Videoübertragung über Koaxialkabel: Gregor Schnitzler von Abus im Interview
Zu den Highlights auf dem Abus-Stand auf der Security zählte auch ein neues Sortiment von HD-SDI-Produkten: Zu sehen war ein HD-SDI 8-Kanal-Rekorder, HD-SDI-Standard-Kameras, ein H...




Zu den Highlights auf dem Abus-Stand auf der Security zählte auch ein neues Sortiment von HD-SDI-Produkten: Zu sehen war ein HD-SDI 8-Kanal-Rekorder, HD-SDI-Standard-Kameras, ein HD-SDI-Außendome sowie HD-SDI-Tube-Kameras. GIT-SICHERHEIT.de befragte dazu den Bereichsleiter Technik bei Abus Security-Center, Gregor Schnitzler.
GIT-SICHERHEIT: Herr Schnitzler, das Thema HD-SDI, also die Übertragung von Videodaten über Koaxialkabel, ist eigentlich in Fernsehstudios zu Hause. Steht der Einzug dieser Technik in die Videoüberwachung bevor? Welche Chancen hat sie auf dem Markt, und mit welchen Zeiten rechnen Sie hier?
Gregor Schnitzler: Wer heute sein CCTV-Portfolio ohne HD-SDI-Produkte plant, verschläft aus unserer Sicht einen entscheidenden Markttrend. Wir sehen in HD-SDI mehr als eine reine Transmissionstechnologie. Die Produkte sind marktreif und in der Zwischenzeit zuverlässig erprobt. Für Hersteller und Errichter ist es der richtige Zeitpunkt, dem zunehmenden Rückgang der Nachfrage im Bereich analoger CCTV-Installationen zu begegnen. Wir denken, HD-SDI wird im deutschen Markt in den kommenden zwölf Monaten einen stabilen Marktanteil einnehmen und sich so lange halten, bis praktikable Lösungen und Vereinfachungen für die gängigen Herausforderungen der Netzwerkkameratechnik gefunden wurden.
Wir haben heute schon gestochen scharfe Bilder in Echtzeit. Wo liegen die wesentlichen Vorteile gegenüber der bisherigen Technik?
Gregor Schnitzler: Die Vorteile liegen in bester Megapixel-Bildauflösung mit der Möglichkeit der 16:9-Darstellung auf zeitgemäßen Full-HD-Widescreen-Monitoren in Echtzeit bei 25 Frames/Sekunde, und das bei einem minimalen Delay in der Livebildansicht. Installations- und Schulungsaufwand ist bei HD-SDI minimal, da bereits verlegte Koaxkabel in der Regel weiterverwendet werden können, die eingesetzte Technik ist etablierten und erfahrenen Errichtern und nicht zuletzt dem Bedienpersonal bestens bekannt. Dies bedeutet eine erhebliche Kosten- und Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme und Einweisung. Speziell im Außenbereich bietet HD-SDI einen wesentlichen Sicherheitsvorteil und ist zudem für Behörden und öffentliche Einrichtungen oft die einzige Möglichkeit, da interne Richtlinien meist den Einsatz von Netzwerkkameras verbieten, obwohl der Bedarf an hochauflösenden Bildern hoch ist.
Gibt es auch Nachteile?
Gregor Schnitzler: HD-SDI-Skeptiker führen oft hohe Kosten für Aufzeichnungssysteme und mangelnde Zubehörkomponenten wie Verteilerverstärker oder Kreuzschienen auf und weisen auf den Umstand hin, dass Kameraeinstellungen im Gegensatz zu Netzwerkkameras nur lokal an der Kamera vorgenommen werden können. Hierzu ist zu sagen, dass der Einsatz der Technologie im Bereich CCTV noch vergleichbar jung ist, und sich die Hersteller zunehmend auf die wachsende Nachfrage einstellen. Es gibt aber schon - Stand heute - weitere Ideen, SDI-Technologien voranzubringen und weiterzuentwickeln.
Wo findet man die ersten Einsatz- und Anwendungsgebiete?
Gregor Schnitzler: Native Videostreams finden heute beispielsweise schon in „High-Availability-Projekten" ihren Einsatz. Dort, wo Betreiber sicher sein müssen, dass es zu keinerlei Latenzen oder Störungen außerhalb der Kamerasysteme kommt. Des Weiteren unterscheiden sich die Einsatzgebiete nicht groß von anderen HD-Video-Anforderungen. Wir denken dort vor allem an den Einsatz in Spielhallen, Kasinos, Tankstellen, Banken & Sparkassen, ÖPNV-Projekten sowie zur Überwachung von großen Außengeländen.
Meist gelesen

GIT SICHERHEIT AWARD 2025 - die Sieger
Die Branche lebt - und ist innovativ wie nie. Lesen Sie hier, wer warum einen GIT SICHERHEIT AWARD 2025 gewinnt.

KRITIS-Dachgesetz tritt in Kraft: Welche Herausforderungen sich jetzt ergeben – und welche Chancen
Zu Beginn des Jahres 2025 soll das KRITIS-Dachgesetz in Kraft treten. Das bedeutet für KRITIS-Unternehmen, dass diese in Zukunft strenge Vorgaben zum Schutz ihrer Einrichtungen erfüllen müssen.

Globale Konzernsicherheit bei der BMW Group
CSO Alexander Klotz ist für die globale Konzernsicherheit bei BMW Group zuständig. GIT SICHERHEIT hat sich mit ihm über Aufgaben und potentielle Bedrohungen unterhalten.

Der smarte Schutzhelm, der mehr weiß - Mips, Guardio und Quin präsentieren smarten Industrieschutzhelm mit integrierter Sensorik
Das System erkennt Stöße und Stürze und kann die Folgen für den Helmträger abschätzen. Wird eine Sicherheitsschwelle überschritten, sendet es eine automatische Benachrichtigung an die gespeicherten Kontakte.

Konzernsicherheit und Krisenmanagement bei Carl Zeiss
Risikobasierter Sicherheitsansatz: "Wer alles schützen will, schützt nichts." GIT SICHERHEIT im Interview mit Sven Franke, Head of Security, Crisis Management & BCM bei Carl Zeiss.