Vernetzte Sicherheit in Smart Buildings - Light + Building als Branchentreff und Forum
Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen, stetiger Zuzug in Metropolen: die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur mit intelligenten und vernetzten Gebäuden (Smar...
Klimawandel, knapper werdende natürliche Ressourcen, stetiger Zuzug in Metropolen: die Herausforderungen der Zukunft lassen sich nur mit intelligenten und vernetzten Gebäuden („Smart Buildings“) lösen. Die Vernetzung umfasst dabei sämtliche Bestandteile eines Gebäudes – von der Energieversorgung, unter Einbeziehung regenerativer Energien („Smart Grid“), über die Sicherheitstechnik und die Regelung im Betrieb durch vernetzte Gebäudeautomatisierung bis hin zur Steuerung durch Mobilgeräte. Voraussetzung dafür ist die Interoperabilität der Systeme. Nur so können die Risiken der Vernetzung beherrscht werden.
Mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit
Die Vernetzung sicherheitstechnischer Systeme untereinander und mit anderen gebäudetechnischen Anlagen eröffnet darüber hinaus neue Funktionalitäten und führt zu mehr Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. Die Ferninspektion von Gefahrenmeldeanlagen durch den Instandhaltungsdienstleister über das Internet beispielsweise erhöht die Verfügbarkeit und vermeidet überflüssige Serviceeinsätze. Bereits heute können personalisierte Zugangskontrollsysteme so mit Brandmeldesystemen verbunden werden, dass im Alarmfall sofort festzustellen ist, welche Mitarbeiter sich noch in der Gefahrenzone befinden.
Noch Zukunftsmusik sind andere denkbare Szenarien: Gebäudenutzer mit Mobilgeräten oder anderen vernetzten „Wearables“ erhalten im Gefahrenfall eine personalisierte Warnung und das mit der Gebäudeautomatisierung verbundene Smartphone weist mittels Indoor-Navigation einen sicheren Fluchtweg aus dem Gebäude. Ein adaptives Fluchtweglenkungssystem wertet die Informationen der vernetzten Mobilgeräte aus und vermeidet durch intelligentes Umsteuern der dynamischen Fluchtwegkennzeichen gefährliche Stauungen in den Fluchtwegen.
Rückwirkungen verhindern
Die gemeinsame Nutzung der Sensoren von sicherheits- und gebäudetechnischen Systemen hat darüber hinaus positive Auswirkungen auf einen wirtschaftlichen Gebäudebetrieb. So können Informationen der Bewegungsmelder einer Einbruchmeldeanlage und die Temperatursensoren von Brandmeldern zur kontrollierten natürlichen Lüftungssteuerung des Gebäudes genutzt werden. Wie komplex die Wechselwirkungen dabei allerdings werden können, zeigt bereits das einfache Beispiel eines automatisierten Fensters: Die Einbruchmeldetechnik verlangt ein geschlossenes Fenster zur Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage, während die Gebäudeleittechnik das Fenster zur Nachtauskühlung öffnen möchte. Das natürliche Rauch- und Wärmeabzugsgerät schließlich muss das Fenster im Brandfall mit Vorrang vor allen anderen Gewerken – einschließlich der Jalousiensteuerung – sofort öffnen. Zahlreiche Sensoren und Aktoren setzen an denselben Stellen an, was zu Konflikten führt und nach Priorisierung sowie dem Aufstellen von Szenarien verlangt. Auch hieran wird deutlich, dass an einer gemeinsamen digitalen Planung kein Weg vorbeiführt.
