UTC: Mit Sicherheit Smart Home
Smart Home, Intelligentes Wohnen, eHome, Smart Living und viele Begriffe mehr stehen für den Mehrwert von Wohn- und Lebensqualität dank vernetzter und über die Ferne bedienbarer Sm...


Smart Home, Intelligentes Wohnen, eHome, Smart Living und viele Begriffe mehr stehen für den Mehrwert von Wohn- und Lebensqualität dank vernetzter und über die Ferne bedienbarer Smart-Geräte.
Lebensqualität jäh gestört
Der Mehrwert besteht dabei nicht nur darin, dass die intelligenten kleinen Haushelfer an Heizung, Licht und Rollos selbständig agieren können, sondern auch in der Interaktion mit diesen, und zwar weniger durch eine Fernbedienung als durch des Menschen liebstes Kind, dem Smartphone. Ganz gleich wo man sich gerade aufhält, der Überblick über das Zuhause ist mit Hilfe einer App immer gegeben: Wieviel Grad soll die Raumtemperatur betragen wenn man nach Hause kommt, geht das Außenlicht an, wenn man auf das Grundstück fährt und öffnet sich die Garage automatisch?
NEU: GIT Smart Home Security jetzt auch als SMART MAGAZINE lesen - responsive auf jedem Device!
Doch wo Komfort und Lebensqualität steigen, werden auch Begehrlichkeiten geweckt und so bleibt es nicht aus, zum Smart Home den Bereich Sicherheit hinzuzufügen, um die Lebensqualität zu erhalten. Sicherheit rund ums Haus, Sicherheit in den Wohnräumen. Denn was nützt der ganze Komfort, wenn er durch einen unerwünschten Vorfall jäh gestört wird. Nicht nur die Folgen eines Einbruchs oder Wohnungsbrandes bleiben lang anhaltend neben den Vandalismusschäden als psychische Belastung bestehen, sondern auch ein einfacher Wasserschaden bereitet unnötige Zerstörung, wenn er nicht kurzfristig bemerkt wird.
Hier stellt sich nun die Frage, worauf der Schwerpunkt gelegt werden soll: Smart Home mit Sicherheitsfunktion oder Sicherheit mit Smart Home Funktion. Für diejenigen, die sich für letzteres entscheiden, steht heute die intelligente Sicherheit zur Verfügung. Dafür werden oft kleine Hubs eingesetzt, die das Herz des Systems bilden und die Einbruchmeldezentrale beherbergen sowie die Steuerung der smarten Home-Geräte vornehmen.
Zwei Fliegen mit einer Klappe
Ein solch intelligentes System bietet zum Beispiel die „ZeroWire“ von UTC, ein funkbasiertes Sicherheits- und Hausautomationssystem mit integriertem Z-Wave Gateway und WiFi, das nach der Sicherheitsklassifizierung EN 50131 Grade 2 zertifiziert ist. Mit 64 Meldegruppen für Sensoren und Kontakte stehen ausreichend Überwachungspunkte zur Verfügung, um Wohnung, Praxis oder kleinere Gewerbeeinheiten, ganz gleich welcher Bauart, über Außenhaut und Innenraum zu überwachen. Mittels der UltraSync App kann das Smart Home Security System programmiert, konfiguriert und kontrolliert werden sowie per Push-Nachricht, E-Mail und SMS mit ihm kommuniziert werden. Und Dank integrierter IP-Kameras können Live-Videos und Aufzeichnungen, ausgelöst durch Alarme oder Ereignisse, angezeigt und bei Bedarf erneut abgespielt werden. Das Risiko von Fehlalarmen wird so verringert und es stehen mehr Informationen über das auslösende Ereignis zur Verfügung.
Cybersecurity
Mit dieser Lösung sind zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen – Sicherheit und Komfort sind gewährleistet. Allerdings droht wie bei allen Smart Home Systemen eine weitere Gefahr und die kommt meist unbemerkt und trägt heute den Namen „Cybersecurity“. Denn jedes System, das mit dem Internet verbunden wird, ist eine potentieller Angriffspunkt von Hackern, die nicht physisch in den Wohnraum eindringen, sondern virtuell auf das System zugreifen wollen.
Deshalb hat die regelmäßige Aktualisierung der Systemfirmware für die Cybersecurity eine besondere Bedeutung. Und hier spielen die Cloudlösungen, wie z.B. die UltraSync-Cloud von UTC, ihren Vorteil aus. Die Sicherheits-Updates oder Patches werden automatisch und zeitnah installiert, so daß das System jederzeit auf dem aktuellen Stand ist, und Einfallstore für virtuelle Eindringlinge schnell beseitigt werden, ohne dass dabei ein Fachmann vor Ort sein muss.
Generell werden hierbei weder Benutzerdaten noch andere Bild-, Video- oder Textdaten gespeichert. Die Cloud dient lediglich, optimal verschlüsselt mit 256 Bit AES, zum Verbindungsaufbau und zur Kommunikation zwischen dem Smart Home Security System und der Smart Home Security App. Und das geschieht beinahe latenzfrei über das Internet, so daß Komfort und Lebensqualität dank Smart Home Security zu jeder Zeit erhalten bleiben.
Business Partner
UTC Fire & Security Deutschland GmbHIm Taubental 16
41468 Neuss
Deutschland
Meist gelesen

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Risikovorsorge durch Cybertrainings – realitätsnah auf der "Cyber Range"
Wird ein Unternehmen Opfer eines Cyberangriffs, dann haben sich Angreifer in der Regel über längere Zeit in mehreren Schritten zu ihrem Ziel vorgearbeitet

Euro Defence Expo und NATO JAPCC parallel zur Security Essen 2026
Vom 22. bis 25. September 2026 wird die Euro Defence Expo (Eudex) ihre Premiere in der Messe Essen begehen – gleichzeitig mit der jährlichen Konferenz des NATO Joint Air Power Competence Centre sowie der Security Essen.

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.

Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung – für Events, Stadien und Großveranstaltungen
Mobiles Detektionssystem für schnelle Sicherheitskontrollen ohne Verkabelung, ideal für Innen- und Außenbereiche