28.05.2015 • WhitepaperBrandschutz

Leitfaden Brandrisiko in Photovoltaik-Anlagen

Im Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung hat ein Projektteam seine Arbeiten und Ergebnisse beschriebe...

Leitfaden Brandrisiko in Photovoltaik-Anlagen

Im "Leitfaden zur Bewertung des Brandrisikos in PV-Anlagen und Erstellung von Sicherheitskonzepten zur Risikominimierung" hat ein Projektteam seine Arbeiten und Ergebnisse beschrieben.

In diesem Leitfaden wurden die Ergebnisse von mehr als drei Jahren Forschungsarbeit der Verbundpartner mit Unterstützung durch weitere PV-Experten, Fachverbände, Industriepartner, Feuerwehren, Installationsfirmen, Versicherungen und Betreiber zusammengefasst.

 

Business Partner

TÜV Rheinland

Am Grauen Stein 1
51105 Köln
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







Corporate Security

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Zur Strategie der Konzernsicherheit bei Volkswagen

Interview mit Andreas Maack, Leiter Konzern Sicherheit & Resilienz und Chief Security Officer (CSO) des Volkswagen-Konzerns.

KRITIS-Dachgesetz

Wie gut sind Sie vorbereitet?
WHITEPAPER

Wie gut sind Sie vorbereitet?

Die CER-Richtlinie und das KRITIS-Dachgesetz definieren klare Maßstäbe für die physische Sicherheit – doch wie setzt man diese effizient und zukunftsorientiert um?

Meist gelesen

Photo
29.05.2025 • WhitepaperFire Protection

What are the Inherent Fire Risks of Modern Battery Technology?

Videos of electro-scooters and electric cars bursting into flames while charging have been seen around the world. They make headlines, at least locally, almost every time, and have been responsible for significant damage and even loss of life. For all those that do catch fire, there are of course many thousands more that do not. Nevertheless, the inherent fire risk is there with every battery-powered – or more accurately, accumulator-powered – vehicle or device. Has fire-fighting and fire-containment technology kept up with the technological progress of these ‘batteries’?