05.06.2024 • TopstoryVideo

Videotechnik für die Überwachung von Liegenschaften mit großen Flächen

Die Panomera-Multifocal-Sensortechnologie von Dallmeier eignet sich für die Überwachung von Liegenschaften mit großen Flächen und weiten Strecken – mit Vorteilen nicht nur für Endkunden, sondern auch für ambitionierte Facherrichter. Die Lösungen bieten durch die einmalige Kombination von maximalem Überblick und beliebig vielen „virtuellen PTZ Kameras“ eine sehr hohe objektive Sicherheitsleistung. Dabei erfordern sie einen geringeren Infrastrukturaufwand und damit niedrigere Gesamtkosten im Vergleich zu anderen Lösungen. Für Errichter bedeutet dies einen großen Wettbewerbsvorteil und interessante Möglichkeiten der Wertschöpfung.

Klicken, zurücklehnen, abwarten: Die Kalibrierung der Sensoren muss lediglich...
Klicken, zurücklehnen, abwarten: Die Kalibrierung der Sensoren muss lediglich angestoßen werden – der Prozess selbst erfolgt vollautomatisch.
© Dallmeier / Prathankarnpap - stock.adobe.com

Anders als so mancher Facherrichter zu glauben scheint, ist die Installation der Panomera-Technologie von Dallmeier alles andere als schwierig. Bei den ersten Modellen der seit 2012 verfügbaren Technik mag dies in Teilen noch anders gewesen sein, wie der Hersteller einräumt – etwa bei der manuellen Kalibrierung der einzelnen Sensoren. Spätestens die vierte Generation, die seit Herbst 2019 auf dem Markt ist, bietet jedoch eine Vielzahl von Vereinfachungen bei Montage, Einrichtung und Betrieb. Dadurch können die Systeme heute fast wie eine normale Kamera in Endkundenumgebungen geplant und eingesetzt werden.

Gerade beim Einsatz von Panomera kommt der Planung eine besondere Bedeutung zu, schließlich gilt es, den gesamten Objektraum lückenlos mit der geforderten Mindestauflösungsdichte abzudecken. Das kostenlos verfügbare 3D-Planungstool PlanD ermöglicht eine spielerische, aber sehr genaue Planung der Umgebung und erlaubt auch die Einbindung von Fremdkameras. Viele Dallmeier-Errichter nutzen das Tool, um die Planung live gemeinsam mit dem Endkunden an dessen Umgebung zu erstellen, z. B. über Teams.

Acht Sensoren kalibrieren? Das geht automatisch

Der Gedanke, die Sensoren der Kamera aufeinander abzustimmen und optimal einzustellen, schreckte bisher so manchen ab. Auch hier gibt es Entwarnung: Ein kostenloses Software-Tool ermöglicht die Autokalibrierung per Mausklick. Nach wenigen Minuten ist die Optik einsatzbereit.

Auch die Vorurteile um die Geschlossenheit des Systems sind unbegründet: Um den vollen Funktionsumfang von Panomera nutzen zu können, empfiehlt sich derzeit eine der folgenden Optionen: Die Dallmeier-eigene VMS-Software SeMSy Compact oder SeMSy Hemisphere, der Einsatz von Milestone XProtect oder die Integration in die Software von Advancis oder Genetec. In alle drei Fremdsysteme ist Panomera vollständig integriert. Für alle anderen Anwendungen steht auch die Integration über Onvif zur Verfügung.

Mit dem Mountera-System ist die Montage der Panomera-Kameras ein Kinderspiel...
Mit dem Mountera-System ist die Montage der Panomera-Kameras ein Kinderspiel – egal für welche Anwendung.
© Dallmeier

Patentierter Bolzen für Ein-Mann-Montage

Auch bei der Montage hat sich das Dallmeier Entwicklungsteam besondere Gedanken gemacht: Das eigens entwickelte Montagesystem Mountera vereinfacht die Installation und Wartung und bietet gleichzeitig alle Montagemöglichkeiten aus der Praxis. Dank des patentierten „Quick-Lock“-Bolzens kann ein einziger Techniker die Panomera-Kamera bequem einrasten und das System sicher und spannungsfrei fixieren und justieren.

Die Montagemöglichkeiten decken alle denkbaren Szenarien ab – von der Wand- oder Mastmontage über die hängende oder stehende Montage bis hin zur Wallbox für Edge-Recording. Sogar das Stacking zweier Panomera-Kameras ist möglich – zum Beispiel für die Kombination einer 360° Panomera W8 mit einer Strecken-/Flächen-Panomera der S-Serie. Die Montageschritte sind für alle Kameramodelle gleich und erfordern nur eine Inbusschlüsselgröße.

Unterstützung von ­Planung bis Abnahme

Photo
Christian Linthaler, Sales Director, Dallmeier electronic
© Dallmeier

Schulungen sind aufwendig und binden Ressourcen, die an anderer Stelle gebraucht werden. Deshalb ist der Weg zum Panomera-Partner denkbar einfach: Nach dem Onboarding zum Dallmeier-Partner – entweder über eine Online-Schulung oder den Besuch der Dallmeier-Partnertage – sind lediglich zwei Tage allgemeine Dallmeier Technik-Schulung und ein Tag Panomera-Schulung erforderlich. Und schon kann der neue Partner loslegen. Oder, wie Christian Linthaler, Sales Director bei Dallmeier hinzufügt, er nimmt die Abkürzung und startet gleich über ein konkretes Projekt: Hier stehen die Experten des Unternehmens gerne zur Verfügung und schnüren ein individuelles Paket zur Unterstützung auch durch Training-on-the-job.

Der Einsatz von Panomera Multifocal-Sensortechnologie ist in der vierten Produktgeneration einfacher und zugänglicher geworden als je zuvor. Zusammen mit den Integrationen in führende VMS- und PSIM-Systeme haben Errichter nun die Möglichkeit, ihren Kunden – gerade auch im Bereich der Kritischen Infrastruktur-Lösungen mit echtem Mehrwert und maximaler Sicherheitsleistung anzubieten

Durch die bis zu acht Sensoren und die intelligente Software dahinter...
Durch die bis zu acht Sensoren und die intelligente Software dahinter „überlistet“ Panomera geradezu die Physik. Hier im Einsatz mit Milestone XProtect.
© Dallmeier

Business Partner

Logo:

Dallmeier Components GmbH

Hoheluftchaussee 108
20253 Hamburg
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.