Cybersicherheit und Datenschutz sind Pflicht
Auch bei Sicherheitssystemen läuft der Datenfluss zukünftig verstärkt über allgemein genutzte Datenleitungen des Gebäudes und über das Internet. Eine starke IT- und Cybersicherheit sowie ein starker Datenschutz sind daher unabdingbare Voraussetzungen, um Sicherheitsanlagen vor ungewollten Rückwirkungen aus dem Netz und vorsätzlichen Cyber-Attacken zu schützen. Ein hohes und für Sicherheitsanlagen neues Risiko stellt dabei die zunehmende Vernetzung mit Mobilgeräten und anderen „embedded devices“ des IoT dar. Diese kompakten und im Regelfall per Funk angebundenen Geräte sind heute häufig nur unzureichend gegen unberechtigte Angriffe geschützt. Übernimmt ein Angreifer das „embedded device“, erhält er ohne besondere Sicherheitsvorkehrungen Zugriff auf das gesamte angebundene interne Netz, da die heutigen Firewalls eher auf Angriffe von außen und nicht für solche aus dem internen Netz ausgelegt sind.
Weltweit sind die Schäden durch Cyberkriminalität bereits heute stark angestiegen. Nach einer Studie des Beratungsunternehmens Accenture drohen Unternehmen weltweit in den kommenden fünf Jahren Mehrkosten und Umsatzverluste durch Cyberangriffe in Höhe von rund 5,2 Billionen US-Dollar. Unternehmen und Gebäudebetreiber sind sich der Gefahren dabei zunehmend bewusst. So sind Cybervorfälle laut Allianz Risk Barometer 2019 der am meisten gefürchtete Auslöser von Betriebsunterbrechungen (50 Prozent der Antworten), gefolgt von Feuer/Explosion (40 Prozent) und Naturkatastrophen (38 Prozent). Erstmals gehören Cybervorfälle damit weltweit zu den größten Geschäftsrisiken.
Chancen nutzen
Chancen für interdisziplinäre Expertengespräche und zum Austausch von Informationen zum Branchenstatus bietet die Light + Building. Als zentrales Anliegen von Branche und Anwendern wird „Vernetzte Sicherheit“ zur Light + Building im März 2020 eine prominente Position innerhalb des Top-Themas „Connecting“ einnehmen. Die Navigation zu sicherheitsspezifischen Angeboten garantiert ein exklusiver Guide. Hierin sind nicht nur alle Anbieter von Sicherheitstechnik gelistet und innerhalb der Fachmesse verortet, sondern auch spezifische Angebote beschrieben und terminiert. „Vernetzte Sicherheit ist integraler Bestandteil der technischen Gebäudeinfrastruktur. Auch deshalb findet sie sich im Produktportfolio einer ganzen Reihe von Ausstellern überall auf der Light + Building. Gleichzeitig kondensieren wir mit einigen Hot-Spots sicherheitstechnisches Angebot und Know-how“, so Iris Jeglitza-Moshage. Damit stellt die Geschäftsleiterin der Messe Frankfurt unter anderem auf das Special-Interest-Thema „Notfallbeleuchtung“ in Halle 8.0 ab oder auch auf die internationale Plattform für vernetzte Sicherheitstechnik in der Halle 9.1 – „Intersec Building“.
Intersec Forum: Vernetzung bringt die Künstliche Intelligenz ins Gebäude
Die Vernetzung der gebäudetechnischen Gewerke mit moderner Sicherheitstechnik geht in die nächste Runde: Erste Forschungsprojekte und Anwendungsplattformen ermöglichen richtungsweisende Aussagen für den Nutzen in Smart Building- und Smart City-Anwendungen. Die 5. Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik Intersec Forum blickt für alle Experten in der technischen Gebäudeplanung und Errichtung auf die nächste Etappe der sicherheitstechnischen Ausstattung von Gebäuden.
Als zentrales Anliegen von Herstellern und Anwendern wird vernetzte Sicherheitstechnik zur Light + Building im März 2020 ein prominentes Angebot darstellen: Dafür stehen Aussteller aus den diversen Gebäudetechnik-Gewerken wie etwa der Notfallbeleuchtung in Halle 8 und der Gebäudeautomation in den Hallen 9 und 11 ebenso wie die internationale Plattform für vernetzte Sicherheitstechnik in der Halle 9.1 – „Intersec Building“.
