Videotechnik: Tiroler Landesmuseen schützt Hauptattraktion mit Videolösung von Geutebrück
Das Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum ist eines von fünf Häusern der Tiroler Landesmuseen in Insbruck - und es beherbergt als Hauptattraktion ein knapp tausend Quadratmeter groß...



Das „Tirol Panorama mit Kaiserjägermuseum" ist eines von fünf Häusern der Tiroler Landesmuseen in Insbruck - und es beherbergt als Hauptattraktion ein knapp tausend Quadratmeter großes „Riesenrundgemälde". Die Betreiber schützen es mit einer Videolösung von Geutebrück und mit Kameras von Sony - und setzen auch bei weiteren Museen auf Kompetenz in Sachen Sicherheit.
In der Ausstellung „Schauplatz Tirol" können sich die Besucher auf eine Spurensuche nach dem „Mythos Tirol" begeben: Das neue Haus am Innsbrucker Bergisel schickt seine Besucher auf eine Zeitreise durch die bedeutenden Stationen der Tiroler Geschichte und Kulturgeschichte. Der Bergisel erhielt mit diesem Museum eine richtige architektonische Attraktion - und die Besucher der Stadt Innsbruck ein touristisches Highlight.
Jener „Mythos Tirol" wird im Museum aus den verschiedensten Blickwinkeln beleuchtet und bietet so einen umfassenden Einblick in das spannende und komplexe Thema. Das im Jahre 1896 geschaffene Riesenrundgemälde zeigt auf tausend Quadratmetern in 360-Grad-Sicht den Tiroler Freiheitskampf.
Ein solch wertvolles Gemälde muss gut gesichert sein - und dafür wurde ein Sicherheitsprojekt aufgesetzt, das vielleicht nicht durch besondere Gimmicks glänzt, trotzdem in seiner Bedeutung allemal die Bezeichnung als eines der Projekte des Monats verdient: Im Rahmen des Projektes installierten die Facherrichter Fiegl & Spielberger aus Innsbruck die Alarm- und Videotechnik für die Museumsbetreiber, die Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H. Mehrere Geutebrück „re_porter-16" Videosysteme und über 60 Sony-Kameras kamen dabei zum Einsatz.
Im Innenbereich stehen Schutz und Erhalt des Riesenrundgemäldes im Fokus des Sicherheitskonzeptes: Die Videolösung behält die sensiblen Bereiche, wie beispielsweise die Aussichtskanzel in der Rotunde sowie die Leinwand selbst, rund um die Uhr im Blick.
Und auch im Freien geht man auf Nummer sicher - denn auch der Außenbereich des Museums wird mit Geutebrück Videotechnik gesichert. Also, beim nächsten Besuch in Tirol: rein ins Museum, Riesenrundgemälde besichtigen - und die Videotechnik.
Business Partner
Sony Deutschland GmbHKemperplatz 1
10785 Berlin
Deutschland
Meist gelesen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen
Im Gespräch mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.