23.05.2018 • WhitepaperActiveXBrowserBrowser in the Box

Wie Cyberangriffe über den Browser proaktiv verhindert werden können

70% aller Cyberangriffe wie Zero-Day-Exploits, Ransomware, Viren und Trojaner erfolgen heute über einen Browser bzw. die besuchte Webseite. Problematisch sind dabei vor allem akt...

Wie Cyberangriffe über den Browser proaktiv verhindert werden können.
Wie Cyberangriffe über den Browser proaktiv verhindert werden können.

70% aller Cyberangriffe – wie Zero-Day-Exploits, Ransomware, Viren und Trojaner – erfolgen heute über einen Browser bzw. die besuchte Webseite. Problematisch sind dabei vor allem aktive Inhalte wie Flash, Java, JavaScript, ActiveX, aber auch HTML 5.

Dabei wird fremder, externer Code auf dem PC, auf dem eigenen Betriebssystem und damit in der Dateninfrastruktur ausgeführt. Enthält dieser Programmcode Schadsoftware, so gelangt diese ebenfalls zur Ausführung. E-Mails mit schadhaften Links, die im Browser geöffnet werden und dann zu destruktivem Verhalten auf dem PC und im Netzwerk führen, sind die primäre Infektionsquelle. Danach kommen kompromittierte Webseiten.

Szenario 1: Phishing-Mail mit Trojaner - Sicherheitstipp bei Szenario 1

Szenario 2: Mail mit Office-Dokument und schadhaftem Link - Sicherheitstipp bei Szenario 2

Szenario 3: Exploit-Kits auf schadhaften Websites/Werbebannern - Sicherheitstipp bei Szenario 3

Business Partner

Rohde & Schwarz Cybersecurity GmbH

Mühldorfstraße 15
81671 München
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







KULTURGÜTER

Sicherung für Kulturstätten

Sicherung für Kulturstätten

Oktober 2025: Spektakulärer Diebstahl im Pariser Louvre. Er rückt den Schutz von Kulturgütern in den Mittelpunkt des Interesses. Dazu gehört auch die Sicherung von Zugängen. Im nachfolgenden Praxisbeispiel geht es um die Dresdner Frauenkirche.

GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

Meist gelesen