06.05.2020 • TopstoryCorporate SecurityLanxesssecurity

VIP-Interview mit Wolfgang Ehses, Sicherheitschef von Lanxess

Wolfgang Ehses, Head of Corporate Security bei Lanxess
Wolfgang Ehses, Head of Corporate Security bei Lanxess

In GIT SICHERHEIT 05/2020 war Wolfgang Ehses, Head of Corporate Security bei Lanxess, zu Gast auf unserer "VIP-Couch".

Menschen machen Märkte. In jeder Ausgabe Ihrer GIT SICHERHEIT bitten wir wichtige Personen, Entscheider, Menschen aus der Sicherheitsbranche, auf unserer VIP-Couch Platz zu nehmen.

Ihr Berufswunsch mit 20 war:
Polizeibeamter 

Was hat Sie dazu bewogen, eine Aufgabe im Bereich Sicherheit zu übernehmen?
In meinem beruflichen Umfeld bei der Polizei war es per Verordnung nur möglich, bis max. 45 Jahren aktiv zu sein. Ein weiterer Verbleib in meinem Tätigkeitsbereich war ungewiss. Die Entwicklungen innerhalb der Behörde und ein Angebot von Thyssenkrupp haben mich seinerzeit dazu bewogen, den Schritt aus der Polizei hinaus in die Wirtschaft zu gehen. 
 
Welche sicherheitspolitische Entscheidung oder welches Projekt sollte Ihrer Meinung nach schon längst umgesetzt sein?
In Bezug auf Sicherheitsbehörden die Vernetzung der Bundesländer untereinander, wie auch innerhalb Europas und der angeschlossenen Mitgliedsstaaten – hier ist noch zu wenig möglich.
 
Ein Erfolg, den Sie kürzlich errungen haben, war:
Wir haben bei Lanxess eine konzernweite (globale) verpflichtende E-Learning Kampagne mit einer mehr als guten Resonanz in 2019 umsetzen können. 
 
Welche Reform bewundern Sie am ­meisten?
Vielleicht die Schaffung des GeschGehG – als Verbesserung zu dem bis dato ausschließlich für dieses Thema heranzuziehende, stumpfe Schwert, des UWG (Gesetz über den unlauteren Wettbewerb).
 
Wer hat Ihrer Meinung nach eine Auszeichnung verdient?
Diejenigen, die im Sinne der Sache handeln, statt nur über das Heben von Synergieeffekten sprechen. 
 
Worüber können Sie sich freuen?
Über Erfolge – auch die von anderen.
 
Wobei entspannen Sie?
Bei vielen Gelegenheiten – das kann beim Sport, beim Fahren oder auch bei einem guten Gespräch mit Kollegen/-innen, der Reinigungskraft oder auch mit einem Taxifahrer zu aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Themen sein. 
 
Welchen Urlaubsort können Sie ­empfehlen?
Das kommt aufs Thema an – kann auch das Stranddeck am Kemnader See in Bochum nach der Arbeit sein. 
 
Wie würde ein guter Freund Sie ­charakterisieren?
Zuverlässig, lösungsorientiert, teamfähig.
 
Welche Zeitschriften lesen Sie regelmäßig?
Ich komme kaum dazu, Zeitschriften zu lesen. Vieles lese ich online in diversen Portalen.
 
Welches Buch haben Sie zuletzt gelesen?
Homo Deus von Yuval Noah Harari
 
Welche Musik hören Sie am liebsten?
Abhängig von meiner Aktivität – oft WDR 4 (altersgerecht)
 
Was motiviert Sie?
Meine Tätigkeit und Themen mit sinnvollem Hintergrund.
 
Worüber machen Sie sich Sorgen?
Über den Werteverfall und den Umgang innerhalb der Gesellschaft. Viele Menschen informieren sich nicht umfassend genug – und bilden sich trotzdem eine Meinung.
 
Die beste Erfindung im Bereich Sicherheit ist Ihrer Meinung nach: 
Der gut informierte und trainierte Mitarbeiter – denn nur mit Tools und digitalen Gadgets allein ist es nicht getan. Zwar ersetzt ein wachsamer Nachbar keine Einbruchmeldeanlage und ein Netzwerkmonitoring mit AI erkennt unter Millionen von Events die Malware besser als ein einzelner Administrator, dennoch ist der Mensch zur Bewertung und Entscheidung sehr wichtig.
 
Wolfgang Ehses
Head of Corporate Security bei Lanxess
  • 48 Jahre
  • 1989: Eintritt in die Bundespolizei
  • 2012: Wechsel in den Bereich der Konzernsicherheit bei Thyssenkrupp; Verantwortung für die Themen Reisesicherheit, Krisenmanagement, Ermittlungen, Sicherheit von Schutzpersonen, Veranstaltungsschutz
  • Seit 2016 bei Lanxess – Spezialchemie-Konzern mit Sitz in Köln; zusätzlicher Verantwortungsbereich der Informationssicherheit

 

Business Partner

LANXESS Deutschland GmbH (Köln)

Kennedyplatz 1
50569 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Frogblue: Türstation für die professionelle Gebäudeautomatisierung und Zutrittskontrolle

Ein besonderes Highlight im Portfolio von Frogblue ist die professionelle Video-Türstation „frogTerminal“. Sie unterstützt den weltweiten SIP-Telefon-Standard und ist damit vollständig mehrparteienfähig. Außerdem bietet das frogTerminal eine dezentrale Zutrittslösung mit integriertem RFID-Leser und PIN-Eingabe, die eine bis zu 3-Faktor-Authentifizierung ermöglicht. GIT SICHERHEIT im Interview mit Christian Heller, Vorstand Vertrieb (CSO) bei Frogblue, über das Unternehmen, zu den Ambitionen in Sachen Sicherheit und speziell zur Türstation.