungen der Objekte an Lagerung, Luftfeuchtigkeit und Raumtemperatur geben die Anordnung vor. Auf sechs Etagen und in fünf Klimazonen ergeben sich so im Depot Boijmans Van Beuningen ganz neue Möglichkeiten, Kunstwerke zu entdecken.
Ein solches Gebäude bedarf einer ausgeklügelten Kombination von Energieeffizienz, Sicherheit sowie einer reibungslosen Lenkung der Besucherströme. Diese Herausforderungen konnten mit der speziell an das Gebäude angepassten Türtechnik von Geze gemeistert werden.
Ungestört und sicher Kunst genießen
Ein Ort der Kunst ist auch immer ein Ort, an dem Menschen die Möglichkeit haben sollen, diese Kunst zu erfahren. So wenig wie möglich darf die Besucher von der Betrachtung der Objekte ablenken. Genauso muss aber die Sicherheit von Mensch und Kunst gleichermaßen gewährleistet sein, vor allem weil das Depot hochsensible Objekte beherbergt. Die Lösung bieten die automatischen Schiebetürsysteme Slimdrive SL NT von Geze. Sie können an das Brandschutzkonzept genauso wie an die Fluchtwegsicherung angeschlossen werden und ermöglichen barrierefreie Bewegung durch das Gebäude. Leise und kaum bemerkbar lenken sie die Besucherströme und machen den Besuch des Depots zu einem sicheren Erlebnis für die Kunstwerke und ihre Betrachter.
Das Museumsdepot ist ohne Frage auch selbst ein Kunstwerk, das mit einer ebenso anspruchsvollen wie ungewöhnlichen Architektur und einer komplexen Bauweise aufwartet. Die Herausforderung besteht darin, den Anforderungen an ein öffentliches Gebäude gerecht zu werden und dennoch den Anblick dieses Baukunstwerks so wenig wie möglich beeinflussen.
Das gilt gerade auch, wenn es um die Sicherung der Zugänge an der Außenfassade geht, wie bei dem Restaurant mit begrünter Terrasse auf dem Dach des Depots. Deshalb fügt sich die Sicherheits-Variante des Slimdrive SL RC/WK2 von Geze unaufdringlich und harmonisch in die Spiegelfläche der Außenfassade ein. Der elegante Designantrieb ist der futuristischen Architektur des Depots angepasst und farblich auf seine Umgebung abgestimmt. Nahtlos sind die Antriebe in das Design integriert. So wird der Anblick des Gebäudes trotz zertifizierter Einbruchhemmung und Stangenverriegelung im Türsystem nicht gestört.
Meist gelesen

Sensorschleuse verbindet Sicherheit und individuelles Design
Assa Abloy Entrance Systems zeigte auf der im Januar zu Ende gegangenen Bau in München seine Sensorschleuse SG Expression.

Brandschutz: Die Sieger der Kategorie F beim GIT SICHERHEIT AWARD 2025
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Erneut haben Userinnen, Leser, Marktteilnehmerinnen und "Fans" bestimmter Produkte und Lösungen ihre Wahl getroffen, die Sieger stehen seit kurzer Zeit fest und können jetzt ausgiebig bestaunt und gefeiert werden. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 für effizienten Brandschutz gewinnt.

IT-Sicherheit in mittelständischen Unternehmen
70% der KMU in Deutschland halten Cybersecurity für wichtig, aber handeln zögerlich.

Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.