Verbesserte Visualisierung und Entscheidungsfindung im Gebäude

Honeywell erweitert die Command and Control Suite um zusätzliche Benutzerschnittstellen, um das verantwortliche Personal mit Gebäudeperformance-Daten zu versorgen, wann und wo sie ...

Mit Hilfe der Command and Control Suite können Betriebskosten gesenkt, Risiken...
Mit Hilfe der Command and Control Suite können Betriebskosten gesenkt, Risiken minimiert und die Geschäftskontinuität verbessert werden.

Honeywell erweitert die Command and Control Suite um zusätzliche Benutzerschnittstellen, um das verantwortliche Personal mit Gebäudeperformance-Daten zu versorgen, wann und wo sie benötigt werden – von Gebäudebetreibern und Managern bis hin zu Notfallteams. Somit können Betriebskosten gesenkt, Risiken minimiert und die Geschäftskontinuität verbessert werden.

Die neuste Version CCS R200 kombiniert intelligente Automation, fortschrittliche Analysen und Datenvisualisierung mit der zeitgemäßen Benutzererfahrung aus aktueller Unterhaltungselektronik und Mobilgeräten. Einfache, intuitive Anzeigen im Gebäudebetrieb verbessern das Anlagen- und Sicherheitsmanagement auf leicht verständliche Weise. Die Lösung überträgt die ganzheitliche Integration, die kartenbasierte Visualisierung und die Incident Workflows von CCS auf den Arbeitsplatz im Kontrollraum, auf Desktop-PCs und Windows-Tablets und erweitert das mobile, touch-optimierte Erlebnis der Software auf mehr Schnittstellen. Dies schafft eine zentrale Datendrehscheibe für Informationen aus IT-Netzwerken, Gebäudekontrollsystemen sowie externen Quellen und ermöglicht damit eine bessere Reaktion auf Vorfälle und operative Entscheidungsfindung.

Benutzerfreundliches und intuitives Gebäudemanagement

Die CCS R200 baut auf den Grundkomponenten der Command Control Suite auf und ist genauso einfach zu bedienen wie die Command Wall, die als Werkzeug zur Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung im Team konzipiert wurde. Desweiteren umfasst diese Version eine kartenbasierte Visualisierung und Navigation von einem einzigen intuitiven Touchscreen. CCS R200 bietet die gleiche Benutzerfreundlichkeit bei den zentralen Bedienoberflächen, der Command Station und der Command Console, und ermöglicht es Unternehmen so, komplexe Daten in einfach zu implementierende Änderungen umzuwandeln, um den gesamten Gebäudebetrieb zu verbessern.

Die Command Station ist eine Single-Monitor-Schnittstelle für Desktop-PCs, Laptops und Windows-Tablets. Sie eignet sich ideal für Gebäudetechniker, Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes und das Management sowie für den gelegentlichen Gebrauch durch die Bewohner. Es ermöglicht selbst unerfahrenen Benutzern, die Gesamtsituation auf einen Blick zu erfassen, indem sie auf unkomplizierte Weise einzigartige Einblicke bietet, während erfahrene Benutzer die Möglichkeit haben, technische Details und die vollständige Systemsteuerung zu überprüfen.

Im Gegensatz dazu ist die Command Console eine Premium-Multi-Fenster- und Multi-Monitor-Schnittstelle für Ingenieure, Leitstellenbediener, Gebäudemanager und andere, die Einblicke aus mehreren Systemen und Bereichen eines Gebäudes gleichzeitig betrachten müssen. Es lässt sich nahtlos in die Digital Video Manager-Konsole von Honeywell integrieren, um auf Videoaufnahmen und entsprechende Daten zuzugreifen und diese für eine verbesserte operative Entscheidungsfindung bereitzustellen.

Zusätzlich zu den neuen Schnittstellen enthält CCS R200 Verbesserungen an der Incident Workflow-Funktion des ursprünglichen Systems, die Benutzer bei Sicherheitsvorfällen und andere Notfällen durch vorgesehene Reaktionsmaßnahmen leitet. Dazu gehört unter anderem eine verbesserte Kartenvisualisierung, um einen Vorfall, wie beispielsweise einen Feueralarm, eindeutig zu lokalisieren und damit den genauen Ort schnell zu identifizieren. Integriert in das zugrundeliegende Kontrollsystem können Arbeitsabläufe durch Systemalarme eingeleitet werden. Solche Arbeitsabläufe können vom Bediener initiierte Kontrollmaßnahmen wie Ankündigung, Geräteinbetriebnahme, Türfreigabe und andere Aktionen je nach den Erfordernissen des Vorfalls umfassen. Darüber hinaus lassen sich mit CCS R200 mehrere Incident Workflows erstellen, die von verschiedenen Personen verwaltet werden können, um die Effizienz und allgemeine Sicherheit zu erhöhen.

Die Verfügbarkeit von Daten ist entscheidend

„Der Wert der Daten eines Gebäudes hängt davon ab, wie leicht die richtigen Personen darauf zugreifen und diesen verstehen können. Da der Betrieb heute immer mehr auf Daten basiert, müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie diese Daten für alle Beteiligten zugänglich und umsetzbar machen, etwa dem Sicherheitspersonal, Gebäudebetreiber und dem Top-Management“, sagte John Rajchert, Präsident von Building Solutions, Honeywell Home and Building Technologies. „Deshalb haben wir uns entschieden, mit CCS mehr Schnittstellen und Software-Mobility-Funktionen zu entwickeln. Wir bieten den Betreibern und dem relevanten Personal zusätzliche Möglichkeiten, wichtige Einblicke in das Gebäude zu erhalten, damit sie die Systeme betriebsbereit halten und den Gebäudebetrieb optimieren können.“

CCS R200 lässt sich in Honeywells führende Gebäudemanagementplattform Enterprise Buildings Integrator (EBI) integrieren und unterstützt dadurch die einfachere Einbindung von Sicherheits-, Komfort-, Schutz-, Energieverwaltungssystemen. CCS R200 ist ab sofort verfügbar.

Weitere Informationen unter www.command.honeywell.com oder Broschüre herunterladen.

 


 

Business Partner

Honeywell Building Solutions GmbH

Strahlenbergerstrasse 110-112
63067 Offenbach am Main
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.