Videolösung für das neue Festzelt "Marstall"
Für die Sicherheit der Gäste und den reibungslosen Betrieb des neuen Festzelts „Marstall" auf der Wiesn sorgt ein professionelles Videosicherheitssystem von Mobotix. Dabei werden i...


Für die Sicherheit der Gäste und den reibungslosen Betrieb des neuen Festzelts „Marstall" auf der Wiesn sorgt ein professionelles Videosicherheitssystem von Mobotix. Dabei werden in erster Linie die Ein- und Ausgänge gesichert. Zusätzliche Kameras haben alle weiteren neuralgischen Punkte im Blick.
Das Team des Advanced Mobotix-Partners Netzwerkservice Fischer installierte in nur wenigen Tagen überwiegend die Modelle Flexmount S15D im neuen Festzelt. Durch die kompakte Bauweise und farblichen Anpassungen der Module lassen sich die Kameras perfekt in das Gesamtbild des Festzeltes integrieren. Während der gesamten Wiesnzeit wird das Geschehen kontinuierlich mit höchster Auflösung (5 Megapixel je Sensormodul) und mit Vollbild aufgezeichnet, um den reibungslosen Betrieb und die Sicherheit der Marstall-Besucher zu gewährleisten.
Traditionelle Pracht
Der Marstall befindet sich direkt am Haupteingang der Theresienwiese und greift in der Gestaltung auf die Tradition der alten, prächtigen Festzelte zurück, die zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf dem Oktoberfest standen. Der Name „Marstall" stammt von einer Münchner Hofreitschule, wo sich im 19. Jahrhundert die adelige Gesellschaft traf. Das Pferd ist als Symbol auch im neuen Festzelt allgegenwärtig: So thront über dem Eingang ein Pferde-Viergespann, im Inneren des Zeltes finden sich zahlreiche Rösser aus Holz. Mittelpunkt des Marstalls ist eine Musikbühne für verschiedene Live-Bands in Form eines alten Karussells.
Hohe Bildqualität und Detailgenauigkeit
Die kompakte S15D FlexMount von Mobotix ist ein universell einsetzbares, verdeckt montierbares Videosystem mit einer detailreichen Auflösung von bis zu 10 Megapixeln. Bei der komplett wetterfesten IP-Kamera sind zwei Miniatur-Sensormodule über jeweils zwei Meter lange Kabel mit dem Kameragehäuse verbunden. Die hemisphärische Dualoptik macht es möglich, dass zwei getrennte Räume gleichzeitig und ohne toten Winkel videogesichert werden.
Dank der 5MP-Bildsensoren bietet die S15D eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit und mehr Details beim Zoomen. Durch den Einsatz der 5MP-Technologie sowohl bei den Farb- als auch Schwarzweiß-Sensoren liefern die Kameras auch bei schlechtem Wetter und bei Dunkelheit eine sehr gute Bildqualität und hohe Detailgenauigkeit. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist, dass in Kombination mit der Vorverarbeitung der Bilddaten direkt in der Kamera eine Bildrate des Videostreams von bis zu 30 Bildern pro Sekunde erreicht wird.
Meist gelesen

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 2
Dr. Juliane Falkenberg (BG RCI) erläutert die Unterschiede in der Handhabung von Alkohol und Cannabis, die Bedeutung präventiver Maßnahmen und die rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.