Als Teil der Light + Building bündelt Intersec Building mit internationalen Marktführern der Sicherheitstechnik wie Siemens, Dom Sicherheitstechnik, Grothe, Wanzl, PCS Systemtechnik oder Schneider Intercom das Angebot. Dabei dient die Fachkonferenz Intersec Forum als Informationsschnittstelle. Rund 80 Experten teilen ihre Erfahrungen und Herausforderungen an sechs Konferenztagen während der Light + Building vom 8. bis 13. März 2020 in Frankfurt am Main.
„Intelligenz und damit Wirtschaftlichkeit entfaltet Vernetzung erst, wenn sie alle Gebäudesysteme einbindet. Eine gemeinsame Sprache ist dabei Grundbedingung. Das bedeutet, dass künftig an einer integrierten digitalen Planung sicherheits- und gebäudetechnischer Systeme kein Weg vorbei führt. Und das zeigt nur Intersec Building im Rahmen der Light + Building“, sagt Iris Jeglitza-Moshage, Geschäftsleitung der Messe Frankfurt. Entsprechend spannt das Intersec Forum den Bogen von den technologischen Zukunftsvisionen vernetzter Systeme, etwa am Beispiel von Forschungsplattformen wie „ForeSight“, bis hin zu den Erfahrungen in Planung, Bau, Betrieb und Wartung integrierter Sicherheitstechnikanlagen im Gebäude.
Das Intersec Forum legt die Schwerpunkte auf die Themen Semantische Interoperabilität, Künstliche Intelligenz (KI) im Gebäude, Cybersicherheit, Building Information Modeling (BIM), Brandschutz, Not- und Sicherheitsbeleuchtung, Videotechnologie, Smart Access Management, Einbruch- und Alarmsysteme, Technologien, Dienstleistungen und Rechtsrahmen. Die Konferenz beginnt am Nachmittag des ersten Messetages (8. März) mit Impulsvorträgen und Diskussionen zum Thema Künstliche Intelligenz im Gebäude. An den fünf Folgetagen finden die Vorträge zwischen 10 und 16 Uhr satt, gefolgt von Abend-Events für Networking und Branchentalk im Konferenz-Areal in Halle 9.1.
Die 5. Intersec Forum-Konferenz für vernetzte Sicherheitstechnik findet im Rahmen der internationalen Plattform Intersec Building zur Light + Building in Frankfurt am Main vom 8. bis 13. März 2020 statt. Die Teilnahme ist im Ticketpreis der Light + Building inbegriffen.
Business Partner
Messe Frankfurt Exhibition GmbHLudwig-Erhard-Anlage 1
60327 Frankfurt
Deutschland
Meist gelesen
VIP-Interview: Ante Gaspar, Corporate Security bei Coca-Cola
GIT SICHERHEIT im Interview mit Ante Gaspar, Vice President Corporate Security & Integrity bei Coca-Cola Europacific Partners (CCEP).
Coded Processing: Funktionale Sicherheit ohne spezielle Hardware ermöglichen
Im Interview mit GIT SICHERHEIT erläutern Claudio Gregorio (Innotec) und Martin Süßkraut (Silistra Systems) wie die Technologie funktioniert.
Wie Unternehmen und Polizei zusammenarbeiten
GIT SICHERHEIT im Interview mit Julia Vincke, Leiterin Unternehmenssicherheit BASF, und Bettina Rommelfanger, Polizeivollzugsbeamtin am Landeskriminalamt Baden-Württemberg (LKA BW).
Gesundheit von Pferden mit KI überwachen
Mit einer Kombination von Videotechnologie und KI geht der Hersteller Novostable neue Wege bei der Gesundheitsüberwachung von Pferden.
Vieles ist noch ungeklärt: Justizvollzug als Bestandteil der kritischen Infrastruktur
Ein Beitrag von Wilfried Joswig, Geschäftsführer beim Verband für Sicherheitstechnik VfS.