Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung - PCS präsentierte sich auf der Cebit
PCS Systemtechnik präsentierte auf der Cebit zusammen mit fünf Software- und Systemhauspartnern Lösungen aus den Bereichen Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Videoüberwachun...


PCS Systemtechnik präsentierte auf der Cebit zusammen mit fünf Software- und Systemhauspartnern Lösungen aus den Bereichen Zeiterfassung, Zutrittskontrolle und Videoüberwachung sowie Betriebsdatenerfassung. Highlight war eine neue Generation von Terminals und Industrie-PCs der Intus-Familie im preisgekrönten Design. Drei Geräte standen im Mittelpunkt: Das multifunktionale Terminal Intus 5600 (ausgezeichnet mit
dem iF Product Design Award 2012),
Webcast-Video: PCS-Chef Walter Elsner im Interview: Neue INTUS-Terminals für Zeiterfassung und Co.
der kompakte Industrie-PC Intus 6200 und die Industrie-PC-Serie Intus 6800. Außerdem dabei: Eine neue Version des Handvenenerkennungs-Systems Intus 1600 PS mit kompaktem Controller zur hochsicheren Zutrittskontrolle sowie aktuelle Lösungen für die Videoüberwachung.
Mit einer völlig neuen Formensprache präsentiert sich das Terminal Intus 5600 von PCS Systemtechnik. Unter dem großflächigen Touchdisplay sitzt auf der RFID-Leserhaube das bei allen Terminals des Herstellers eingesetzte Magiceye. Es dient zur Anzeige des Betriebsstatus und zum direkten und eindeutigen Dialog mit dem Anwender. Dieses markante Dialoginstrument ist ein wesentliches Designelement aller neuen Intus Terminals. Das hochauflösende farbige TFT-Display ermöglicht moderne Benutzeroberflächen. Wie das Vorgängermodell ist der Neue mit einem Passepartout ausgestattet, mit dem kundenspezifische Tastaturen im Kunden-Design realisiert werden. Trotz seiner grafischen Benutzeroberfläche ist das Terminal voll Software-kompatibel zu den bisherigen Terminals der Reihe.
Kompakter Industrie-PC
Der kompakte Industrie-PC Intus 6200 fügt sich mit seinem schmalen Gehäuse und dem ansprechenden Design auch außerhalb der Fabrikhalle perfekt in seine Umgebung ein. Er ist mit etwa 5 cm Tiefe außergewöhnlich schmal gebaut, arbeitet aber trotzdem mit einem leistungsstarken Intel Atom-Prozessor völlig lüfterlos.
Das TFT-Display sorgt selbst in modernen Produktionsumgebungen - zum Beispiel in einer lichtdurchfluteten Halle - für präzise Darstellungen. Die Touch-Oberfläche ist entspiegelt und stellt so sicher, dass der Bildschirm-Inhalt immer gut lesbar ist, weil die Sichtbarkeit von Fingerabdrücken minimiert wird.
Ein besonderes Feature ist der eingebaute Lautsprecher. Über diesen lassen sich für sehbehinderte Mitarbeiter neben der optischen Anzeige zusätzlich akustische Hinweise geben. Das Standard-Betriebssystem Windows embedded eröffnet dem Anwender eine breite Auswahl an Werkzeugen und Anwendungen.
Skalierbarer Industrie-PC für alle Fälle
Auch der Industrie-PC Intus 6800 zeigt sich in neuem Gewand. Wie die beiden anderen neuen Geräte ist er mit der Leserhaube für den integrierten RFID-Leser ausgestattet. Ein hochauflösendes resistives 15-Zoll- oder 19-Zoll-Touchscreendisplay bietet sehr gute Voraussetzungen für eine benutzerfreundliche Bedienerführung - auch ohne angeschlossene Tastatur - und behauptet sich auch im rauen Produktionsalltag, was durch die optionale Schutzart IP65 und optional integrierbare USV belegt wird.
Im Standby-Betrieb verbraucht das Gerät mit einer Intel Atom-CPU in der Grundausstattung nur 14 W. Durch eine optionale Standby-Schaltung kann der Stromverbrauch auf 0 Watt gesenkt werden. Für höhere Leistungsanforderungen ist der Industrie-PC vom Atom bis hin zum Core 2 Duo Prozessor verfügbar.
Meist gelesen

Gesichtswahrend - Gesichtserkennung durch KI ohne Speicherung personenbezogener Daten
Teaser-Kurztext: Gesichtserkennung mit Datenschutz: KI-gestützte Sicherheit ohne Speicherung personenbezogener Daten

Mobile Evakuierungseinheit MEU von C.M. Heim: Smarte Alarmierungslösung für mehr Sicherheit auf Baustellen und in Logistikzentren
Mobile Evakuierungseinheit MEU: Sicherheit bei Bauprojekten dank smarter Alarmierungslösung von C.M. Heim in Nagold

Zur aktualisierten Version der ISO 13855 zur Anordnung von Schutzeinrichtungen an Maschinen
ISO 13855 neu gedacht: Sicherheitsabstände für Maschinen präzise und zukunftssicher berechnen – jetzt informieren!

OSINT-basierter Vorstandsschutz: Wie Unternehmen Führungskräfte vor Cyberangriffen und Doxing schützen können
OSINT-basierter Vorstandsschutz: Digitale Risiken früh erkennen und gezielt handeln – für mehr Sicherheit im Unternehmen

Energieversorgung von Druckerhöhungsanlagen: Neue Anforderungen nach DIN 14462
Mit der Ausgabe 07/2023 ist die DIN 14462 erheblich umfangreicher geworden und umfasst nun 75 statt zuvor 41 Seiten. Sven Elsner, bei Minimax Moblile Services, hat sich die Neuerungen genauer angesehen










