UNV Wärmebildkamera von Uniview
Uniview hat unlängst eine neue Wärmebildkamera auf den Markt gebracht. Wärmebildkameras und herkömmliche Kameras haben unterschiedliche optische Prinzipien.

Wärmebildkameras zeigen Bilder an, indem sie Wärmestrahlung von Objekten empfangen. Daher können sie vieles "sehen", was herkömmliche Kameras aufgrund der Temperaturen nicht "sehen" können, und bieten somit mehr Funktionen und praktische Möglichkeiten. Zusätzlich zur Verstärkung der "Durchsicht"-Eigenschaft, die Wärmebildkameras in der Regel aufweisen, verfügt die neue Wärmebildkamera auch über eine intelligente Funktion zur Verhinderung von Einbrüchen, zur Branderkennung und zur Temperaturüberwachung.
Intelligente Einbruchsprävention
Die Realisierung der Smart Intrusion Prevention (SIP)-Funktion stellt hohe Anforderungen an die Umgebung, da eine zu komplizierte Umgebung die Genauigkeit der Zielerfassung beeinträchtigt. Selbst eine geringfügige Änderung des Wetters, des Lichts, der Objektverdeckung oder eines anderen Umgebungsfaktors beeinträchtigt die Genauigkeit der Funktion.
Wärmebildkameras können jedoch reale Veränderungen in der Umgebung durch die Wärmestrahlung zeitnah wahrnehmen, da diese die Abschirmung durchdringen kann, weshalb Wärmebildkameras in vielen Fällen Objekte genauer erkennen können, als dies mit herkömmlichen Kameras möglich ist.
Branderkennung
Die Brandverhütung ist ein sehr wichtiger Teil der Sicherheit unseres Lebens. Sobald ein Feuer ausbricht, sind in vielen Fällen unabsehbare Verluste unvermeidlich. Aufgrund der komplizierten Faktoren eines Brandes, wie z. B. Rauch, ist die Umgebung mit herkömmlichen Kameras nicht leicht zu erkennen.
Ein Feuer wird zwar von Gegenständen verdeckt, ist aber oft von hohen Temperaturen begleitet, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind. Mithilfe von Wärmebildkameras können Brände anhand von Temperaturveränderungen in der Umgebung erfasst werden und es kann darauf reagiert werden, bevor ein größerer Schaden für Menschen und Gebäude entsteht.
Temperturüberwachung
In Umspannwerken, Ölpipelines und anderen ähnlichen Industrieanlagen entsteht durch den Betrieb der Maschinen Wärme, was zu hohen Maschinentemperaturen führt, die das Brandrisiko erhöhen. Eine Wärmebildkamera ist in der Lage, unsichtbare "instrumentelle Temperaturinformationen" zu erkennen. Sobald die manuell eingestellte Temperaturschwelle überschritten wurde, wird ein Alarm ausgelöst, um eine rechtzeitige Wartung und Fehlerbehebung zu ermöglichen.
Ob bei der Inspektion von alltäglichen Aufgaben wie elektrischen Schalttafeln, HVAC-Fehlern oder bei der Beurteilung von Wasserschäden oder im Rahmen der Brandverhütung/Rettung, unsere neue Wärmebildkamera kann Probleme für das bloße Auge sichtbar machen, im Dunkeln sehen. UNV Wärmebildkameras stehen bereit, das Leben sicherer und besser zu machen.
Weitere Informationen sind auf der Website von Uniview verfügbar.



Business Partner

Zhejiang Uniview Technologies Co., Ltd.Building No.10, Wanlun Science Park,
Hangzhou, Zhejiang, China (310051)
China
Meist gelesen

Alles andere als nur Bürokratie: Brandschutz als zentraler Pfeiler der öffentlichen Sicherheit
Es ist ein Begriff, der für viele nach Bürokratie und komplizierten Regelwerken klingt: Brandschutz. In Wahrheit handelt es sich aber um einen zentralen Pfeiler der öffentlichen Sicherheit.

Kritische Infrastruktur und das neue KRITIS-Dachgesetz
Ein Beitrag von Dr. Daniela Lesmeister, Staatssekretärin beim nordrhein-westfälischen Ministerium des Inneren.

In den DACH-Staaten baut der polnische Hersteller Wiśniowski seine Präsenz kräftig aus
Winiowski baut Präsenz in DACH-Staaten aus: Fokus auf Perimeterschutz, Zaunsysteme und smarte Zugangslösungen 2025

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.