Vier Business-Sicherheitsschuhe im Vergleich

GIT SICHERHEIT stellt vier Business-Sicherheitsschuhe der Hersteller Uvex, Steitz Secura, Elten und Atlas vor.

Wer eine Produktion, eine Werkstatt oder einen Lagerbetrieb betritt, muss heutzutage in vielen Fällen Sicherheitsschuhe tragen. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Gefährdungsbereich nur sporadisch aufgesucht wird oder ob es sich bei den betreffenden Personen um Angestellte, Manager oder Besucher handelt. Gerade für das mittlere Management hat dies häufig zur Folge, dass mehrfach am Tag zwischen zwei Paar Schuhen (Straßen- und Sicherheitsschuhe) hin und her gewechselt werden muss.

Einige Hersteller von Sicherheitsschuhen haben hierfür eigene Business-Linien entwickelt. GIT SICHERHEIT stellt vier Business-Modelle von Sicherheitsschuhen vor, die zeigen, dass sich Stil, Komfort und Sicherheit keineswegs gegenseitig ausschließen müssen. 

Mit einem Klick auf die Vorschau gelangen Sie zum E-Special:

Business-Sicherheitsschuhe GIT SICHERHEIT

Business Partner

Atlas Schuhfabrik

Frische Luft 159
44319 Dortmund
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.