Werkeln im Kiez - Zutrittssystem für die Welcome Werkstatt in Hamburg
Die gemeinnützige Welcome Werkstatt ist eine inklusive, offene Stadtteilwerkstatt im Hamburger Osten



Die gemeinnützige Welcome Werkstatt ist eine inklusive, offene Stadtteilwerkstatt im Hamburger Osten. Betrieben wird sie von Freizeithandwerkern und Tüftlern – und bietet ebensolchen den erforderlichen Platz einschließlich der Werkbänke, Maschinen und Werkzeuge. Gesichert wird die Werkstatt mit dem Zutrittssystem AirKey von Evva – einschließlich des neuen AirKey-Cloud-Interface.
Die Welcome Werkstatt im Hamburger Stadtteil Barmbek bietet ihren Gästen und Vereinsmitgliedern Räumlichkeiten und Werkzeuge, um sich auch in der Großstadt kreativ und handwerklich auszuleben. Außerdem werden durch regelmäßige Veranstaltungen wie Repair Cafés oder Workshops die Themen Handwerk und Nachhaltigkeit gezielt gefördert.
„Wir bieten unseren Gästen Raum, Werkzeuge und Rat beim Umsetzen von Handwerk- und Maker-Projekten. Bei uns kann man Möbel restaurieren, Lautsprecher bauen, Arbeitsplatten zusägen, nähen oder Löten lernen. In regelmäßigen Workshops und Veranstaltungen wie dem Repair Café versuchen wir außerdem Nachhaltigkeit in der Gesellschaft voranzubringen“, erklärt Moritz Stückler, Vereinsvorsitzender der Welcome Werkstatt. Die Ausstattung kommt größten Teils aus Spenden – die Miete und andere Kosten werden aus Mitgliedsbeiträgen bestritten.
Flexibilität durch sichere Cloud-Lösung
Rund 40 Mitglieder müssen jederzeit in der Lage sein, das besondere Vereinsheim in einer historischen Feuerwache zu betreten. Durch die steigende Popularität des Vereins ändert sich der Kreis der Zutrittsberechtigten sehr schnell. Um diese Anforderungen umzusetzen, entschied sich der Verein für das flexible elektronische Zutrittssystem AirKey von Evva. Mit der einfachen Cloud-Lösung können die Vorstände schnell und einfach neue Vereinsmitglieder eintragen und Berechtigungen erteilen oder aufheben.
Durch die sichere Anbindung mittels REST-Schnittstelle werden solche Prozesse einfach automatisiert. Die Verwaltungssoftware des Vereins kommuniziert verschlüsselt und somit sicher mit der kostenlosen AirKey-Onlineverwaltung. „Wir sind mit dem AirKey-System superzufrieden. Die Bedienung ist sehr leicht und Änderungen in den Berechtigungen sind in wenigen Sekunden erledigt“, so Stückler.
Kostengünstige Lösung für den Verein
Bei der Aufnahme in den Verein können die neuen Mitglieder selbst entscheiden, ob sie lieber ihr Android-, ein iOS-Smartphone oder ein separates, physisches Medium (Schlüsselanhänger oder Chipkarte) als Schlüssel verwenden möchten. Mit dem AirKey-Schließzylinder können die letztgenannten Zugangsmedien auch ohne separates Lese-/Schreibgerät erstellt werden. „Das ist die beste und kostengünstige Lösung im Interesse des Vereins“, freut sich Stückler.
AirKey-Cloud Interface
Das AirKey-Cloud-Interface ist eine Schnittstelle, die es dem Anwender erlaubt, Funktionen der AirKey-Onlineverwaltung direkt aus seiner eigenen Software zu steuern. Dazu dient eine REST-Schnittstelle (für Representational State Transfer). Damit es zu einem Austausch zwischen der Onlineverwaltung des Zutrittssystems und der jeweiligen Software des Nutzers kommen kann, muss die Software angepasst werden. Das übernimmt der Integrator bzw. der Programmierer der Software. Um die Schnittstelle zu aktivieren, benötigt man einmalig 350 Keycredits. (Keycredits dienen der Abrechnung der Anfertigung und Änderung von Zutrittsberechtigungen im Rahmen des AirKey-Schließsystems von Evva).
Das Interface ist für eine Vielzahl von Anwendern gedacht, die bereits mit einer eigenen Software arbeiten – vor allem aus den Bereichen Wohnbau, Fitnessstudios, Ferienwohnung, Pflegediensten und Unternehmen mit verteilten Standorten.
Die Funktionen der Onlineverwaltung des Zutrittssystems, die über das Interface ansteuerbar sind – ebenso wie die zur Programmierung des Anschlusses erforderlichen Informationen – finden sich in einer entsprechenden API-Dokumentation.
Meist gelesen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen

Zutritt steuern, Werte schützen – Schließtechnik für Kulturstätten
Öffentlich zugängliche Kulturinstitutionen sind mit unschätzbaren materiellen und immateriellen Werten ausgestattet.

Brandschutztore für den SAP Garden in München
Diese multifunktionale Arena, die Platz für bis zu 11.500 Zuschauer bietet, eignet sich zudem für eine Vielzahl von Veranstaltungen und erfordert dementsprechend höchste Sicherheitsstandards.

Maschinensicherheit im Kontext von KI und Security – Cyber Resilience Act: Neue Anforderungen für Maschinenbauer
Cyber Resilience Act & Maschinenverordnung: Neue Sicherheitsanforderungen für Maschinenbauer in vernetzten Industrieanlagen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!