Wieland Electric stellt neue Sicherheitssteuerung vor
Seit Jahren bietet Wieland Electric mit Samos Pro ein Portfolio sicherer Steuerungskomponenten. Das Konzept der variablen grafischen Programmierung in Kombination mit intelligenter...



Seit Jahren bietet Wieland Electric mit Samos Pro ein Portfolio sicherer Steuerungskomponenten. Das Konzept der variablen grafischen Programmierung in Kombination mit intelligenter Modularität bietet hohe Flexibilität bei einfacher Handhabung. Jetzt bietet das Unternehmen mit Samos Pro Compact eine neue Sicherheitssteuerung, die sich durch eine kompaktere Baugröße, mehr Diagnose- und Kommunikationsschnittstellen und softwareunterstützte Logikfunktionen auszeichnet.
Samos Pro Compact eignet sich insbesondere für die Überwachung berührungsloser Sicherheitssensoren, Not-Halt-Taster, Schutztürschalter und Türzuhaltungen, Zweihandsteuerungen sowie testbarer Sicherheits-Lichtschranken, -Lichtvorhänge und -Laserscanner. Das neue Herzstück des Systems sind die leistungsstarken Module der Compact-Familie. Durch ihre umfangreiche Funktionalität, den kompakten Aufbau und die anwendungsfreundliche Software können diese Module bereits eine Vielzahl verschiedenster Sicherheitsapplikationen optimal und kosteneffizient abdecken.
Die Steuerungskomponenten bieten mit den Compact-Modulen auf 45 mm Baubreite bereits 24 sichere Ein-/Ausgänge, integrierte USB- und Ethernet-Schnittstellen sowie einen SD-Kartenslot für den unkomplizierten Austausch des Anwendungsprogrammes. Die neuen Module lassen sich ohne zusätzlichen Aufwand einfach und schnell in Ethernet-basierte Netzwerke integrieren, so dass auch Lösungen zur Fernwartung realisiert werden können.
Bei Bedarf lassen sich die neuen Module aus der Compact-Familie auf bis zu 168 sichere Ein-/Ausgänge erweitern, wodurch Samos Pro Compact auch für mittlere bis große Anwendungen perfekt geeignet ist.
Einfache Programmierung
Mit der neuen Software Samos Plan5+ wird das Programmieren von Sicherheitssteuerungen besonders einfach. Sie unterstützt den Projektierer durch viele sinnvolle Funktionen dabei, Sicherheitsanwendungen zu erstellen, zu validieren und, ganz im Sinne der aktuellen Maschinenrichtlinie, zu dokumentieren. In fünf einfachen Schritten gelangt der Anwender zu einer optimalen Realisierung seiner Sicherheitsapplikation:
- Hardwarekonfiguration mit vordefinierten Sensoren und Aktoren
- Logikprogrammierung mit bis zu 300 zertifizierten Funktionsblöcken in einem Projekt
- Simulation der Logik und Unterstützung durch integrierten Logik-Analysator
- Ausführliche Dokumentation des Projektes, durch den Anwender frei konfigurierbar
- Umfangreiche Diagnose im Betrieb mit Logbuch und Betriebsstundenzähler
Zusätzliche Funktionen wie die komfortable Konfiguration der Netzwerkintegration, Know-how-Schutz des Anwendungsprogramms und komfortable Möglichkeiten der Vervielfältigung von Projekten bieten zusätzliche Vorteile beim Einsatz des Systems.
Das Programmiertool Samos Plan5+ stellt das Unternehmen im Internet zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Sicherheitsfunktionen simulieren und aufzeichnen
Mit der neuen Sicherheitssteuerung können Sicherheitslösungen ausgesprochen einfach projektiert und konfiguriert werden. Dabei hilft die Programmiersoftware schon während der Projektierung auf einfache Weise. Der integrierte Simulationsmodus ermöglicht eine frühzeitige Testung und Integration der Anwenderprogramme in die Automatisierungslösung der Maschine. Erste Tests und Diagnosen der Konfiguration und der Sicherheitsfunktionen können somit bereits am Schreibtisch erfolgen und nicht erst im Montagebereich an der Maschine, was bei der Inbetriebnahme deutlich Zeit spart.
Sämtliche Ein- und Ausgänge können auch ohne angeschlossene Sensoren aktiviert werden und darüber hinaus kann das simulierte Schaltverhalten mit Hilfe des integrierten Logik-Analysators aufgezeichnet werden. Auf diese Weise wird schon im Vorfeld sichergestellt, dass Sicherheitsfunktionen so programmiert wurden, wie sie im Rahmen einer Risikobeurteilung spezifiziert worden sind.
Leistungsfähig, robust und universell
Neben der einfachen aber komfortablen Projektierung stellt das System dem Anwender kompakte Leistungsdaten zur Verfügung: Von der Belastbarkeit jedes Sicherheitsausgangs mit 4 A über den Umgebungstemperaturbereich bis +65 °C bis hin zu einem Betriebsspannungsbereich der von 16,8 bis 30 V reicht. Diese Robustheit qualifiziert das System nicht nur für den Einsatz im Maschinen- und Anlagenbau, sondern beispielsweise auch für Steuerungen in Aufzugsanlagen, industriellen Feuerungsanlagen und in prozesstechnischen Anlagen.
Business Partner
Wieland Electric GmbHBrennerstr. 10 -14
96052 Bamberg
Deutschland
Meist gelesen

VfS-Fachtagung: Sicherheit in der JVA XVI
Am 3. und 4. Dezember 2024 fand die 16. VfS-Fachtagung „Sicherheit in der JVA“ in Nürnberg statt. Im Fokus standen Themen wie Resilienzmanagement, Drohnenschutz sowie moderne Bau- und Sicherheitskonzepte.

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.