04.03.2021 • TopstoryHackerangriffDigitalisierung

Veeam: Cyber-Angriffe auf Kranken­häuser werden häufiger und zerstörerischer – was tun?

Tatort Krankenhaus: immer ­wieder werden Gesundheitseinrichtungen zum Ziel von Cybergangstern.

Tatort Krankenhaus: immer ­wieder werden Gesundheitseinrichtungen zum Ziel von Cybergangstern. Haben Hacker noch nicht zugeschlagen, bleibt Kliniken Zeit für die Vorbereitung auf den Ernstfall. So können diese sensible Daten schützen und den Betrieb aufrechterhalten.

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen steigen auch die Komplexität und die Gefahr von IT-Schwachstellen, die Hacker als Einfallstor nutzen könnten. Angriffe sind nicht vermeidbar, aber Schadensbegrenzung extrem wichtig.

Im Idealfall kann mit Prävention eine Attacke unterbrochen werden - zumindest aber läuft bei entsprechenden Vorkehrungen der Betrieb schnell wieder an und es wird verhindert, dass Daten gestohlen werden oder verloren gehen. Der Maßnahmenkatalog dafür umfasst:

  • ein zuverlässiges Datensicherungs­-
  • konzept
  • einen „unlöschbaren“ Backup-
  • Speicher
  • ein Backup ohne Viren
  • einen detaillierten Plan für die richtige Abfolge beim Restart
  • sowie ein komplettes Notfallsystem, das offline bereit steht.

Kontinuierliche Datensicherung ist die Basis – für den Tagesbetrieb ebenso wie den Disaster-Fall. Dafür empfiehlt Veeam die „3-2-1-1-0-Strategie“: drei Backup-Kopien gespeichert auf zwei unterschiedlichen Medien, davon ein Voll-Backup extern gelagert und ein weiteres offline, „air-gapped“: Auf dieses Backup sollte kein Online-Zugriff möglich sein und es sollte nicht löschbar sein. Werden Backups automatisch auf Wiederherstellbarkeit und Viren getestet, erspart das böse Überraschungen bei der Wiederherstellung.

Manuelle Prozesse bedeuten Stress und potenzielle Fehler im Ernstfall. Werden Restart-Prozesse im Vorfeld geplant, getestet und verifiziert – und mit einer Orchestrierungssoftware automatisiert – kann der Betrieb schnellstmöglich wiederanlaufen.

Vorbereitung ist die beste Abwehrstrategie. Planen, automatisieren, testen und trainieren. So steigern Kliniken - aber auch anderen Institutionen und Branchen - ihre Wiederanlauffähigkeit, ihre Resilienz und ihre Verfügbarkeit.

Weitere Infos zu den Experten von Veeam unter: www.veeam.com/de

Business Partner

Logo:

Veeam Software Deutschland

Konrad-Zuse-Platz 8
81829 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.