Fraunhofer SIT: Handlungsempfehlungen für KI in der Cybersicherheit

Die Cybersecurity-Branche gehört zu den Pionierinnen in der Anwendung der Künstlichen Intelligenz. Sie wird seit Jahren in der Angriffserkennung und bei Virenscannern eingesetzt. Allerdings halten offene Fragen hinsichtlich Sicherheit, Datenschutz und Haftungsrisiken viele Unternehmen und Behörden von der praktischen KI-Nutzung ab. Ein Forum des Fraunhofer SIT soll dabei nun helfen.

Oft fällt es Anwender-Organisationen schwer zu beurteilen, ob KI-Systeme überhaupt die notwendige Reife für die Praxis besitzen. Gleichzeitig können Hersteller-Unternehmen Sicherheit und Qualität ihrer KI-Produkte nur schwer nachweisen. In Laborumgebungen erkennen KI-Systeme zum Teil sehr gut Angriffsmuster, in realen Internetumgebungen allerdings nicht. Prüfpunkte und entsprechende Benchmarks können hier Anwenderorganisationen- und Herstellerunternehmen eine verlässliche Orientierung verschaffen. Spezifische Mindestanforderungen von Branchenverbänden können Orientierung schaffen und die öffentliche Hand könnte Testzentren unterhalten, welche die Einhaltung der Kriterien prüfen können, etwa für den Einsatz in kritischen Infrastrukturen.

Eine besondere Herausforderung stellt die Verwendung von KI-Systemen durch Angreifer und Saboteure dar. Heute nutzen Unternehmen bereits KI-Systeme zum Schutz des Firmennetzwerks, um Angriffe schneller zu erkennen und zu vereiteln. Angreifende manipulieren die Trainingsdaten solcher Systeme oder nutzen auch selbst KI-Systeme als Angriffswaffen. So können Angreifende eine Firma wiederholt angreifen und das System dadurch besonders gut trainieren. Wechselt der Angreifende das Ziel und attackiert dann ein anderes Unternehmen, kann das trainierte System vielfach ausgeklügelter vorgehen. Um der Verwendung von KI als Angriffswaffe entgegenzuwirken, empfehlen die Teilnehmer des Eberbacher Gesprächs die Entwicklung eines nachprüfbaren Code of Conduct.

Die "Eberbacher Gespräche" des Fraunhofer SIT bieten ein Forum für diesen Dialog. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung treffen sich für jeweils einen Tag und erarbeiten für ein Thema gemeinsam Antworten auf diese Fragen.

"KI kann in der Cybersicherheit kann wesentlich dazu beitragen, auf aktuelle und zukünftige Bedrohungen in Wirtschaft und Gesellschaft geeignet zu reagieren", so  Prof. Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie und ATHENE-Direktor. "Eine Voraussetzung dafür ist, dass die Systeme und ihre Leistungen technisch bewertbar bleiben und spezifische Mindestanforderungen für unterschiedliche Branchen und Anwendungsfelder entwickelt werden."

Business Partner

Fraunhofer SIT Institut für Sichere Informationstechnologie

Rheinstraße 75
64295 Darmstadt
Deutschland

Kontakt zum Business Partner







GSA 26

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

GIT SICHERHEIT AWARD 2026 – Die Gewinner

Wir stellen sie vor: die Sieger aller Kategorien.

VIP

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Das VIP-Interview in GIT SICHERHEIT

Wir stellen Macherinnen und Macher in Sachen Sicherheit vor. Lesen Sie zum Beispiel, was der Bayer-Sicherheitschefin Dr. Alexandra Forster wichtig ist - und wer außerdem in unserer "VIP Lounge" Platz genommen hat.

Meist gelesen

Photo
18.09.2025 • NewsSecurity

Assa Abloy: Marktbericht Zutrittskontrolle 2025

Erstmals in der Geschichte der Zutrittskontrolle haben drahtlose Systeme kabelgebundene Lösungen überholt. Diese und weitere Erkenntnisse liefert der Bericht zur drahtlosen Zutrittskontrolle 2025 von Assa Abloy.

Photo
23.09.2025 • NewsSecurity

Wiśnowski investiert in Polen und Deutschland

Wiśnowski hat den Ausbau seines Produktionswerks innerhalb der polnischen Investitionszone als auch den Kauf eines Grundstücks in Deutschland für den Bau eines modernen Büro- und Schulungskomplexes bekannt gegeben.

Photo
09.07.2025 • NewsSecurity

Verkauf der Keenfinity Group abgeschlossen

Neuer Eigentümer, neuer Firmenname: Der Verkauf des Produktgeschäfts für Sicherheits- und Kommunikationstechnik der Bosch Gruppe an die europäische Beteiligungsgesellschaft Triton ist erfolgreich abgeschlossen.