12.11.2019 • Topstory5GAutomatisierungstechnikBig Data

Weiter auf Erfolgskurs! Zum 30. Mal: Die SPS in Nürnberg

Seit Anfang des Jubiläumsjahrs 2019 heißt sie SPS Smart Production Solutions: Der Name der früheren SPS IPC Drives hat sich geändert, das Konzept und die inhaltliche Ausrichtung b...

© Foto: Mesago, Mathias Kutt
© Foto: Mesago, Mathias Kutt

Seit Anfang des Jubiläumsjahrs 2019 heißt sie SPS – Smart Production Solutions: Der Name der früheren SPS IPC Drives hat sich geändert, das Konzept und die inhaltliche Ausrichtung bleiben aber bestehen, wie Mesago Messe Frankfurt betont. Mit der Umbenennung will der Veranstalter der digitalen Transformation der Industrie Rechnung tragen.   

Rund 1.650 Anbieter von Automatisierungstechnik aus aller Welt werden vom 26. bis 28. November 2019 als Aussteller in Nürnberg erwartet. Aktuelle Produkte und Lösungen der industriellen Automation aber auch richtungsweisende Technologien der Zukunft stehen im Fokus der Fachmesse für smarte und digitale Automatisierung.

Umfassendes Automatisierungsangebot
Messeveranstalter Mesago erwartet 71 % Tagesbesucher auf der Automatisierungsmesse. 7 % der Besucher nehmen für ihre Technologie-Recherche alle drei Messetage in Anspruch. Der Anteil internationaler Besucher lag im vergangenen Jahr bei 27,6 % (18.154 Besucher). 47.546 Besucher der Vorjahresveranstaltung stammten aus Deutschland.  

Im Mittelpunkt steht die Digitalisierung mit ihrem enormen Einfluss auf die Automatisierungsbranche. Zahlreiche Aussteller zeigen ihre Lösungsansätze, aber auch diverse Produkte und Applikationsbeispiele zur Digitalen Transformation. Auch IT-Anbieter sind vermehrt auf der SPS vertreten. Der Charme hierbei ist, so die Veranstalter: IT-Themen werden sehr stark und fokussiert im Verbund mit den Automatisierern dargeboten. Präsentationen der Themen wie Big Data, Cloud-Technologie, 5G und Künstliche Intelligenz erfolgen oft praxisbezogen in Gemeinschaftsaktionen und -demos zusammen mit Automatisierungsanbietern. Themenbezogene Sonderschauflächen und Vorträge auf den Messeforen tun ihr Übriges zur Darstellung der digitalen Transformation in der fertigenden Industrie.

Geführte Touren
Besucher haben die Gelegenheit, in geführten Touren Aussteller zu einzelnen Themen zu besuchen. So können sich die Teilnehmer einen kompakten Überblick zu den Themen Machine Learning und KI, Produkt- und Maschinensimulation, Industrial Security in der Fertigung, Cloud Ecosysteme und Predictive Maintenance verschaffen. Der Fokus der Touren liegt dabei auf echten Use Cases.

Der im vergangenen Jahr erstmalig durchgeführte Automation Hackathon fand großen Anklang. Hier werden im Wettbewerbs-Charakter nützliche und kreative Softwarelösungen für die Automatisierungsbranche programmiert. Aufgrund der intensiven Planungsvorbereitung wird der nächste Automation Hackathon in 2020 stattfinden.

Gemeinschaftsstände, Foren, Kongress   
Umfassende Einblicke in spezifische Themen und die Möglichkeit sich von Anbietern zu individuellen Anforderungen beraten zu lassen, erhalten Besucher auf den Gemeinschaftsständen: „Automation meets IT” in Halle 6 und „AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik“ in Halle 4A.

Die Foren der Verbände VDMA in Halle 5 und ZVEI in Halle 6 sowie die Messeforen in Halle 3 und 10.1 bieten fachspezifische Vorträge sowie Podiumsdiskussionen an. Besucher können sich hier zu branchenaktuel-len Themen informieren und mit Experten im persönlichen Dialog austauschen.

Für all jene, die sich noch tiefgehender zu aktuellen Themen der Automation informieren wollen, bietet sich der begleitende Kongress zur SPS an. In vierstündigen Sessions werden dieses Jahr die Themen

  • 5G, TSN und OPC UA in der Industrie
  • Securely connected – vom Sensor bis zur Cloud
  • IOT-Plattformen – Best Practises
  • Flexible Automatisierung für wenig Geld – was leistet die Robotik?

unter praxisbezogenen Aspekten fokussiert beleuchtet.

Business Partner

Mesago Messe Frankfurt GmbH

Rotebühlstraße 83 – 85
70178 Stuttgart
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.