Unter blauem Himmel - Sichere Installation von Videoüberwachungssystemen im Außenbereich



Mit den Access Nodes „NSBox“ von NSGate lassen sich geschützte Videoüberwachungssysteme im Außenbereich einrichten. Sie sorgen für einen störungsfreien Betrieb der angeschlossenen Kameras, bieten eine zuverlässige Stromversorgung, einen zuverlässigen Datenübertragungskanal sowie den Schutz empfindlicher Geräte vor Überspannung durch Blitzschlag und Netzschwankungen.
Die NSBoxen des Anbieters NSGate ermöglichen die sichere Einrichtung von Videoüberwachungsprojekten im Außenbereich – etwa an Autobahnen, Brücken, Parkplätzen, Häfen, Flughäfen und Bahnanlagen oder auch Sportanlagen und Parks, Hotels, Einkaufszentren und Baustellen.
Die Geräte sind 2013 in Russland entwickelt worden, als man zunehmend von analogen zu IP-Videoüberwachungssystemen überging. Bei Videokameras für den Außenbereich waren die auf 100 Meter begrenzten Abstände zwischen LAN-Knoten ein Problem. Die Lösung bestand in einem verteilten statt zentralen LAN und darin, einige Geräte an die Straßen-Netzknoten anzuschließen.
Auf der Hannover Messe 2017 schließlich ist das Produkt einem großen Publikum vorgestellt worden – später auch auf allen wichtigen Messen wie der Security Essen, der SicherheitsExpo, Ifsec, Intersec und weiteren. Seitdem haben sich solche Systeme im Bereich der Videoüberwachung zunehmend durchgesetzt.
Europaweit erfolgreich
Die Lösungen des Herstellers wurden in einer Vielzahl an Projekten von Unternehmen und Kommunen weiterentwickelt. Die Kunden kommen aus Russland, den GUS-Staaten, aus ganz Europa und dem Nahen Osten – unter anderem zählen Ikea-Einrichtungshäuser in ganz Russland dazu.
Die NSBox ist ein komplettes System, das in allen Klimazonen eingesetzt werden kann. Angeboten werden mehr als 60 Konfigurationen. Wegen des modularen Aufbaus der Box sind aber auch individuelle Layouts ohne weiteres möglich. Dazu tragen die eingesetzten Komponenten bei, die der Hersteller teils von Partnern aus Deutschland und Taiwan bezieht, teils selbst entwickelt hat.
Das Gerät kommt mit bis zu 16 PoE-Ports für Videokameras und bis zu 4 Uplink-Ethernet-Ports. Auch der Betrieb mit Photovoltaik oder Windkraftanlagen ist möglich. Wo Glasfaserkanäle fehlen, ist auch Betrieb per 4G/LTE möglich. Verwendet werden Gehäuse in der Schutzart IP66 mit pulverbeschichtetem Stahlblech, Edelstahl, glasfaserverstärktem Polyester und beschichteter Aluminiumlegierung (ATEX-konform).
Integrierte Module
- Industrielle 4-16 Ports Switches, IEEE 802.3 af/at/bt PoE
- Netzteile oder USV 150-500VA: 24_48VDC, Batterie 7_15_45Ah
- Thermal-Management: Heizgerät, Thermoelectric Cooler
- Verteilerbox zur Verbindung von Glasfaserkabel via Spleiß
- Blitz- und Überspannungsschutz für alle Anschlüsse
- Verschiedene Detektoren und Sensoren mit Controller
- Socket zur Montage auf DIN-Schienen
- Innenbeleuchtungssatz für Gehäuse
- Befestigungssatz für Mast, Regenschutz, Schloss
- 4G-LTE-Router, NVR, Solar-Laderegler
Meist gelesen

Security Entrance Control: Personenvereinzelung von Drehkreuz bis Sensorschleuse
Assa Abloy: Speedgate SG Expression schützt mit 15 Sensoren vor unberechtigtem Zutritt

Blåkläder: Zertifizierte Multinorm-Schutzkleidung aus nachhaltiger Produktion
Wer in risikoreichen Umfeldern arbeitet, ob im Umgang mit Flammen, Chemikalien oder elektrischen Spannungen, braucht entsprechende Ausstattung, welche sämtliche Gefahren abwehrt.

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

Münchner Sicherheitskonferenz 2025: Redundante und resiliente IT-Infrastrukturen
Sicherheitsexperten und Wirtschaftsvertreter diskutieren auf der Münchner Sicherheitskonferenz über Frieden, Stabilität und Sicherheit in einer unsicheren Welt.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.