Witt: opto-elektronische Schutzgasmessung von Lebensmitteln
Witt: opto-elektronische Schutzgasmessung von Lebensmitteln. Sollte die Haltbarkeit eines unter Schutzgas verpackten Lebensmittels allgemeingültig ermittelt werden, so war bislang ...


Witt: opto-elektronische Schutzgasmessung von Lebensmitteln. Sollte die Haltbarkeit eines unter Schutzgas verpackten Lebensmittels allgemeingültig ermittelt werden, so war bislang eine Reihenuntersuchung nötig. Das ist aufwändig und ungenau, denn das Produkt wird bei einer konventionellen Messung per Ansaugnadel zerstört. Dadurch muss der Anwender verschiedene Produktproben messen und einen Mittelwert errechnen und das im Zeitablauf.
„Will man bspw. ein neues Produkt über 14 Tage beobachten und für den Mittelwert täglich zehn Proben berücksichtigen, sind insgesamt 140 Einheiten zu analysieren", so Martin Bender, Anwendungsexperte bei Witt.
Neues Gerät piekt nicht
Erstmals ist jetzt ein Gerät lieferbar, das den Sauerstoffgehalt in Verpackungen analysiert, ohne diese dabei zu beschädigen. Dies verändert die bis dato bekannte Situation, denn ein einziges Exemplar der Ware reicht zur Analyse aus. „Der Anwender ermittelt die anfängliche Zusammensetzung der Atmosphäre und verfolgt die Entwicklung im Zeitablauf und zwar in dieser einen Probe", so Bender. Stimmt die erzielte Haltbarkeit nicht, wird die Schutzdosierung der Linie geändert. „Die Produktion ist besser einstellbar, der Qualitätsprüfer wird entlastet".
Gasanalyse mit Licht
Zur Messung wird lediglich der kabelgeführte Sensorkopf an die Verpackung gehalten. Ob im Bereich des begasten Kopfraums oder direkt am flüssigen Inhalt gemessen wird, ist unerheblich. Das Gerät arbeitet opto-elektronisch. Eine Diode sendet Licht aus, das ein zuvor in die Packung eingeklebtes, kleines Plättchen stimuliert. Ein Detektor registriert die zurück emittierten Lichtwellen. Durch Signalvergleich errechnet der eingebaute Mikroprozessor den Sauerstoffgehalt in der Verpackung.
Das Verkaufen der Ware ist sehr problemtisch, da sich in den zu testenden Verpackungen die Messplättchen befinden. Ein späterer Verkauf ist also so gut wie ausgeschlossen. Die Messung dauert weniger als 0,1 Sek. Damit hat das Gerät das beachtliche Potential, den gesamten Abzug einer Verpackungsmaschine stückweise zu prüfen, fehlerhafte Ware zu erkennen und somit Retouren praktisch auszuschließen.
Schöne Aussichten
Das Tischgerät LabOx 4000B bzw. LabOx 210T mit den Abmessungen ca. 18 x 29 x 33 cm eignet sich alternativ auch zum Einbau in Anlagen. An der Vorderseite ist neben Anschlüssen und Schaltelementen ein farbiger Flachbildschirm eingelassen, der alle Parameter darstellt und auch per Maus bedient werden kann. Angezeigt wird der prozentuale Sauerstoffgehalt der Verpackung mit zwei Stellen hinter dem Komma. Die Messgrenze in Luft liegt bei nur 0,03 %, was unterhalb der Arbeitsgrößen von Schutzgasanlagen liegt.
Wechselwirkungen mit anderen Gasen in der Verpackung sind nicht bekannt. Sogar der pH-Wert und Salzgehalt des Produktes sind unproblematisch. Lediglich zwei Kriterien hat die Ware zu erfüllen: Die Verpackung muss an einer Stelle durchsichtig sein und ein Reflektorplättchen enthalten - beides dürfte sowohl ästhetisch wie preislich in den meisten Fällen realisierbar sein.
KONTAKT
Martin Bender
Witt Gasetechnik GmbH & Co KG,
Witten
Tel.: 02302/8901-0
Fax: 02302/8901-3
info@wittgas.com
www.wittgas.com
Meist gelesen

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner stehen fest!
GIT SICHERHEIT AWARD 2026: Die besten Sicherheitslösungen des Jahres – jetzt alle Gewinner im Überblick

Modulares Drohnenabwehrsystem für Polizei und KRITIS – Flexible Detektion und Abwehr von Gefahren
Drohnenabwehr für Polizei & KRITIS: IDAS-PRO zeigt, wie modulare Systeme Gefahren früh erkennen und neutralisieren

PMRExpo 2025: Entwicklungen und Herausforderungen der sicheren Kommunikation und 5G-Technologien
PMRExpo 2025 in Köln: Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, 5G-Innovationen und kritische Netzlösungen

Digitale Schließtechnik bei Derfeser: SimonsVoss sichert Schotterwerk & Verwaltung in Tirol
„Stillstand gibt es bei uns nicht“ – so ließe sich die Philosophie der Derfeser Firmengruppe in Vomp (Tirol) beschreiben. Sie spiegelt sich auch bei der eingesetzten Sicherheitstechnik: Das Unternehmen setzt auf modernste digitale Schließtechnik von SimonsVoss.












