23.08.2021 • TopstoryIP-Kameraeneo SN-Serie

Videor E. Hartig: Selbstoptimierung für Kameras

Die IP-Kameras der Eneo LN- und SN-Serie eignen sich mit ihrer großen Bandbreite an Bauformen und Funktionen für ein breites Spektrum von Branchenlösungen. Eine effiziente automatisierte Überwachung ermöglichen die selbstlernenden Kameras der SN-Serie.


Falschalarme sind lästig. Obendrein kosten sie Geld, da die Überprüfung mit Personalaufwand verbunden ist. Die Reduktion der Falschalarmquote entlastet daher nicht nur das Personal, sie trägt auch zur Senkung der Gesamtbetriebskosten einer Videoüberwachungslösung bei. Intelligente IP-Kameras wie die Modelle der Eneo SN-Serie erzielen eine hohe Alarmgenauigkeit, indem sie selbständig und im laufenden Betrieb lernen, unbedeutende von sicherheitsrelevanten Bewegungsmustern zu unterscheiden.

Die Algorithmen auf den Kamerachips erkennen im Zeitverlauf immer präziser, bei welchen Bewegungen es sich um „Hintergrundrauschen“ handelt und welche Bewegungen als Alarmereignis zu klassifizieren sind. So lernt die Kamera ihren Überwachungsbereich immer besser kennen und ignoriert immer zuverlässiger Bewegungen, wie sie z. B. schaukelnde Äste oder Reflexionen verursachen. Detektieren die Kameras dagegen herumlungernde Personen oder Bewegungen in definierten Bildbereichen, lösen sie einen Alarm aus.

Zudem sind die Kameras in der Lage, Personen von Objekten zu unterscheiden. Die Kamera optimiert ihre Videoanalysefähigkeiten selbständig und steigert so die Effizienz der Videosicherheitslösung insgesamt. In der Serie sind Modelle mit Auflösungen von Full HD bis 4K Ultra HD vertreten. Typische Einsatzgebiete sind automatisierte Branchenlösungen in Handel, Logistik, Industrie, ÖPNV, Hospitality sowie Perimeterschutzlösungen.

Kompakt und errichterfreundlich
Die Kameras der Eneo LN-Serie bringen alles mit, was Sicherheitsfacherrichter für Standardanwendungen benötigen: motorisierte Varifokalobjektive, Videostreams und Bilder in hoher Qualität, Infrarot-LEDs für den kontinuierlichen Tag-Nacht-Betrieb sowie eine Grundausstattung an Videoanalysefunktionen. Besonders errichterfreundlich sind die Bullet-Modelle, die über eine integrierte Anschlussbox verfügen, sowie die modularen IP-Domes, für die ein breites Angebot an praktischem Installationszubehör erhältlich ist.

Aufbau- und Keiladapter, Wandarme, Sonnendächer und Anschlussboxen ermöglichen eine schnelle und aufgeräumte Montage an Wänden, Decken oder Masten. Wie in der SN-Serie sind in der LN-Serie Auflösungen von Full HD bis 4K Ultra HD erhältlich, so dass auch diese Kameras die verschiedensten Anforderungen an die Bildqualität erfüllen.

Herstellerübergreifende Kompatibilität
Beide Serien unterstützen den Onvif-Standard und sind mit den Onvif-konformen Geräten anderer Hersteller kompatibel. Dadurch haben Betreiber und Errichter die Flexibilität, passgenaue Lösungen aus einer großen Anzahl an Produkten zusammenzustellen. So sind die Kameras der Eneo LN- und SN-Serie in zahlreichen Branchenlösungen im Einsatz. Und leisten einen Beitrag zur Sicherheit von Kunden, Mitarbeitern und Unternehmen – vom Einzelhandelsgeschäft bis zum Fußballstadion.

Business Partner

Logo:

VIDEOR E. Hartig GmbH

Carl-Zeiss-Str. 8
63322 Rödermark
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.