Zutrittskontrolle und Besucherverwaltung für den Mediterranean Tower in Marseille

Die französische Primion-Tochter SAS installiert Systeme für die Zutrittskontrolle und Besucherverwaltung im Mediterranean Tower in Marseille. Der Auftrag wurde im Dezember 2017 er...

Die französische Primion-Tochter SAS installiert Systeme für die Zutrittskontrolle und Besucherverwaltung im Mediterranean Tower in Marseille. Der Auftrag wurde im Dezember 2017 erteilt und hat ein Volumen von 50.000 EUR, inklusive der Besucherverwaltung ­Prime Visit und kundenspezifischer Anpassungen.

Rund 1.000 Beschäftigte arbeiten auf 28 Stockwerken im etwa 100 Meter hohen Mediterranean Tower in Marseille. 30 Unternehmen – vor allem Banken und Notariate – haben hier ihre Büros. Kernstück des Auftrags an Primion ist die Verbesserung der Sicherheit und die reibungslose Lenkung der Besucherströme an den Ein-und Ausgängen. Die Türen wurden bisher nicht überwacht.

Künftig kann das Gebäude nur noch betreten oder verlassen werden, wenn eine Berechtigung für die Buchung am Prime-Multiprox-Leser an den Ein- und Ausgängen vorliegt. Dabei werden die einzelnen Buchungen registriert, so dass klar ist, wie viele Personen sich im Gebäude aufhalten. Die Global-Anti-Passback Kontrolle verhindert, dass ein Ausweis von mehreren Personen genutzt oder die Eingangskontrollen manipuliert werden können.

Gleichzeitig wird dadurch sichergestellt, dass das Gebäude weitestgehend gegen Wassereinbruch geschützt ist, da die Ein- und Ausgänge stets verschlossen sind. Dies war ein spezieller Wunsch des Kunden.

Besucher professionell empfangen
Mit der Besucherverwaltung prime Visit werden die Besucher des Towers künftig professionell empfangen – und dank Vorab-Registrierungsmöglichkeit verringert sich der Verwaltungsaufwand für den jeweiligen Gastgeber. Alle Mietparteien des Towers verfügen über ihr eigenes System. Spätestens 24 Stunden vor dem Besuch erhält der Besucher eine E-Mail mit allen Informationen wie z. B. Ort, Zeitpunkt, Anfahrtsbeschreibung, Sicherheitsinstruktionen und weiteren Details. Diese E-Mail beinhaltet einen QR-Code, mit dem der Zugang zum Gebäude ermöglicht wird. Dafür muss einfach nur das Smartphone mit dem QR-Code am QR-Code Leser – einem Produkt der spanischen Primion-Tochter Digitek – präsentiert werden. Die entsprechenden Rechte wurden bereits im Registrierungsprozess mit vergeben. Sobald der Besucher das Gebäude dann betreten hat, erhält sein Gastgeber eine E-Mail, dass der Gast eingetroffen ist.

Die neuen Sicherheitsmaßnahmen verschaffen einen Überblick, wie viele Menschen sich im Gebäude aufhalten – unterschieden nach Besuchern und Angestellten. Das System ermöglicht außerdem im Notfall, wie z.B. einem Brand, den automatischen Versand von Warnmeldungen an alle Personen. Dies erhöht die Sicherheit zusätzlich.

Business Partner

Logo:

primion Technology GmbH

Steinbeisstr. 2-5
72510 Stetten am kalten Markt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Meist gelesen

Photo
07.05.2024 • TopstorySecurity

Wilka: Sichere Zutrittsverwaltung per App

Nie wieder den Schlüssel für die vermietete Ferienwohnung verschicken oder bei Nachbarn hinterlegen müssen: Heute lassen sich Zutrittszeiten bequem und minutengenau definieren und beispielsweise anreisenden Gästen oder Dienstleistern wie Handwerkern und Reinigungskräften bequem per App mitteilen. Möglich macht dies easySmart, die neue cloud­basierte Zutrittslösung von Wilka. Nutzer benötigen nur noch eine App, um eine Tür zu öffnen. Näheres ließen wir uns von Wilka-Produktmanager Elektronik Eric Nicolas erläutern.

Photo
11.03.2024 • TopstorySafety

Die Zukunft der Gefahrstofflagerung

„Cemo“ dieser Name steht seit über 60 Jahren für sicheres Lagern, Fördern und Dosieren. Doch gerade in der Gefahrstofflagerung ist durch den massiven Einsatz von Lithium-Akkus in praktisch allen Wirtschaftsbereichen vieles in den vergangenen Jahren in Bewegung geraten. Zugleich mangelt es gegenwärtig an einer übergreifenden und verbindlichen Norm, wenn es z. B. um die Prüfanforderungen für feuerwiderstandfähige Lagerschränke für abnehmbare Lithium-Ionen-Batterien geht. Ein Umstand, der nicht zuletzt auf Verbraucherseite für viel Unsicherheit sorgt. Daher hat GIT SICHERHEIT Eberhard Manz, Managing Director und Geschäftsführer, sowie Jonas Sigle, Produktentwickler bei Cemo zum Interview gebeten.