Zutrittsschleuse von Wanzl für saniertes Österreichisches Parlament
Zur verbesserten Authentifizierung von Mitarbeitern wurde der Haupteingang des Österreichischen Parlamentsgebäudes mit der Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1 von Wanzl ausgestattet. Der Zutritt verläuft für Mitarbeiter mittels Gesichtserkennung vollautomatisch. Nach einer einmaligen Schulung mit Fotoregistrierung können Mitarbeiter das Gebäude ohne Zeitverlust betreten. Alternativ kann die Anlage durch RFID-Ausweiskarten oder ein manuelles Bedienpult vom Sicherheitspersonal geöffnet werden.


Nach fast fünf Jahren Umbau und Sanierung ist das Österreichische Parlamentsgebäude in Wien seit Anfang 2023 wieder für den parlamentarischen Betrieb geöffnet. Das Hohe Haus gehört zu den bedeutendsten Bauten an der Wiener Ringstraße und wurde zwischen 1874 und 1883 nach den Plänen des Architekten Theophil Hansen erbaut. Mehr als 130 Jahre Dauerbetrieb machten eine Generalsanierung des denkmalgeschützten Parlamentsgebäudes notwendig, inklusive einer umfassenden Modernisierung der Sicherheitstechnik. Zur verbesserten Authentifizierung von Mitarbeitern wurde im Zuge dessen der Haupteingang mit der Zutrittsschleuse Galaxy Gate 1.1 des Access-Experten Wanzl ausgestattet.
Mehrere Hundert Personen betreten das Österreichische Parlamentsgebäude täglich über den Haupteingang. Hierzu zählen sowohl Mitarbeiter als auch Besucher. Der Sanierungsplan sah vor, für Mitarbeiter eine ‚Fast Lane‘ einzurichten, um ihnen einen schnellen und gesicherten Zutritt unabhängig vom Besuchereingang zu ermöglichen. Bis dahin regelte ausschließlich das Sicherheitspersonal den Zugang. „Zu diesem Zweck wurde im Rahmen des gesamtheitlichen Parlamentsumbaus eine Zutrittsschleuse von Wanzl am Eingang installiert. Das Galaxy Gate 1.1 ermöglicht authentifizierten Mitarbeitern einen kontrollierten und hindernisfreien Zutritt zum Gebäude und spart zugleich den Einsatz von Personal ein“, erläutert Daniel Elsner, zuständiger Projektleiter bei Wanzl Österreich.
Der Zutritt ins Gebäude verläuft für Mitarbeiter mittels Gesichtserkennung vollautomatisch. Nach einer einmaligen Schulung mit Fotoregistrierung können Mitarbeiter dank der Gesichtserkennung über das Galaxy Gate 1.1 ohne Zeitverlust das Gebäude betreten. Alternativ kann die Anlage durch RFID-Ausweiskarten oder ein manuelles Bedienpult vom Sicherheitspersonal geöffnet werden.
Barrierefreiheit und höchste Sicherheitsstandards
Das Galaxy Gate 1.1 hat eine Durchgangsbreite von 90 cm, und ist somit auch barrierefrei für Rollstühle geeignet. Die Barrierefreiheit war ein besonders wichtiger Leitgedanke der Sanierung des Parlamentsgebäudes. Der breite Durchgang der Zutrittsschleuse von Wanzl entspricht diesen Ansprüchen. Sicherheitstechnisch überzeugt die Zutrittsschleuse durch seine 1.800 mm hohen ESG-Schwenkarme, die in Kombination mit einem Deckensensor Manipulationsversuche verhindern, wie beispielsweise unerlaubtes Übersteigen, Offenhalten, Unterkriechen oder Aufdrücken des Gates. Jeder dieser Verstöße wird alarmiert. Für mehr Sicherheit sorgen in Notsituationen der sofortige Abbruch der Öffnungs- oder Schließbewegung, um Personen oder Gegenstände zu schützen.
„Das Österreichische Parlament ist ein wichtiges staatliches Organ, weshalb im Gebäude besonders strenge Sicherheitsstandards gelten. Bei der Konstruktion sowie der Montage des Galaxy Gates 1.1 wurden die hohen Sicherheitsansprüche in jedem Schritt berücksichtigt – eine herausfordernde Aufgabe, die unser länderübergreifendes Expertenteam von Wanzl Österreich und Deutschland lösen konnte“, erklärt Daniel Elsner und führt weiter aus: „So wurde beispielsweise die Zutrittsschleuse mittels Direktverkabelung aller verbauter Komponenten an das Parlamentsnetzwerk sicherheitstechnisch eingebunden. Zudem ist das Zutrittssystem an die Brandmeldeanlage angeschlossen. Im Alarmierungsfall wird diese stromlos. Das heißt, die Schwenkarme bleiben als Fluchtwege offen.“
Denkmalschutz und zeitloses Design
Bei der denkmalpflegerischen Instandsetzung wurde neben der umfassenden Modernisierung besonders darauf geachtet, die architektonische Substanz des Parlamentsgebäudes zu bewahren. Aufgrund der Bodenbeschaffenheit wurde die Zutrittsschleuse von Wanzl daher auf sondergefertigten Montageplatten am Boden befestigt. Mit dem zeitlosen und stilvollen Edelstahlgehäuse und den Sperrelementen aus ESG-Glas fügt sich das Galaxy Gate 1.1 dezent in den Eingangsbereich ein. Auch die Einlasssysteme sorgen mit LED-beleuchteten Glaselementen für eine leicht erkennbare Visualisierung der Zugangsberechtigung. Das vollautomatische und einfach zu bedienende Galaxy Gate 1.1 von Wanzl hebt damit sowohl den Sicherheits- als auch den Designaspekt für den Zutritt in das Parlamentsgebäude auf ein neues Level.
Abschluss eines Jahrhundertprojekts
„Design, Funktionalität, kompetente Abwicklung und Service – das waren die Kriterien, nach denen Wanzl ausgewählt wurde. Unser einsatzbereites Team vor Ort in Wien und die hohe Qualität der Access-Produkte von Wanzl spielten ebenso in die Vergabe mit ein“, berichtet Daniel Elsner über den Projektauftrag. „Wir von Wanzl freuen uns sehr, dass wir uns bei diesem äußerst komplexen und einzigartigen Projekt beteiligen durften. Dieses Jahrhundertprojekt, die Sanierung des Österreichischen Parlamentsgebäudes, verlief über einen mehrjährigen Zeitraum, den Wanzl in enger Abstimmung mit seinem Projektpartner und Systemintegrator Pronovum bis zur Wiedereröffnung Anfang 2023 begleiten und zufriedenstellend abschließen konnte.“

