Videor E. Hartig: Selbstoptimierung für Kameras
Die IP-Kameras der Eneo LN- und SN-Serie eignen sich mit ihrer großen Bandbreite an Bauformen und Funktionen für ein breites Spektrum von Branchenlösungen. Eine effiziente automatisierte Überwachung ermöglichen die selbstlernenden Kameras der SN-Serie.



Falschalarme sind lästig. Obendrein kosten sie Geld, da die Überprüfung mit Personalaufwand verbunden ist. Die Reduktion der Falschalarmquote entlastet daher nicht nur das Personal, sie trägt auch zur Senkung der Gesamtbetriebskosten einer Videoüberwachungslösung bei. Intelligente IP-Kameras wie die Modelle der Eneo SN-Serie erzielen eine hohe Alarmgenauigkeit, indem sie selbständig und im laufenden Betrieb lernen, unbedeutende von sicherheitsrelevanten Bewegungsmustern zu unterscheiden.
Die Algorithmen auf den Kamerachips erkennen im Zeitverlauf immer präziser, bei welchen Bewegungen es sich um „Hintergrundrauschen“ handelt und welche Bewegungen als Alarmereignis zu klassifizieren sind. So lernt die Kamera ihren Überwachungsbereich immer besser kennen und ignoriert immer zuverlässiger Bewegungen, wie sie z. B. schaukelnde Äste oder Reflexionen verursachen. Detektieren die Kameras dagegen herumlungernde Personen oder Bewegungen in definierten Bildbereichen, lösen sie einen Alarm aus.
Zudem sind die Kameras in der Lage, Personen von Objekten zu unterscheiden. Die Kamera optimiert ihre Videoanalysefähigkeiten selbständig und steigert so die Effizienz der Videosicherheitslösung insgesamt. In der Serie sind Modelle mit Auflösungen von Full HD bis 4K Ultra HD vertreten. Typische Einsatzgebiete sind automatisierte Branchenlösungen in Handel, Logistik, Industrie, ÖPNV, Hospitality sowie Perimeterschutzlösungen.
Kompakt und errichterfreundlich
Die Kameras der Eneo LN-Serie bringen alles mit, was Sicherheitsfacherrichter für Standardanwendungen benötigen: motorisierte Varifokalobjektive, Videostreams und Bilder in hoher Qualität, Infrarot-LEDs für den kontinuierlichen Tag-Nacht-Betrieb sowie eine Grundausstattung an Videoanalysefunktionen. Besonders errichterfreundlich sind die Bullet-Modelle, die über eine integrierte Anschlussbox verfügen, sowie die modularen IP-Domes, für die ein breites Angebot an praktischem Installationszubehör erhältlich ist.
Aufbau- und Keiladapter, Wandarme, Sonnendächer und Anschlussboxen ermöglichen eine schnelle und aufgeräumte Montage an Wänden, Decken oder Masten. Wie in der SN-Serie sind in der LN-Serie Auflösungen von Full HD bis 4K Ultra HD erhältlich, so dass auch diese Kameras die verschiedensten Anforderungen an die Bildqualität erfüllen.
Herstellerübergreifende Kompatibilität
Beide Serien unterstützen den Onvif-Standard und sind mit den Onvif-konformen Geräten anderer Hersteller kompatibel. Dadurch haben Betreiber und Errichter die Flexibilität, passgenaue Lösungen aus einer großen Anzahl an Produkten zusammenzustellen. So sind die Kameras der Eneo LN- und SN-Serie in zahlreichen Branchenlösungen im Einsatz. Und leisten einen Beitrag zur Sicherheit von Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen – vom Einzelhandelsgeschäft bis zum Fußballstadion.
Meist gelesen

Brandschutz und Digitalisierung im Gebäude: VdS-Merkblatt 6024 wird zur VdS-Richtlinie
Das VdS Merkblatt 6024 „Brandschutz elektrischer Geräte in sensiblen Bereichen“ trägt zu mehr Orientierung und bundesweiten Standards bei. Ein Beitrag von Heike Siefkes, VdS Schadenverhütung in Köln.

Sicherheit für die Deutsche Bahn – Interview mit Britta Zur
Als einer der größten Verkehrs- und Logistikdienstleister Deutschlands beschäftigt die DB Sicherheit mehr als 4000 Sicherheitskräfte an mehr als 100 Standorten bundesweit.

Cannabis am Arbeitsplatz: Was Unternehmen jetzt beachten müssen – Teil 1
Mit der Legalisierung von Cannabis und den fortlaufenden Herausforderungen durch Alkoholmissbrauch am Arbeitsplatz stehen Unternehmen vor neuen Fragen und Anforderungen.

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.