Business Partner
Wanzl GmbH & Co. KGaARudolf-Wanzl-Straße 4
89340 Leipheim
Deutschland
Meist gelesen

Sicherer GPS-Empfang mit GPS-Anti-Jamming-Technologie
Die GPS-Anti-Jamming-Technologie (GAJT) schützt vor Interferenzen und ermöglicht jederzeit eine korrekte Positionsbestimmung.

Stärker in der Gruppe – Interview mit Freihoff-Geschäftsführer Frank Pokropp
Die Freihoff Gruppe deckt ein weites Lösungsspektrum ab – von der Einbruchserkennung und Videoüberwachung über Brandmeldesysteme und Perimeterschutz bis zur Zutrittskontrolle und Sprachalarmsystemen.

Brandrisiko bei Photovoltaik-Anlagen – Was tun?
Welche Brandrisiken bestehen bei PV-Anlagen? Welche Vorsorgemaßnahmen kann ich treffen? Ein Beitrag von Katja Backen, Unternehmenskommunikation Minimax Mobile Services GmbH.

Brandgefahr bei Heimspeichern: Maßnahmen zum Schutz und KI-basierte Lösungen
Der folgende Beitrag von Novum erläutert, welche Auslöser für Speicherbrände verantwortlich sind, welche Herausforderungen bei der Lösung des Problems bestehen, und stellt eine Lösung dafür vor.

VIP-Interview: Dr. Alexandra Forster, Konzernsicherheit Bayer
GIT SICHERHEIT im Interview mit Dr. Alexandra Forster, Leiterin Konzernsicherheit bei der Bayer AG.